Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flüchtlingsverteilung in der EU: Kollektives Versagen
> Erneut gelang es den Innenministern nicht, sich auf eine faire Verteilung
> von 40.000 Menschen zu einigen. Nur 32.256 werden aufgenommen, 10.500 von
> Deutschland.
Bild: Wo sollen sie hin? Afghanische Flüchtlinge auf der griechischen Insel Ko…
Brüssel ap | Die EU-Innenminister haben es am Montag nicht geschafft, sich
über die Verteilung von 40.000 in Italien und Griechenland gestrandeter
Flüchtlinge zu einigen. Nur 32.256 werden demnächst in anderen EU-Ländern
aufgenommen, Deutschland übernimmt mit 10.500 Flüchtlingen den größten
Anteil.
Einige Länder wie Großbritannien und Dänemark waren rechtlich nicht
verpflichtet, Flüchtlinge aufzunehmen. Österreich und Ungarn lehnten es
rundweg ab.
Nach Angaben der Vereinten Nationen haben von den EU-Mitgliedsländern am
Mittelmeer in diesem Jahr allein Griechenland, Italien, Spanien und Malta
137.000 Menschen aufgenommen. Viele andere Migranten versuchen Routen über
den Balkan, um in ein EU-Land zu kommen. Dem Sonderrat gelang es erneut
nicht, sich über eine faire Verteilung der Menschen aus Krisen- und
Konfliktgebieten, aber auch vielen völlig verarmten Ländern zu
verständigen.
Einen Teilerfolg gab es bei der Verteilung von Flüchtlingen, die sich in
sogenannten Drittländern aufhalten. 20.000 waren das Ziel, 22.504 Migranten
werden nun eine neue Bleibe finden. Auch Großbritannien und Dänemark sowie
Norwegen und die Schweiz, die nicht in der EU sind, machen Zusagen.
Norwegen will 3.500 und die Schweiz 519 Flüchtlinge aufnehmen.
Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn sagte, die Zahlen seien
„manchmal ermutigend, manchmal enttäuschend und manchmal vielleicht
peinlich“.
21 Jul 2015
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
EU
Norwegen
Flüchtlinge
Balkan
Balkan
Schwerpunkt Flucht
Europäische Union
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Sudan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die „arktische Route“: Der kälteste Fluchtweg der Welt
Den Grenzübergang zwischen Russland und Norwegen müssen Flüchtlinge per
Fahrrad passieren. Der Andrang hat stark zugenommen.
Asylpolitik in Österreich: Zwischen Bemühen und Abschrecken
Österreichs Umgang mit Flüchtlingen setzt häufig auf Abschreckung. Nun
schlägt die Innenministerin einen „befristeten Schutz“ statt Asyl vor.
Flüchtlinge aus dem Westbalkan: Der Arbeitsmarkt ist geschlossen
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge will bis September über 15.000
Asylanträge bearbeiten. Die Abschieberate sollen gleichzeitig erhöht
werden.
Diskussion über Balkan-Flüchtlinge: Armut ist kein Grund für Hilfe
Die Abgrenzung wird schärfer: Der Städtbund fordert eine Visumspflicht,
Volker Bouffier will nur noch Sachleistungen an Flüchtlinge von dort
ausgeben.
Unglück auf offenem Meer: Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken
Im Mittelmeer soll es erneut zu einem Bootsunglück gekommen sein. Bis zu 40
Menschen seien umgekommen, berichten Augenzeugen laut UN.
Kommentar EU-Flüchtlingsquote: Ein elendes Hängen und Würgen
Die EU muss Flüchtlinge langfristig gerechter verteilen. Wenn sie es nicht
schafft, wird eine schwere politische Krise folgen.
Es fehlt an Bildung: Keine Schule für Flüchtlinge
In Gifhorn können Flüchtlingskinder nicht zur Schule gehen, weil die
Kapazitäten erschöpft sind. Der Landkreis setzt auf Umverteilung
Flüchtlingsverteilung und Schuldenkrise: Kaum Bewegung bei EU-Gipfel
60.000 Flüchtlinge sollen in der EU verteilt werden – ohne eine
verbindliche Quote. Die Entscheidung zur griechischen Schuldenkrise wurde
auf Samstag vertagt.
Dokumentarfilm „An der Seite der Braut“: Ein Ja-Wort für Flüchtlinge
Syrische Flüchtlinge reisen als Hochzeitsgesellschaft getarnt durch Europa.
Ein erfolgreicher Akt zivilen Ungehorsams, wie eine Doku zeigt.
Flüchtlingsbiografie: Ein Leben auf Europas Straßen
Der Sudanese Ashraf Y. soll von Niedersachsen nach Ungarn abgeschoben
werden - obwohl dort menschenunwürdige Umstände herrschen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.