| # taz.de -- Aus dem Postwachstumsatlas von LMd: Immer heißer | |
| > Es gibt nicht zu wenig, sondern zu viele fossile Ressourcen – sie müssen | |
| > in der Erde bleiben. | |
| Bild: Der Klimawandel kann unvorhersehbare Dürren mit sich bringen. Die Landwi… | |
| In der industriellen Revolution hat die Menschheit gelernt, Kohle, Öl und | |
| Gas zu nutzen, und sich damit aus der Abhängigkeit von den traditionellen | |
| Energiequellen Sonne, Wind, Wasser und Biomasse befreit. Seitdem haben | |
| nicht zuletzt die technologischen Innovationen auf der Basis fossiler | |
| Energieträger ein stetiges Anwachsen der Weltbevölkerung und ein Ansteigen | |
| des durchschnittlichen globalen Pro-Kopf-Einkommens ermöglicht. | |
| Gleichzeitig treibt die Menschheit seit Beginn der Industrialisierung die | |
| Angst vor der Erschöpfung fossiler Energieträger um. Angefangen mit William | |
| Stanley Jevons, der bereits in den 1860er Jahren vor den Folgen einer | |
| bevorstehenden Kohleknappheit warnte, über den ersten Bericht des Club of | |
| Rome 1972 bis hin zu aktuellen Vertretern der Peak-Oil-Hypothese wird die | |
| Befürchtung geäußert, dass mit der Erschöpfung fossiler Ressourcen auch der | |
| erreichte Wohlstand ein baldiges Ende finden könnte. | |
| Erkenntnisse der letzten 20 Jahre deuten jedoch zunehmend darauf hin, dass | |
| nicht die begrenzten Vorkommen fossiler Ressourcen, sondern ihre | |
| ungebremste Nutzung die größte Bedrohung für den Wohlstand und die globale | |
| Armutsbekämpfung bedeutet. Denn die Verbrennung fossiler Energieträger | |
| führt zur Ansammlung von CO2 in der Erdatmosphäre. Die daraus entstehenden | |
| Klimaveränderungen könnten in vielen Ländern schwerwiegende Auswirkungen | |
| auf die soziale und wirtschaftliche Stabilität haben. | |
| Bereits heute zeigt sich, dass der Klimawandel Ökosysteme gefährdet und die | |
| landwirtschaftliche Produktivität verringert. Ein Ansteigen der globalen | |
| Durchschnittstemperatur um 4 Grad Celsius oder mehr birgt zahlreiche | |
| Risiken: höhere Meeresspiegel, häufigere Extremwetterereignisse, Dürren, | |
| Klimaflüchtlinge, Ausbreitung von Krankheiten und Rückgang der | |
| Artenvielfalt. | |
| ## Die Folgen sind ungewiss | |
| Das Ausmaß dieser Folgen des Klimawandels ist freilich ungewiss. Wenn die | |
| Natur in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts ihre Karten aufdeckt, | |
| werden sie im besten Fall weniger schlimm sein als befürchtet, vielleicht | |
| fallen sie aber auch deutlich stärker aus. Viele Klimafolgen werden | |
| wahrscheinlich unumkehrbar sein, beispielsweise das Abschmelzen des | |
| Grönlandeisschildes, das über mehrere Jahrhunderte hinweg zu einem | |
| Ansteigen des Meeresspiegels von sieben Metern führen könnte. Solche | |
| Ungewissheiten sind allerdings kein Argument, um einfach abzuwarten. | |
| Vielmehr muss eine kluge Klimapolitik die Risiken von Überraschungen und | |
| Extremwetterereignissen gegen die Kosten des Klimaschutzes abwägen. | |
| Um die Gefahren des Klimawandels einzudämmen, fordert die internationale | |
| Gemeinschaft, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf maximal | |
| 2 Grad Celsius zu begrenzen. Das bedeutet, dass der globale CO2-Ausstoß bis | |
| zum Jahr 2100 auf insgesamt etwa 1.000 Gigatonnen (Gt = Milliarden Tonnen) | |
| CO2 begrenzt werden muss. Zum Vergleich: Die weltweiten Emissionen lagen | |
| 2011 bei etwa 33 Gt CO2 und sind im vergangenen Jahrzehnt trotz aller | |
| klimapolitischen Anstrengungen stärker gestiegen als in den Jahrzehnten | |
| zuvor. | |
| Die rund 1.000 Gt CO2 sind aber nur ein Bruchteil der Menge, die durch | |
| Verbrennung der verfügbaren globalen Ressourcen fossiler Energieträger in | |
| die Erdatmosphäre gelangen würde – das wären nämlich etwa 16.000 Gt CO2. | |
| Besonders Kohle ist weltweit reichlich vorhanden und kann dank technischer | |
| Verfahren relativ preisgünstig in verschiedene flüssige und gasförmige | |
| Treibstoffe umgewandelt werden. Aus Sicht der Klimapolitik ist also nicht | |
| die Knappheit der fossilen Energieträger, sondern im Gegenteil ihr | |
| reichliches Vorkommen das zentrale Problem. | |
| Die Grenze für weiteres Wirtschaftswachstum liegt nicht in der Begrenztheit | |
| der Vorkommen von Öl, Gas und Kohle, sondern in der Aufnahmefähigkeit der | |
| Erdatmosphäre. Um den gefährlichen Klimawandel zu vermeiden, muss sich die | |
| Menschheit selbst eine Grenze bei der Nutzung der fossilen Ressourcen | |
| setzen. Neuere Szenarien des Weltklimarats gehen von einer möglichen | |
| Erwärmung um etwa 4 Grad Celsius im Jahr 2100 aus, wenn der | |
| Treibhausgasausstoß nicht reduziert wird. Eine entschlossene Klimapolitik | |
| mit einem 2-Grad-Ziel muss dagegen erreichen, dass – verglichen mit einem | |
| Szenario ohne Klimapolitik – etwa 40 Prozent Gas und Öl sowie 80 Prozent | |
| der ansonsten geförderten Kohle ungenutzt in der Erde verbleiben. | |
| ## Gar nicht so teuer | |
| Ein derart ambitionierter Klimaschutz sollte immerhin zu relativ moderaten | |
| Kosten machbar sein. Die im Weltklimarat begutachteten Modellrechnungen | |
| zeigen, dass ein Erreichen des 2-Grad-Ziels das Wachstum des globalen | |
| Bruttoinlandsprodukts um lediglich 0,06 Prozentpunkte jährlich verringern | |
| würde (bei einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum des weltweiten BIPs | |
| von 1,6 bis 3 Prozent). | |
| Diese vergleichsweise geringen Kosten ergeben sich aus den | |
| Einsparmöglichkeiten durch gesteigerte Energieeffizienz und kostengünstige | |
| emissionsarme Technologien wie erneuerbare Energien und Biomasse, die | |
| CCS-Technologie (Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) und in manchen | |
| Weltregionen auch die Nuklearenergie. Einige dieser Technologien sind | |
| kommerziell noch nicht erprobt (insbesondere CCS), andere bergen schwer | |
| abschätzbare Risiken. | |
| So könnte eine intensive Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung in | |
| Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion treten und die Ernährungssicherheit | |
| gefährden. Die eingeschränkte Verfügbarkeit dieser Technologien würde die | |
| Kosten des Klimaschutzes freilich noch einmal erhöhen. Wenn man diese | |
| Mehrkosten gegen die dadurch vermiedenen Gefahren abwägt, erscheinen sie | |
| aber immer noch vertretbar. | |
| In jedem Fall setzt die nachhaltige Lösung des Klimaproblems ein globales | |
| Klimaschutzabkommen voraus, das die Nutzung der weltweit günstigsten | |
| Minderungsoptionen gewährleistet und sicherstellt, dass die Emissionen | |
| überall ausreichend reduziert werden. Die UN-Klimaverhandlungen der letzten | |
| Jahre lassen aber nicht darauf hoffen, dass ein solches Abkommen in | |
| absehbarer Zeit zustande kommt. Der Grund hierfür ist vor allem, dass es | |
| für jedes Land von Vorteil ist, sich als Trittbrettfahrer zu verhalten und | |
| von den Emissionsreduktionen anderer Länder zu profitieren, ohne eigene | |
| Emissionsminderungen auf sich zu nehmen. | |
| ## Globaler Preis für Emissionen | |
| Es gibt noch eine Reihe weiterer Hindernisse für den Klimaschutz: Die | |
| meisten Schwellen- und Entwicklungsländer wollen (noch) keine verbindlichen | |
| CO2-Obergrenzen akzeptieren, da diese ihnen die Wege aus der Armut verbauen | |
| könnten. Insbesondere ärmere Länder verzeichnen in den letzten Jahren einen | |
| teils rasanten Emissionsanstieg, getrieben durch hohes Wirtschaftswachstum | |
| und eine verstärkte Nutzung von Kohle. | |
| Kohle ist aber nicht nur reichlich vorhanden und billig, sondern erzeugt | |
| bei der Verbrennung den höchsten CO2-Ausstoß pro Energieeinheit. Außerdem | |
| gibt es Widerstände von den Eigentümern fossiler Rohstoffe, deren | |
| Vermögensbestände durch eine schärfere Klimapolitik de facto entwertet | |
| werden, sowie von energieintensiven Industrien und von Bevölkerungsgruppen, | |
| die von den Kosten des Klimaschutzes überproportional betroffen sind. | |
| Das vielversprechendste Instrument zur Emissionsreduktion ist die | |
| Einführung eines globalen Preises für Treibhausgasemissionen. Damit würden | |
| negative Klimaeffekte direkt als Kosten in die Entscheidungen von | |
| Unternehmen und Individuen einfließen, so dass die günstigsten | |
| Minderungsoptionen gesucht werden. Dies kann durch den Emissionshandel, | |
| durch Steuern auf Emissionen oder Mischsysteme, wie etwa einen | |
| Emissionshandel mit einem Mindest- und Höchstpreis, umgesetzt werden. | |
| Für einen global kostengünstigen Klimaschutz ist dabei wesentlich, dass das | |
| Preissignal in allen Weltregionen mittel- und langfristig ähnlich hoch ist | |
| – Emissionen würden dann dort vermieden, wo dies am günstigsten ist. | |
| Außerdem bestünde kein Anreiz mehr, Fabriken zu verlagern oder Kapital in | |
| Weltregionen zu investieren, in denen es keine CO2-Bepreisung gibt. Zudem | |
| müssen Anreize zur Entwicklung und Verbreitung neuer Technologien | |
| geschaffen werden, etwa durch die Förderung von Grundlagenforschung; in | |
| begrenztem Maße sollte auch die Markteinführung dieser Technologien etwa | |
| durch Einspeisetarife gefördert werden. | |
| ## Konsumverzicht ist schwierig | |
| Häufig heißt es auch, man sollte den Klimawandel durch Konsumverzicht | |
| aufhalten. Dieses Argument muss aber nach ärmeren und reichen | |
| Bevölkerungsgruppen differenziert betrachtet werden und erscheint | |
| angesichts kostengünstigerer alternativer Optionen zur Reduktion von | |
| Emissionen als zentrale Klimaschutzmaßnahme unnötig und ungeeignet. | |
| Empirische Untersuchungen legen nahe, dass ab einem Jahreseinkommen von | |
| etwa 15.000 Euro pro Kopf weiterer Konsum das Wohlbefinden und das | |
| persönliche Glück kaum mehr steigert. | |
| In vielen Industrieländern haben die materiellen Bedürfnisse also | |
| möglicherweise ihren Sättigungsgrad bereits erreicht. Selbst wenn diese | |
| empirisch umstrittene Hypothese zutrifft, befinden sich weltweit die | |
| meisten Menschen aber noch weit von dieser Wohlstandsschwelle entfernt. | |
| Ihnen einen Konsumverzicht mit Blick auf Klimaschutz nahezulegen, ist | |
| ethisch nicht zu vertreten. | |
| Wirtschaftliches Wachstum erhöht aber nicht unbedingt den Konsum von | |
| Luxusgütern, vielmehr kann es die Versorgung mit Grundgütern verbessern, | |
| die gemeinhin als wesentlich für ein „gutes Leben“ erachtet werden: soziale | |
| Grundsicherung, Gesundheitsversorgung sowie Bildung und Kultur. In vielen | |
| Fällen können diese Güter mit vergleichsweise geringem Ressourceneinsatz | |
| bereitgestellt werden. Insofern besteht kein notwendiger Zielkonflikt | |
| zwischen Emissionsminderungen und verbesserten Lebensbedingungen für die | |
| ärmsten Menschen auf unserem Planeten. Grundsätzlich kann auch in reicheren | |
| Gesellschaften Wachstum und ein geringerer Ressourcenverbrauch miteinander | |
| vereinbar sein. | |
| Entscheidend für ein solches qualitatives Wachstum sind Möglichkeiten, die | |
| Güterproduktion und den Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Mit Blick auf | |
| die Reduktion von CO2-Emissionen kann dies sowohl durch eine höhere | |
| Energieeffizienz, durch den Einsatz emissionsneutraler Energietechnologien | |
| und durch Umstellung auf weniger ressourcenintensive Konsumprodukte | |
| erreicht werden. Allerdings schlagen Emissionsminderungen durch | |
| Konsumreduktion letztlich mit mehr als 2.000 US-Dollar pro eingesparter | |
| Tonne CO2 zu Buche, während technische Lösungen wie Effizienzmaßnahmen oder | |
| die Verwendung emissionsarmer Brennstoffe nur einen Bruchteil dieses | |
| Betrags kosten. Das durch technische Emissionsvermeidung eingesparte Geld | |
| könnte dann in Maßnahmen zur Armutsbekämpfung fließen. | |
| ## Es gibt noch Hoffnung | |
| Aus der Perspektive des Klimaschutzes kommt es also nicht darauf an, den | |
| Konsum an sich zu verringern, sondern vor allem den Konsum | |
| emissionsintensiver Produkte und Dienstleistungen. Unabhängig davon sollte | |
| die Steigerung des materiellen Konsums kein Ziel der Wirtschaftspolitik | |
| sein. Viel wichtiger ist, dass die Wirtschaftspolitik jene | |
| Grundvoraussetzungen schafft, die ein gelingendes Leben ermöglichen. | |
| Die Frage nach der Möglichkeit steigenden Wohlstands in einer materiell | |
| begrenzten Welt ist letztlich vor allem politischer Natur. Nur mit den | |
| richtigen Rahmenbedingungen und einer gezielten vorausschauenden Begrenzung | |
| der Nutzung natürlicher Deponien wie der Erdatmosphäre können | |
| wirtschaftliche Entwicklungen in Bahnen gelenkt werden, die eine | |
| Übernutzung verhindern. Dem Klimaschutz dienliche Rahmenbedingungen könnten | |
| vor allem durch eine Bepreisung von Treibhausgasemissionen über die | |
| Besteuerung oder den Emissionshandel sowie durch die Förderung neuer | |
| Technologien geschaffen werden. Solange diese selbst gesetzten Grenzen | |
| beachtet werden, spricht aus der Sicht des Klimaschutzes nichts gegen ein | |
| weiteres Wachstum der Wirtschaftsaktivitäten. | |
| Auch wenn ein globales Klimaschutzabkommen noch in weiter Ferne liegt und | |
| die Emissionen weiter steigen, gibt es doch ermutigende Signale, | |
| beispielsweise die Einführung von Klimapolitiken auf regionaler, nationaler | |
| und lokaler Ebene. Von den 20 Ländern, die die Hauptverursacher von | |
| Treibhausgasemissionen sind, haben immerhin 17 klimapolitische Maßnahmen | |
| angekündigt oder bereits umgesetzt. Mehr als 120 Länder stellen finanzielle | |
| Förderung für erneuerbare Energien zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es | |
| etliche Maßnahmen, die nicht in erster Linie im Hinblick auf den | |
| Klimaschutz ergriffen werden, aber trotzdem emissionsmindernd wirken. | |
| So hat China vor kurzem umfangreiche Auflagen zur Kohlenutzung in Städten | |
| erlassen, um die lokale Luftverschmutzung einzudämmen – und damit | |
| gleichzeitig den Ausstoß an Treibhausgasen verringert. Hoffnung macht auch | |
| das im Herbst 2014 geschlossene bilaterale Abkommen zwischen China und den | |
| USA für ein stärkeres klimapolitisches Engagement sowie die Zusage | |
| verschiedener Staaten, über den Green Climate Fund in den kommenden Jahren | |
| mehr als 10 Milliarden Dollar für den Klimaschutz in Schwellen- und | |
| Entwicklungsländern zur Verfügung zu stellen. | |
| Das alles wird nicht ausreichen, um die immer schneller wachsenden globalen | |
| Emissionen zu bremsen und das 2-Grad-Ziel zu erreichen. Es sind aber | |
| vielversprechende erste Schritte auf dem Weg zu einer verstärkten globalen | |
| Zusammenarbeit. Nur wenn es der internationalen Klimadiplomatie gelingt, | |
| diese Bausteine miteinander zu verknüpfen, kann am Ende ein ambitioniertes | |
| globales Abkommen stehen, das die Erdatmosphäre als Gemeineigentum | |
| anerkennt und ihre Nutzung als CO2-Deponie tatsächlich vorausschauend | |
| begrenzt. | |
| 14 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ottmar Edenhofer | |
| Christian Flachsland | |
| Jérôme Hilaire | |
| Michael Jakob | |
| ## TAGS | |
| fossile Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Postwachstum | |
| Postwachstum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kerosin | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Altersarmut | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Degrowth | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik aus der Degrowth-Bewegung: Zu viel Dystopie, zu wenige Lösungen | |
| Bei der Degrowth-Konferenz in Budapest träumten die Besucher von einer Welt | |
| ohne Wachstum. Für manche war das zu viel Träumerei. | |
| Aus „Le Monde diplomatique“: Die Erde im Kapitalozän | |
| Ungleichheit und Umweltzerstörung haben dieselben Triebkräfte. Ihre | |
| Veränderung wird von den Opfern des Hydrokarbon-Kapitalismus ausgehen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Klimaratlos | |
| Seit 1990 informiert der Weltklimarat IPCC über die Risiken des | |
| Klimawandels. Wir sind gewarnt und tun immer noch viel zu wenig. | |
| Heute ist World Overshoot Day 2015: Zeit für Kepler-452b | |
| Die Menschheit hat die natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr | |
| verbraucht. Der Termin ist im Vergleich zu 2014 um sechs Tage vorgerückt. | |
| Grundsicherung wegen Altersarmut: Wenn Armut gar nicht sexy ist | |
| Eine halbe Million Menschen kann von ihrer Rente nicht leben. Ihre Zahl | |
| steigt jährlich. Hamburg führt die unrühmliche Liste an. | |
| Verkehr ohne Klimaschutz: Laster wird man nicht so schnell los | |
| So geht Klimaschutz nicht: Der anhaltende Trend zu PS-starken Autos und | |
| Gütertransport per LKW verhindert Umweltfortschritte im Verkehr. | |
| Streit um Klimaabgabe: Kohlelobby für Kohleausstieg | |
| Die Internationale Energieagentur fordert den Ausstieg aus fossilen | |
| Energien. Das ist Rückendeckung für Sigmar Gabriels umstrittene | |
| Kohleabgabe. | |
| Ergebnisse der UN-Konferenz: Ein Marshallplan fürs Klima | |
| Die UN-Klimaverhandlungen quälen sich in Richtung eines globalen Abkommens. | |
| Aber der wichtigste Punkt ist ungeklärt: die Finanzierung. | |
| Die Wahrheit: Schrumpf ist Trumpf | |
| Wachsende Wachstumskritik in der Kritik: Kongresse, wie jüngst Degrowth in | |
| Leipzig, müssten eigentlich erpicht darauf sein, zu schrumpfen. |