| # taz.de -- Heute ist World Overshoot Day 2015: Zeit für Kepler-452b | |
| > Die Menschheit hat die natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr | |
| > verbraucht. Der Termin ist im Vergleich zu 2014 um sechs Tage vorgerückt. | |
| Bild: Und weg hier – obwohl, die Klimabilanz wird so natürlich auch nicht be… | |
| Berlin dpa/afp | Die Menschheit lebt über ihre Verhältnisse: Alle | |
| natürlichen Ressourcen, die ab diesem Donnerstag verbraucht werden, kann | |
| die Erde in diesem Jahr nicht mehr regenerieren. Das Gobal Footprint | |
| Network rechnet jedes Jahr einen entsprechenden Tag aus. | |
| Den Verbrauch an Ressourcen wie Wäldern und Ackerflächen beobachten | |
| Initiativen jedes Jahr und rufen den Welterschöpfungstag aus. Mit dem 13. | |
| August ist der Termin in diesem Jahr im Vergleich zu 2014 um 6 Tage nach | |
| vorn gerückt. Wie rasant die Menschheit die Ressourcen in Anspruch nimmt | |
| zeigt der Blick in die Vergangenheit: 1987 war der Welterschöpfungstag noch | |
| am 19. Dezember. | |
| Grundlage der Berechnungen ist der sogenannte ökologische Fußabdruck. Darin | |
| spiegelt sich wider, wie stark der Mensch das Ökosystem und letztlich die | |
| Erde beansprucht, um etwa Energie, Nahrung und Holz zu gewinnen. Vor allem | |
| Bewohner der westlichen Industrienationen benötigen vergleichsweise viele | |
| Ressourcen, um ihren Lebensstil zu wahren. Sie belasten die Erde stärker, | |
| als sie das rein rechnerisch dürften: Entsprechend würden nach Angaben des | |
| Global Footprint Network eigentlich 1,6 Planeten benötigt, um den | |
| Rohstoffverbrauch auf der Erde zu decken. | |
| Der menschliche Ressourcenhunger dauere bereits seit rund drei Jahrzehnten | |
| an, warnt die Umweltschutzorganisation WWF. „Der angehäufte Schuldenberg | |
| wird größer und größer“, sagte Vorstand Eberhard Brandes. Die Konsequenzen | |
| seien mit dem Klimawandel, dem Aussterben vieler Arten und am Wassermangel | |
| bereits zu spüren. Der ökologische Fußabdruck Deutschlands stagniere sei | |
| Jahren auf „gefährlich hohem Niveau“. | |
| ## 9 Milliarden Menschen | |
| Jeder Deutsche verbrauche jährlich mehr als doppelt so viele Ressourcen, | |
| wie ihm im globalen Mittel zustehen würden, um die Erde nachhaltig zu | |
| bewirtschaften. Einige Länder verbrauchen laut WWF dagegen weniger, als | |
| dafür nötig ist. | |
| Um auf die Überlastung der Erde hinzuweisen, wollten mehrere Initiativen am | |
| Donnerstag vor dem Kanzleramt in Berlin eine drei Meter hohe Erdkugel | |
| aufbauen. Zu Schlürfgeräuschen soll sie wie eine Getränkepackung mit einem | |
| großen Strohhalm ausgesaugt werden, bis sie in sich zusammenfällt. Man | |
| wolle die Bundesregierung auffordern, sich für eine zukunftsfähige und | |
| gerechte Ressourcenpolitik einzusetzen, teilte das Netzwerk Inkota mit. Die | |
| derzeitige Art, zu wirtschaften, gehe nicht nur zulasten künftiger | |
| Generationen, sondern auch aktuell zulasten von Menschen in ärmeren | |
| Ländern. | |
| Der Welterschöpfungstag weist auch darauf hin, dass sich die Situation in | |
| Zukunft noch zuspitzen könnte. So muss die Welt bis 2050 etwa 2 Milliarden | |
| Menschen mehr ernähren als heute – wo bereits 800 Millionen an Hunger | |
| leiden. | |
| Um der Entwicklung insgesamt entgegenzuwirken, fordert der WWF, in | |
| Deutschland insbesondere Landwirtschaft und Verkehr „nachhaltiger | |
| auszurichten“ und die Energiewende konsequent umzusetzen. Verbraucher | |
| könnten unter anderem durch „bewussteren Fleischkonsum“ und | |
| „umweltfreundliche Mobilität“ einen Beitrag leisten. | |
| 13 Aug 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ressourcen | |
| Ressourcen | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| fossile Energien | |
| Greenpeace | |
| Nachhaltigkeit | |
| Ressourcenverbrauch | |
| Ressourcenverbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tag der Erschöpfung“ erreicht: Ab jetzt sind wir in den Miesen | |
| Am 2. Mai sind die natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die den Deutschen | |
| zustehen. Von nun an leben wir auf Kosten anderer. | |
| Ingenieur über World Overshoot Day: „Die Deutschen sind viel zu langsam“ | |
| Vom 1. Januar bis zum 8. August hat die Menschheit so viele Ressourcen | |
| verbraucht, wie die Erde in einem Jahr regenerieren kann, sagt Mathis | |
| Wackernagel. | |
| Effekte des Klimawandels in Deutschland: Nicht rauchen und Biermangel | |
| 2015 könnte weltweit das nächste Rekordjahr in Sachen Hitze werden. Eine | |
| Studie zeigt, was Deutschland künftig bevorsteht. Der Hopfen scheint | |
| verloren. | |
| Aus dem Postwachstumsatlas von LMd: Immer heißer | |
| Es gibt nicht zu wenig, sondern zu viele fossile Ressourcen – sie müssen in | |
| der Erde bleiben. | |
| Greenpeace-Auto kommt ins Museum: Gescheitert mit drei Litern im Tank | |
| Vor 20 Jahren präsentierte Greenpeace ein Dreiliterauto. Die Industrie nahm | |
| die Innovationen gern mit – um größere Autos zu bauen. | |
| Sachbuch über Ökobewegung: Alternative Spinner? | |
| Vom 18. Jahrhundert bis heute: Der Soziologe Udo Simonis porträtiert 40 | |
| Vordenker des Umweltschutzes. Es ist keine Erfolgsgeschichte. | |
| Privater Ressourcenverbrauch: Die Vermessung des Konsumenten | |
| Der Lebensstil in reichen Ländern überfordert den Planeten. Forscher suchen | |
| nach Auswegen: In Bottrop werden 16 Haushalte zum Konsumlabor. | |
| „Living Planet Report“ des WWF: 2,6 Erden benötigt | |
| Deutschland lebt mit seinem Ressourcenverbrauch auf Kosten anderer Länder. | |
| Die Übernutzung gefährdet das globale Ökosystem, so eine Studie der | |
| Umweltschützer. |