# taz.de -- Effekte des Klimawandels in Deutschland: Nicht rauchen und Biermang… | |
> 2015 könnte weltweit das nächste Rekordjahr in Sachen Hitze werden. Eine | |
> Studie zeigt, was Deutschland künftig bevorsteht. Der Hopfen scheint | |
> verloren. | |
Bild: Ein BMX-Fahrer schanzt in den Berliner Müggelsee, der hoffentlich noch n… | |
Berlin taz | Essen Sie gesund und bewegen Sie sich viel. Alkohol trinken | |
Sie bitte eher wenig, aufs Rauchen verzichten Sie. Das ist ein Rat, diesmal | |
nicht vom Hausarzt, sondern vom Deutschen Wetterdienst DWD und dem | |
Umweltbundesamt. | |
Es gehe darum, mit dem „zunehmend belastenden Wettergeschehen“ | |
klarzukommen. Schon der Sommer 2015 ist ungewöhnlich. Am 5. Juli und am 7. | |
August stieg die Temperatur im bayerischen Kitzingen auf 40,3 Grad – der | |
höchste Wert seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. DWD-Vizepräsident | |
Paul Becker erklärt: „In Zukunft erwarten wir bei fortschreitendem | |
Klimawandel noch mehr, längere und intensivere Hitzewellen in Deutschland.“ | |
Global waren fünf der ersten sieben Monate 2015 die heißesten seit Beginn | |
der Wettermessungen. | |
Deutschland muss sich also auf den Klimawandel einstellen. Das zeigt die | |
neue Studie „Brennpunkte des Klimawandels in Deutschland“, die der taz | |
vorliegt. Im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion hat darin die | |
Wissenschaftsautorin Stefanie Groll zusammengestellt, was auf welche | |
Regionen bis zur Mitte oder spätestens Ende des Jahrhunderts zukommt. Sie | |
nimmt dabei an, dass die Weltgemeinschaft unvermindert weiter Treibhausgase | |
ausstößt – trotz des geplanten Klimaschutzabkommens, das im Dezember in | |
Paris verabschiedet werden soll. | |
Groll hat verschiedene Studien durchforstet. Ihre Grundlage sind Daten des | |
Potsdam-Instituts für Klimafolgenfoschung. Deutschland hat sich demnach | |
schon heute um 1,2 Grad im Vergleich zum Jahr 1901 erwärmt. Bis 2040 ist | |
noch mal mit 0,9 Grad zu rechnen. Zwar gebe es Unsicherheiten, etwa | |
bezüglich der Sonnenstrahlung, aber die Forscher könnten „wahrscheinliche | |
Entwicklungen aufzeigen“. | |
Hierzulande werde es zwar nicht die Katastrophen in anderen Teilen der Welt | |
geben, dennoch habe der Klimawandel „gravierende Folgen“. Ihre Beispiele: | |
Den Alpen wird es an Schnee mangeln, steigt die Temperatur um 2 Grad. Ski | |
fahren wäre nur noch auf der Zugspitze oder dem Nebelhorn möglich, nicht | |
mehr in Gebieten wie Bad Tölz oder Füssen. Im bayerischen Hallertau, wo ein | |
Drittel des Hopfens für die Bierbrauer weltweit wächst, verhagelt die | |
Ernte. In den letzten fünf Jahren gab es bereits fünf schwere Unwetter, | |
eins hätte dem langjährigen Schnitt entsprochen. Höhere Bierpreise sind | |
nicht ausgeschlossen. | |
## Mehr Zeckenwarnungen und längere Pollenflugsaison | |
In Baden-Württemberg fallen Kraftwerke aus, weil Kühlwasser fehlt, wenn die | |
Flüsse im Sommer zu warm werden. Hagel und Orkane können obendrein die | |
Stromautobahnen zerstören, die künftig den Windstrom von Nord nach Süd | |
leiten sollen. | |
Im Thüringer Wald fressen Borkenkäfer und andere Insekten immer häufiger | |
die Bäume kahl, außerdem steigt dort das Waldbrandrisiko. In | |
Nordrhein-Westfalen wird es wie in anderen Bundesländern mehr | |
Zeckenwarnungen geben. Dazu kommt: Allergiker müssen sich darauf | |
einstellen, dass die Pollenflugsaison länger dauert, schon in den letzten | |
30 Jahren sind bis zu 12 Tage hinzugekommen. | |
Hiesige Bauern werden mit Trockenheit und Extremwetter kämpfen, sie | |
erproben bereits Sorten, die mit dürren Zeiten besser zurechtkommen. „Das | |
kann ein sehr teures und unangenehmes Wetterchaos werden, wenn wir nicht | |
deutlicher umsteuern“, sagte die grüne Vorsitzende des Umweltausschusses im | |
Bundestag, Bärbel Höhn – und ruft zum Beispiel dazu auf, Kohlekraftwerke | |
abzuschalten. | |
21 Aug 2015 | |
## AUTOREN | |
Hanna Gersmann | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Deutschland | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Armut | |
Revolution | |
Hitzewelle | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Grüner Islam auf dem Vormarsch: Klimaschutz im Namen Allahs | |
Muslimische Wissenschaftler und Politiker rufen zum Umweltschutz auf. Die | |
Natur sei Gottes Werk und dürfe vom Menschen nicht zerstört werden. | |
Heute ist World Overshoot Day 2015: Zeit für Kepler-452b | |
Die Menschheit hat die natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr | |
verbraucht. Der Termin ist im Vergleich zu 2014 um sechs Tage vorgerückt. | |
Essay zum Linksliberalismus in Europa: Revolution. So friedlich wie möglich | |
In zwei Jahrzehnten hat der Neoliberalismus den Sozialstaat abgebaut, | |
geholfen haben dabei Linksliberale. Revolution ist aber noch möglich. | |
Temperaturrekord im ersten Halbjahr: Warm, mit außergewöhnlicher Hitze | |
Das Jahr 2015 war bisher fast ein Grad wärmer als der Durchschnitt des | |
vergangenen Jahrhunderts. Es könnte das bislang wärmste Jahr werden. |