Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Temperaturrekord im ersten Halbjahr: Warm, mit außergewöhnlicher …
> Das Jahr 2015 war bisher fast ein Grad wärmer als der Durchschnitt des
> vergangenen Jahrhunderts. Es könnte das bislang wärmste Jahr werden.
Bild: Hitzeverhamlosung
Berlin taz | Vielen Menschen im Norden und in der Mitte Deutschlands kommt
der diesjährige Sommer bisher eher durchwachsen vor. Das Gefühl trügt
nicht; der Sommer ist bislang wechselhaft und etwas zu warm.
Ganz anders in Süddeutschland: Hier ist es deutlich zu warm gewesen – und
das gibt nicht nur einen Vorgeschmack auf den Klimawandel, sondern liegt
auch voll im globalen Trend. So war der Juni dieses Jahres weltweit der
wärmste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880 – und das
Gesamtjahr dürfte das wärmste Jahr werden. Darauf weist die
US-Wetterbehörde NOAA jetzt hin.
Die globale Durchschnittstemperatur über Land- und Ozeanflächen habe um
0,88 Grad Celsius über dem Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts von 15,5
Grad gelegen, teilte die Behörde mit. Auch die gesamte erste Jahreshälfte
von Januar bis Juni 2015 sei mit 0,85 Grad über dem Durchschnitt die
wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen.
Der Juni war beinahe überall auf der Welt warm, mit außergewöhnlicher Hitze
in Spanien, Österreich, Teilen Asiens, Australiens und Südamerikas. Im
südlichen Pakistan kam es zu einer Hitzewelle. Zu kühl war es in
Skandinavien. Während im Westen der USA die Trockenheit anhielt, regnete es
in Teilen der Türkei fast doppelt so viel wie normal. „So sieht die vom
Menschen verursachte globale Erwärmung aus, einfach heißer und heißer“,
sagte US-Forscher Jonathan Overpeck.
Die Temperaturen hatten auch Auswirkungen auf die Eisbedeckung der Meere in
der Arktis und in der Antarktis. In der Arktis war im Juni die mit Eis
bedeckte Fläche 7,7 Prozent geringer als im Durchschnitt der Jahre 1981 bis
2010. Das war zugleich der drittniedrigste Wert seit Beginn der
Satellitenbilderauswertungen im Jahr 1979. Ganz anders in der Antarktis, wo
gerade Winter herrscht: Dort überstieg im Juni die Größe der Eisfläche den
langjährigen Durchschnitt um 7,2 Prozent. Die Eisfläche war damit die
drittgrößte seit Beginn der Messungen.
Und in Deutschland? Der Sommer brachte schon einen absoluten Rekord. Am 5.
Juli wurde mit 40,3 Grad Celsius die höchste Temperatur gemessen, die
jemals im Netz des staatlichen Deutschen Wetterdienstes registriert wurde.
21 Jul 2015
## AUTOREN
Richard Rother
## TAGS
Hitzewelle
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Wetter
Spanien
Landwirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
USA
Pakistan
Indien
Indien
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hitzewelle auf der Iberischen Halbinsel: Spanien schwitzt
In vielen Landesteilen herrscht extreme Hitze über 40 Grad, die Waldbrände
mehren sich. Für Spaniens Grüne zeigt sich der Klimawandel.
Klimawandel nützt Ökoschweinen: Warme Winter, fettes Fressen
Alle stöhnen über die Wildschweinplage. Bisher hieß es: Schuld sind Bauern
oder Förster. Jetzt zeigt sich: Es ist vor allem der Klimawandel.
Effekte des Klimawandels in Deutschland: Nicht rauchen und Biermangel
2015 könnte weltweit das nächste Rekordjahr in Sachen Hitze werden. Eine
Studie zeigt, was Deutschland künftig bevorsteht. Der Hopfen scheint
verloren.
Die heißen Tage durchstehen: Kühlen ohne Gewissensbisse
Keine Klimaanlage ergattert? Nicht schlimm, das Raumklima lässt sich
verbessern, ohne das Weltklima zu schädigen.
US-Präsident kündigt neue Klimaziele an: Obama contra Kohle
Barack Obama will sich als Klima-Vorkämpfer profilieren und kündigt
strengere Vorgaben für Kraftwerke an. Die Republikaner sind natürlich
dagegen.
Extrem-Temperaturen in Pakistan: Mehr als tausend Hitzetote
In der Hafenstadt Karachi gab es tagelang Temperaturen bis zu 45 Grad.
Stromausfälle und das Fasten wegen Ramadan haben die Lage zusätzlich
verschlimmert.
Rekord-Hitzewelle in Indien: Schuften bei 48 Grad
Wegen der sengenden Hitze sind schon 2.200 Menschen gestorben. Die Ärmsten
müssen unter Lebensgefahr arbeiten – oder hungern.
Hitzewelle in Indien: 1.100 Tote wegen Rekordtemperaturen
Die Hitze in Indien dauert an. Besonders schlimm hat es den Süden des
Landes getroffen. In Neu Delhi schmilzt der Asphalt auf den Straßen.
Klimawandel auf dem G20-Gipfel: Für Australien wird es heiß
Seit Monaten versucht der australische Premier das Thema Klimawandel von
der G20-Agenda zu streichen. Doch zum Gipfel spielt das Wetter nicht mit.
Umschwenken in der Klimaforschung: Waldbrände als Folge des Klimawandels
Potsdamer Forscher gehen davon aus, dass die Hitzewelle, die 2010 zu
verheerenden Waldbränden in Russland geführt hat, auf den Klimawandel
zurückzuführen ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.