| # taz.de -- Arbeitslosigkeit als Dauerzustand: Perspektive Hartz-IV | |
| > Knapp drei Millionen Menschen beziehen langfristig staatliche | |
| > Unterstützung. Besonders viele sind es in den ostdeutschen Ländern und im | |
| > Ruhrgebiet. | |
| Bild: Deutschlands Wirtschaft floriert. Trotzdem haben viele keine Chance auf B… | |
| Berlin afp | Für fast drei Millionen Menschen ist der Hartz-IV-Bezug zum | |
| Dauerzustand geworden: 2,79 Millionen Hartz-IV-Empfänger seien schon vier | |
| Jahre oder länger auf die staatliche Unterstützung angewiesen, berichtet | |
| die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf die neue Verweildauer-Statistik | |
| der Bundesagentur für Arbeit. Das seien rund 46 Prozent aller | |
| Hartz-IV-Empfänger. 64 Prozent erhalten demnach länger als zwei Jahre Hartz | |
| IV. Die Zahlen beziehen sich auf Erhebungen von Ende 2014. | |
| Besonders betroffen sind der Zeitung zufolge die ostdeutschen Bundesländer, | |
| in denen die Quote mit Ausnahme Thüringens durchweg über 50 Prozent liege. | |
| Den höchsten Wert verzeichnet Sachsen-Anhalt mit 54,5 Prozent, gefolgt von | |
| Berlin und Brandenburg mit 53,4 Prozent. | |
| Aber auch in westdeutschen Städten mit hoher Arbeitslosigkeit, wie etwa im | |
| Ruhrgebiet, falle die Verweildauer ähnlich lang aus wie in Ostdeutschland. | |
| In Bayern und Baden-Württemberg ist dagegen nur etwa jeder Dritte schon | |
| länger als vier Jahre von Hartz IV finanziell abhängig. | |
| Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager (CDU), forderte | |
| in der „WamS“ mehr Einsatz für den Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit. Die | |
| hohe Zahl von langfristigen Hartz-IV-Beziehern weise auf grundlegende | |
| Probleme für arbeitsmarktferne Menschen hin, sagte er. Und das in einer | |
| Zeit, in der die wirtschaftliche Situation und die Lage am Arbeitsmarkt | |
| überdurchschnittlich gut seien. „Diese Menschen haben ganz offenkundig | |
| dennoch keine Chance auf Beschäftigung.“ Deshalb seien Kreativität und | |
| innovative Strategien gefragt – am besten unter Einbeziehung von | |
| Arbeitgebern, Jobcentern und Politik. | |
| 7 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| Hartz IV | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Wirtschaft | |
| Reformen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Sozialleistungen | |
| Arbeitslosengeld | |
| Sozialgericht | |
| Grüne | |
| Arbeitslosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Job schützt nicht vor Prekariat: Mehr Arbeit, mehr Armut | |
| Tristes Fazit des „Arbeitskreises Berufliche Perspektiven für Frauen“: Üb… | |
| die Hälfte der Bremer Hartz-IV-Empfängerinnen arbeiten. | |
| Bertelsmann-Studie zu Sozialleistungen: Teufel scheißt auf den ärmsten Haufen | |
| Die Sozialausgaben sind stark gestiegen. Das wirkt sich unterschiedlich auf | |
| die Etats der Kommunen aus. Vor allem wirtschaftsschwache Regionen leiden | |
| darunter. | |
| Anspruch auf Arbeitslosengeld I: Die Grünen fordern Reformen | |
| Das Arbeitslosengeld I soll zugunsten kurzfristig Beschäftigter reformiert | |
| werden. Auch eine Ausweitung der Nachbetreuung ist geplant. | |
| Gericht zu Hartz-IV-Sanktionen: Angriff auf die Menschenwürde | |
| Leistungskürzungen für versäumte Termine – das hält das Gothaer | |
| Sozialgericht für verfassungswidrig. Nun muss sich Karlsruhe mit der Frage | |
| beschäftigen. | |
| Mehr soziale Gerechtigkeit gefordert: Landesgrüne blinken links | |
| Die Landesverbände der Grünen wollen den Mittekurs der Bundesspitze | |
| kontern: mit der „armutsfesten Grundsicherung“ und höheren Steuern. | |
| Wachsende Politikverdrossenheit: Arm, abgehängt, ohne Stimme | |
| Arme Menschen gehen nicht mehr wählen. Das belegen zahlreiche Studien. | |
| Parteien richten sich folglich an die bürgerliche Mitte. |