| # taz.de -- E-Books sind keine Bedrohung: Andere Form, anderer Inhalt | |
| > Das E-Book bietet neue Möglichkeiten, Inhalte zu präsentieren. Deshalb | |
| > ist es keine Konkurrenz für das Buch, sondern eine Bereicherung. | |
| Bild: Ist gar nicht schlechter als das gute, alte Buch. Es bietet ganz andere M… | |
| Zurzeit lese ich die Bücher der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Vier | |
| davon habe ich als E-Book, alle vier habe ich schon gelesen. „Indigo“ von | |
| Clemens J. Setz gibt es nur auf Papier. „Indigo“ ist wunderschön gestaltet. | |
| Einband wie alter Aktenordner, buntes Bildchen drauf, geprägte Schrift. | |
| Innen verschiedene Schriften, Briefe in Handschrift oder wie mit einer | |
| alten Schreibmaschine getippt, Altdeutsch … | |
| Ein sehr schönes Buch, ich hätte gern einen Aufpreis bezahlt, damit es mir | |
| als Bonus zum E-Book geliefert wird. Gelesen habe ich erst mal die anderen, | |
| die E-Books, weil ich das schöne Buch nie dabeihabe. Ich bin etwas | |
| verstimmt darüber, dass mir das E-Book vorenthalten wird. Der Autor | |
| bestimmt, wie wichtig für mein Lesen die äußere Form ist. Als würde ich das | |
| Buch nicht verstehen, wenn ich die Gestaltung nicht würdige. | |
| Ich bin eine geübte Leserin, ich kann abstrahieren und imaginieren, und zum | |
| Lesen brauche ich nichts als einen flüssig entzifferbaren Text, meine Augen | |
| und mein Gehirn. Ich habe wirklich Freude an dem schönen Buch. Aber wenn | |
| die Geschichte gut ist, habe ich kein Auge für die Gestaltung. Dann merke | |
| ich nicht, ob ich von Papier oder Display lese. | |
| Es geht da offenbar vielen anders, denn wie vor 15 Jahren, als es auf Cebit | |
| und Frankfurter Buchmesse erste Gerüchte gab, dass diese E-Book-Sache nun | |
| in Fahrt komme, hallen immer noch „Untergang des Abendlandes“-Rufe durch | |
| Kommentare und Diskussionen. Geruch! Haptik! Und überhaupt: Einen | |
| E-Book-Reader könne man nicht ungestraft mit Kaffee überschütten, in die | |
| Ecke werfen oder am Strand liegen lassen (aber bei Nasenbluten ist er | |
| besser). | |
| ## Papier versus E-Book | |
| Argumente gegen E-Book sind oft entweder nostalgische Verteidigung des | |
| Papiers oder berechtigtes Schimpfen über die Unzulänglichkeit der | |
| Lesegeräte und den Formatewirrwarr. Wie Vinylschallplatten werden auch | |
| Papierbücher im Handel sein, solange wir sie kaufen wollen. Es wird dann | |
| gut funktionierende Book-on-Demand-Automaten geben, die ansehnliche | |
| Papierbücher in Einzelauflagen zu akzeptablem Preis ausspucken. | |
| Während die einen das Papierbuch mit Zähnen und Klauen verteidigen, preisen | |
| andere die technischen Möglichkeiten elektronischer Literatur: Man kann ja | |
| auch so viel damit machen. Und wozu braucht man noch Verlage, wenn Bücher | |
| auch ohne Satz und Druckerei entstehen? | |
| Noch dreht sich die Papierbuchwelt weitgehend weiter wie gehabt: Verlage | |
| schließen Verträge mit Autoren. Autoren schreiben Bücher, am liebsten gegen | |
| Vorschusszahlung, die vom Verlag lektoriert, korrigiert, gesetzt, gedruckt | |
| und vermarktet werden. Doch längst wiegen Verlagsmenschen und Autoren | |
| besorgt ihren Kopf hin und her, unterzeichnen Resolutionen oder pfeifen im | |
| Wald. | |
| Leser gehen aus historischer Verantwortung sporadisch noch in „ihren | |
| kleinen Buchladen“, obwohl sie die meisten Bücher längst bei Amazon | |
| bestellen. Immer mehr Autoren ohne Verlag, die früher als gescheitert | |
| galten, kehren den schäbigen Druckkostenzuschussverlagen den Rücken und | |
| schieben ihre Bücher (nicht alle schlecht, nicht alle erfolglos) per | |
| Mausklick in die Öffentlichkeit. Erotische Kurzgeschichten für 99 Cent | |
| tauchen in E-Book-Bestsellerlisten auf. Die großen Buchhandelsketten | |
| flüchten zuerst ins Tinnefgeschäft und implodieren dann. Der | |
| Onlinebuchhändler wird Verleger, ohne Druckerei, aber mit gut | |
| funktionierendem Vertrieb. | |
| ## Ändert sich das Erzählen von Geschichten? | |
| Was bedeutet das alles für die Inhalte? Wird sich das Erzählen von | |
| Geschichten dadurch ändern? Solange es Papierbücher gibt, wird es als | |
| Nebenprodukte auch diese buchartigen E-Books geben. Zwischen zwei | |
| Buchdeckel passen Buchstaben und Bilder in einer begrenzt dehnbaren Menge: | |
| Der Inhalt sollte nicht dünner sein als der Einband und das Buch nur so | |
| dick, dass es noch die bekannte Quaderform hat. | |
| In eine Datei passen Buchstaben, Bilder, Filmsequenzen und Geräusche und | |
| sonstige Software in fast beliebiger Menge. Das E-Book kann also mehr als | |
| das gedruckte Buch. Es kann zum Beispiel kürzer sein oder länger. Man kann | |
| es im Abonnement kapitel- oder episodenweise abrufen. Direkt aus dem Text | |
| heraus können die Leser mit dem Autor oder anderen Lesern in Kontakt | |
| treten. Das E-Book kann Lärm machen und Filme zeigen, Fragen stellen und | |
| beantworten. | |
| Beim Sachbuch ist der mögliche Mehrwert offensichtlich: Aus Reiseführern | |
| werden Apps, die einem vor dem Kölner Dom erklären, dass man vor dem Kölner | |
| Dom steht, es gibt animierte Origami-Bastelanleitungen und sanft anleitende | |
| Stimmen in Yogabüchern, Vorführungen von Physikexperimenten und | |
| angeschlossene Diskussionen zu naturwissenschaftlichen Fragen; Sprachbücher | |
| können Tests integrieren. Vieles davon gibt es sowieso schon, ohne Buch: | |
| als Wiki, in dem kollektives Wissen gesammelt wird, in YouTube-Lehrvideos, | |
| Diskussionsforen. | |
| ## Revival für kurze Texte | |
| Aber was wird aus dem Erzählen, wie wir es bisher kennen? Ein Roman bleibt | |
| ein Roman. Das Bedürfnis nach langen Geschichten endet nicht von heute auf | |
| morgen. Daneben werden ein paar alte Bekannte wieder vermehrt auftauchen: | |
| Essay, Kurzgeschichten, Novelle und der fast verschwundene | |
| Fortsetzungsroman. Denn E-Book-Essays müssen nicht zu ganzen Büchern | |
| aufgepumpt werden, Autoren brauchen sich nicht neun weitere Kurzgeschichten | |
| abzuringen, um die eine richtig gute endlich zum Erzählungsband machen zu | |
| können. Kurze Texte werden einfach billiger verkauft. | |
| Der Verlag Kiepenheuer & Witsch zum Beispiel bringt in seinem (gut | |
| versteckten) Programm „KiWi eBook extra“ (insgesamt neun Titel) einzelne | |
| Texte von Nick Hornby als „Singles“ heraus – nur digital, nicht gedruckt. | |
| Amazon vertreibt (noch nicht in Deutschland) „Serials“, abonnierbare | |
| Fortsetzungsgeschichten. Neben extra für das Format geschriebenen Texten | |
| wird auch „Oliver Twist“ von Charles Dickens als „Serial“ angeboten –… | |
| genau der Aufspaltung, in der das Buch als Zeitungsfortsetzungsroman zuerst | |
| erschien. | |
| Und weil das E-Book zwischen Geschriebenwerden und Veröffentlichung nicht | |
| so lange untätig herumliegt wie das Papierbuch, kann es aktueller sein. So | |
| konnte Hanser Berlin im Sommer Jonathan Littells „Notizen aus Homs“ als | |
| E-Book sechs Wochen vor der Druckversion erscheinen lassen. | |
| ## Die Funktion folgt aus der Form | |
| Da ist aber noch mehr drin. Papierlose Literatur muss in Zukunft nicht mehr | |
| „Buch“ heißen. Briefromane könnten dem Leser nach und nach per E-Mail oder | |
| als Facebook-Nachrichten zugestellt werden. Wenn der Held auf Antwort | |
| wartet, wartet der Leser mit. Es könnte Serien geben, wie beim Fernsehen, | |
| mit Cliffhanger am Ende der Folge. Und Echtzeitliteratur. | |
| Der Londoner Alltagschronist Samuel Pepys twitterte seine Tagebuchnotizen | |
| häppchenweise über drei Jahre lang – mit 343 Jahren Abstand. Von 2. bis 5. | |
| September 2009 konnten seine Follower so fast stündlich neue | |
| Schreckensmeldungen über den großen Brand von London im Jahr 1666 lesen | |
| („The churches, houses, and all on fire and flaming at once; and a horrid | |
| noise the flames made, and the cracking of houses at their ruins“). Scary! | |
| Bei Pepys passt das Medium Twitter ideal zum Inhalt, denn Pepys’ | |
| Aufzeichnungen sind sowieso oft Ereignishäppchen aus dem Alltag. Die vielen | |
| Wiederholungen über Mahlzeiten und Kutschfahrten haben etwas angenehm | |
| Rituelles. Durch Pepys Teilnahme am vielstimmigen Twitter-Stream wird er | |
| einer von uns. Seine Tagebücher lassen sich ohne Verluste ins Blog- oder | |
| Twitterformat importieren – für Leser, die ohnehin mindestens einmal | |
| täglich solch eine Plattform besuchen. Die anderen teilen sich ihre | |
| Lesezeit vielleicht lieber selber ein. | |
| Jede weitere Vorgabe des Autors ist autoritär: Schon allzu detaillierte | |
| Beschreibungen im Text, die dem Leser gar keinen Raum mehr für eigene | |
| Bilder lassen, gängeln den Leser. Je mehr der Autor zufügt, desto | |
| autoritärer geht er vor: wenn er dem Leser einen Zeitplan aufdrückt, | |
| Illustrationen zufügt oder ihm per Verlinkung weiterführende Studien | |
| abverlangt. Dass das alles auch gewünscht sein kann, zeigt sich in der | |
| Existenz von Blogs, Filmen, Bildbänden und Hörspielen. Aber der Leser | |
| entscheidet ja aus gutem Grund, ob er ins Kino geht oder einen Roman liest. | |
| Das Lesen ist eine ziemlich autonome Angelegenheit. Die geschriebene | |
| Erzählung wird vom Autor zur Adoption freigegeben: Sie wird beim Leser | |
| fertig. Der Leser, die Leserin ergänzt die Bilder, Stimmen, Töne, Gerüche | |
| im Kopf, liest so schnell oder langsam, wie sie will oder kann. Wenn die | |
| Geschichte für die Leserin funktioniert, lebt sie das Leben der Figuren | |
| mit. Wer weniger Wert auf eigene Bilder legt, hört das Hörbuch an oder | |
| sieht Filme. | |
| Technisch möglich ist vieles, also wird alles ausprobiert werden. Die | |
| Verlage verstecken bisher ihre halbherzigen Ansätze so gut, dass man den | |
| Eindruck hat, sie wollten lieber erst mal heimlich üben. Das ist vielleicht | |
| auch besser so, denn Buchtrailer und Videoschnipsel müssen sich an Film und | |
| Musikvideo messen lassen, „enhanced E-Books“ an Spielen und Apps, die von | |
| Spiele- und App-Profis entwickelt wurden. | |
| Es genügt auch nicht, irgendeine Boy-meets-Girl-Geschichte in Facebook zu | |
| schreiben oder Oliver Twist zu zerhacken, nur um die Form mal zu nutzen. | |
| Macht es ordentlich, oder lasst den Quatsch. | |
| 5 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Angela Leinen | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Filmbranche | |
| E-Books | |
| Datenschutz | |
| Amazon | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar EU-Gutachten zu Weblinks: Verlinken ohne Reue | |
| Der EuGH muss sich mit Verlinkungen beschäftigen. Das Urteil könnte auch | |
| das deutsche Internetrecht ändern. Ein Gutachten gibt erste Hinweise. | |
| Neue Vertriebswege für Filme: Breitband statt Leinwand | |
| Unabhängigen Filmemachern bieten Streaming und Video-on-Demand günstige | |
| Vertriebswege. Filmverleiher und Kinobetreiber finden das nicht lustig. | |
| Datenschutz bei elektronischen Büchern: Wenn das E-Book schnüffelt | |
| Die Netzbürgerrechtsorganisation EFF hat überprüft, was Amazon, Google und | |
| Co. von Lesern elektronischer Bücher speichern. Deren Neugier scheint groß | |
| zu sein. | |
| Sicherheitsrisiko Smartphone: Die Furcht vor den Apps | |
| Nutzer wünschen sich „saubere“ Apps, Unternehmen viele Daten. | |
| Verbraucherministerin Aigner reagiert nur sehr verhalten auf | |
| Datenschutzbedenken. | |
| Schlechter Service bei Amazon: Konto weg, Bücher weg, angepampt | |
| Amazon hat wieder einmal bei seinem E-Reader-Service Kindle Kunden | |
| verprellt. Daran ist das sogenannte Digitale Rechtemanagement mitschuldig. | |
| Amazons Geschäftsmodell: Kindle mit Nassrasierer-Strategie | |
| Der E-Commerce-Riese Amazon verdient mit seinen E-Book-Readern und Tablets | |
| kaum. Stattdessen will Firmenchef Jeff Bezos mit Inhalten Gewinne machen. | |
| Digitaler Buchmarkt: Mehr E-Books als Papierbücher | |
| Amazon drängt im deutschen Buchmarkt voran: Der weltgrößte Online-Händler | |
| startet eine digitale Leihbücherei und bringt ein neues Kindle-Modell auf | |
| den Markt. | |
| Zur Buchmesse in Frankfurt: Die Macht des Lesens | |
| Ist Lesen nun der Königsweg der Emanzipation oder der Unterwerfung? Der | |
| Text, ob auf Papier oder Bildschirmen, hat seine eigene Kraft. | |
| Vom Buch zum Film: Kopfkino ist das schönste Kino | |
| Literaturverfilmungen scheitern oft, weil man sich beim Lesen alles ganz | |
| anders vorgestellt hat. Dabei sind es einfach unterschiedliche Kunstformen. | |
| Frankfurter Buchmesse 2012: Ode an die guten Leser | |
| Mag sein, dass im Zeitalter des Internets jeder ein Autor ist, doch leider | |
| sind viele keine guten Leser. Was macht einen guten Leser aus? | |
| Bibliotheken: Einsam glücklich | |
| Ziellos im Internet herumzusurfen nahm in Bibliotheken seinen Anfang. Aber | |
| vom Weg abkommen muss ja nicht unbedingt schlecht sein. | |
| Literaturagentin auf der Buchmesse: „Es trägt dich weg“ | |
| Barbara Wenner las immer mit Bleistift. Heute hat die Literaturagentin ein | |
| Kindle. Im sonntaz-Gespräch erklärt sie, wie sie ihre Koffer für Frankfurt | |
| packt. | |
| Lob des Taschenbuchs: Der demokratischste Datenträger | |
| Sie haben Narben auf dem Rücken, sind rotweinbefleckt oder mit | |
| Bleistift-Anmerkungen tätowiert: Taschenbücher. Genau deshalb gehört ihnen | |
| die Zukunft. | |
| Amazon verdient mit Google Geld: Einer will alle, weil er alles hat | |
| Amazon greift mit dem Lesegerät Kindle die Kerngeschäftsbereiche von Apple | |
| und Google an. Es geht um maximale Käuferkontrolle. | |
| Amazon boykottiert Unglue.it: Kein Geld für die Buchbefreier | |
| Die Website Unglue.it sammelt Geld, um Bücher Rechteinhabern abzukaufen und | |
| sie unter freier Lizenz zu veröffentlichen. Nun boykottiert Amazon solche | |
| Zahlungen. | |
| Selbstvermarktung online: Kreativ im Netz | |
| Eigene Kunst, Videos oder Musik online vermarkten? Vier Beispiele zeigen, | |
| wie es funktionieren kann: mit ausgefallenen Ideen und einer treuen | |
| Fangemeinde. | |
| E-Book-Markt wächst langsamer als gedacht: Drei Prozent statt Neun Prozent | |
| Noch im vergangenen Jahr dachten Buchhändler, sie würden bald fast ein | |
| Zehntel ihres Umsatzes mit E-Books machen. Nun haben sie ihre Prognose | |
| drastisch nach unten korrigiert. |