| # taz.de -- Vom Buch zum Film: Kopfkino ist das schönste Kino | |
| > Literaturverfilmungen scheitern oft, weil man sich beim Lesen alles ganz | |
| > anders vorgestellt hat. Dabei sind es einfach unterschiedliche | |
| > Kunstformen. | |
| Bild: Menno, so hatte man sich Frodo beim Lesen von „Herr der Ringe“ gar ni… | |
| Als ich Michael Endes „Unendliche Geschichte“ im Kino gesehen habe, musste | |
| ich weinen. Nicht weil Atreus’ Pferd Artax qualvoll im Moor versank, | |
| sondern weil der Drache Fuchur nichts konnte, außer mit den Ohren zu | |
| wackeln. Ich war zwar erst sieben Jahre alt, aber trotzdem wahnsinnig | |
| frustriert von dem, was aus dem großartigen Buch und seinen Figuren | |
| geworden war, das mir meine Schwester nächtelang vorgelesen hatte. | |
| Die Enttäuschung über Literaturverfilmungen ist eine logische Konsequenz, | |
| wenn man erwartet, genau das zu sehen, was man zuvor beim Lesen erlebt hat. | |
| Ein Film kann niemals wie seine literarische Vorlage sein. Ein Buch | |
| unterliegt anderen dramaturgischen Regeln als ein Film. Bücher können in | |
| der Handlung abschweifen, sie können sich ausbreiten und einer großen Zahl | |
| Figuren ausführlich folgen. Die Spannung einer Geschichte entwickelt sich | |
| nicht notgedrungen aus der Handlung, sondern aus der Sprache und aus den | |
| Bildern, die durch sie entstehen. | |
| Ein Buch muss nicht unbedingt dazu gedacht sein, am Stück gelesen zu | |
| werden. Man bestimmt selbst das Tempo. Ein Film dagegen muss in 120 Minuten | |
| funktionieren. Wenn man eine Romanadaption macht, muss man sich auf das | |
| Wesentliche konzentrieren, man muss den Kern der Geschichte transportieren. | |
| Dabei lässt man Handlungsstränge weg oder fasst sie zusammen. Man | |
| beschränkt sich und nimmt nur das mit, was man für die Reise seines Helden | |
| braucht. | |
| Das gilt auch für die Protagonisten. Während ein Roman einer großen Anzahl | |
| von Charakteren folgen kann, muss man für die Filmhandlung genau überlegen | |
| wer notwendig ist, um die Erzählung voranzutreiben. Dabei fallen Personen | |
| weg. Ähneln sich Eigenschaften oder Ziele, wird aus zwei Figuren eine | |
| gemacht. Trotz des ständigen Eindampfens kommt es vor, dass der | |
| Drehbuchautor eine Figur hinzuerfindet, die es im Roman nicht gegeben hat. | |
| Man benutzt Figuren wie ein Werkzeug, um Dinge zu verdeutlichen. | |
| ## Das gedruckte Wort ist subtil | |
| In einem Buch kann der Konflikt einer Figur ausschließlich innerlich | |
| stattfinden. Wir können ihren Gedanken folgen. Uns werden Gefühle und Ziele | |
| beschrieben, die den Protagonisten umtreiben. Als gedrucktes Wort erscheint | |
| das subtil. Steht aber in einem Film ein Protagonist auf einem Berg und | |
| sagt laut zu sich selbst: „Ich bin traurig“, wirkt das in der Regel platt. | |
| Im Kino funktioniert die Innenperspektive anders. Im besten Fall können wir | |
| Gefühle im Ausdruck und in den Aktionen des Schauspielers ablesen. Wir | |
| verfolgen Handlungen und Intentionen der Figuren, ohne sie direkt erklärt | |
| zu bekommen. | |
| Die Frustration des Zuschauers bei der Literaturverfilmung kommt aber oft | |
| nicht durch Kürzungen und Ergänzungen im Drehbuch – denn wer liest schon | |
| das Drehbuch. Es ist die Bebilderung dessen, was man sich beim Lesen ganz | |
| anders vorgestellt hat. Kein Film kann so schön sein wie der, der im | |
| Kopfkino abläuft. Im Film bleiben einem durch die vom Regisseur gewählten | |
| Bilder zumindest auf den ersten Blick keine Interpretationsmöglichkeiten. | |
| Ein guter Film lässt dem Zuschauer hier allerdings genug Spielraum. | |
| Aber wenn Peter Jackson Elija Wood im „Herrn der Ringe“ als Hobbit Frodo | |
| besetzt, nützt es nichts, wenn man beim Lesen seinen kleinwüchsigen | |
| Nachbarn vor Augen hatte. Wenn es 1984 technisch noch nicht möglich war, | |
| dass Fuchur glaubhaft fliegt, verzeiht man das Wolfgang Petersen nicht. | |
| Ist die Stimmung, die man beim Lesen von Süskinds „Parfum“ empfunden hat, | |
| durch Spielorte, Musik, Kamera und Schnitt in Tom Tykwers Verfilmung nicht | |
| entsprechend wiedergegeben, ist man enttäuscht. | |
| ## Nicht alles ist produktionstechnisch möglich | |
| Am Ende entscheidet die Subjektivität der Regisseure, was für ein Film | |
| entsteht. Hinzu kommt, was produktionstechnisch möglich ist. Kann im Roman | |
| ein Schwein im Weltraum explodieren, so hat der Film vielleicht nicht das | |
| Budget, das All nachzubauen. Oder die Explosion ist technisch noch nicht | |
| möglich oder ein Ordnungsamt stellt sich quer, um das Tier zu schützen. Die | |
| Folge: Das Schwein wird gestrichen. | |
| Eine Literaturverfilmung kann nicht die Fantasie aller Leser befriedigen. | |
| Man muss sich auf eine Interpretation des geliebten Buches einstellen und | |
| neugierig auf das sein, was jemand anders darin gesehen hat. | |
| Oft greifen Romanautoren in diese Interpretation ein, werden zu Beratern, | |
| Koautoren oder machen ihr Buch selbst zum Drehbuch. Doch nicht jeder gute | |
| Schriftsteller muss auch ein gutes Drehbuch schreiben können. Hat der | |
| Drehbuchautor Glück, hilft ihm der Romanautor, sein Werk besser zu | |
| durchdringen. Hat er Pech, sieht er sich einem hysterischen Schöpfer einer | |
| Geschichte gegenüber, der nichts von dem verändern will, was er zuvor | |
| mühsam erschaffen hat und was „sowieso nicht anders geht“. | |
| In dem meisten Fällen hält sich der Romanautor aber zurück. Er kann | |
| schließlich davon ausgehen, dass die Filmemacher zumindest vorhaben, im | |
| Sinne der Vorlage zu arbeiten. Immerhin ist sie so gut, dass man einen Film | |
| daraus machen will. Man möchte möglichst viele Leser als Zuschauer | |
| gewinnen. Und nichts nützt einer Verfilmung weniger als ein unzufriedener | |
| Romancier. So wie John Irving, der aus Enttäuschung über die Verfilmung | |
| seines Romans „Owen Meany“ den Produzenten untersagte, den Titel für ihren | |
| Film zu benutzen. | |
| Vielleicht schließt er deshalb auch diesen Film aus seinem 2000 | |
| erschienenen Buch „My Moviebusiness“ aus. Hier schreibt John Irving über | |
| seine Romane, die Filme, die daraus wurden, und vor allem über seine Mühen | |
| bei der Adaption seines eigenen Romans, „The Cider House Rules“. Dieser | |
| Prozess dauerte 13 Jahre und sah eine unglaubliche Zahl von | |
| Drehbuchfassungen und Regisseuren – aber Irving bekam schließlich den Oscar | |
| für das bestadaptierte Drehbuch. | |
| ## Vorlagen sind nie perfekt | |
| Eine perfekte Buchvorlage für einen Film gibt es nicht. Ist ein Filmemacher | |
| aber inspiriert genug, kann auch aus einem nonfiktionalen Buch wie „The | |
| Orchid Thief“ von Susan Orlean, das sich im Grunde genommen mit der | |
| Leidenschaft für Blumen beschäftigt, ein unglaublicher Film wie „The | |
| Adaptation“ von Spike Jonze werden. | |
| Hier beweist Drehbuchautor Charlie Kaufmann, wozu ein Film in der Lage ist: | |
| Er zeigt uns das Innenleben von Figuren, er führt den Zuschauer, ohne den | |
| Faden zu verlieren, von der Realität in Fantasiewelten. Er ist lustig, | |
| schlau und überraschend. Man kann darüber streiten, ob das Drehbuch eine | |
| Adaption oder ein Originaldrehbuch ist. Aber am Ende transportiert es den | |
| Kern der literarischen Vorlage, in dem es um Liebe und Leidenschaft geht. | |
| Spätestens seit ich selber einen Roman adaptiere, sehe ich | |
| Literaturverfilmungen aus einer anderen Perspektive. Aber selbst wenn man | |
| nicht selber die Erfahrung gemacht hat, wie schwierig es ist, einem tollen | |
| Buch gerecht zu werden, sollte man seine Erwartungen an die Medien Buch und | |
| Film ab und an überprüfen. | |
| Denn Bücher und Filme sind so unterschiedliche Kunstformen wie Fotografie | |
| und Malerei: Auch wenn sie sich mit demselben Thema beschäftigen, erwartet | |
| man selbstverständlich ein anderes Ergebnis. Man vergleicht sie nicht. Man | |
| kann sich aber entführen lassen – und so etwas, was einen bewegt hat, noch | |
| einmal ganz neu erleben. | |
| 7 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Lackmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sarah Kuttners Roman „Kurt“: Trauer im uncoolen Brandenburg | |
| Nicht nur Frauen-Zeitschriften sollten dieses Buch loben: Sarah Kuttner hat | |
| einen klugen Roman über die moderne Patchworkfamilie geschrieben. | |
| Frankfurter Buchmesse 2012: Ode an die guten Leser | |
| Mag sein, dass im Zeitalter des Internets jeder ein Autor ist, doch leider | |
| sind viele keine guten Leser. Was macht einen guten Leser aus? | |
| Bibliotheken: Einsam glücklich | |
| Ziellos im Internet herumzusurfen nahm in Bibliotheken seinen Anfang. Aber | |
| vom Weg abkommen muss ja nicht unbedingt schlecht sein. | |
| Streit der Woche: „Man darf kein Buch wegwerfen“ | |
| Elke Heidenreich findet, man müsse jedes Buch weitergeben. Der Satiriker | |
| Martin Sonneborn hingegen steckt manche „ungeprüft in die Tonne“. | |
| E-Books sind keine Bedrohung: Andere Form, anderer Inhalt | |
| Das E-Book bietet neue Möglichkeiten, Inhalte zu präsentieren. Deshalb ist | |
| es keine Konkurrenz für das Buch, sondern eine Bereicherung. | |
| Lob des Taschenbuchs: Der demokratischste Datenträger | |
| Sie haben Narben auf dem Rücken, sind rotweinbefleckt oder mit | |
| Bleistift-Anmerkungen tätowiert: Taschenbücher. Genau deshalb gehört ihnen | |
| die Zukunft. |