| # taz.de -- Syrische Flüchtlinge in Jordanien: Die Zeltschule von Saatari | |
| > 3.000 syrische Kinder werden in Jordanien unterrichtet. Ihre Eltern | |
| > warten dort auf das Ende des Krieges in Syrien. Ein Leben in vorläufiger | |
| > Sicherheit. | |
| Bild: Froh um das bisschen Ablenkung: Schulkind in Saatari | |
| SAATARI taz | Tamara ist neun Jahre alt. Sie geht in die dritte Klasse. | |
| „Ich bin froh, dass ich wieder in die Schule gehen darf“, sagt das kleine | |
| Mädchen ein wenig schüchtern. Ihre Schule ist ein Zelt, auf dem in blauer | |
| Schrift der Name Unicef prangt. Dieses Zelt steht im größten syrischen | |
| Flüchtlingslager auf jordanischem Boden, in Saatari in der Region Mafrak, | |
| wenige Kilometer von der syrischen Grenze entfernt. | |
| In der letzten Stunde steht Wissenschaft auf dem Stundenplan. Auf der | |
| Schulbank liegt die aufgeschlagene Seite eines Buchs mit einem Bild, das | |
| ein Glas Wasser, ein Glas Milch und ein Glas Öl mit Erklärungen zeigt. Das | |
| Schulbuch teilt sich Tamara mit fünf anderen Mädchen am Tisch. Eigene | |
| Stifte oder ein Schreibheft haben die 45 Kinder dieser Klasse noch nicht. | |
| „Wir versuchen so gut wie möglich, einen normalen Unterricht | |
| aufrechtzuerhalten, damit die Kinder ihre oft traumatischen Erlebnisse | |
| vergessen und verdrängen können“, sagt Malak Taha Harriri. Die 31-jährige | |
| Lehrerin ist selbst vor drei Monaten aus Syrien geflohen. Sie stammt aus | |
| der Stadt Daraa, wo der Aufstand gegen das Regime vor anderthalb Jahren | |
| seinen Anfang nahm. | |
| Insgesamt erteilen rund 80 syrische LehrerInnen im Flüchtlingslager | |
| Unterricht, daneben arbeiten noch 100 jordanische LehrerInnen. In 20 | |
| Zeltklassen werden derzeit 3.300 Kinder nach jordanischem Curriculum | |
| unterrichtet, die Mädchen am Morgen, die Jungen in der Spätschicht am | |
| frühen Nachmittag. Nach Ende des Unterrichts stürmen die Mädchen auf die | |
| sandige Straße hinaus. Einige werden von ihren Eltern abgeholt. Vor dem | |
| eingezäunten Areal der Unicef-Zelte drängen bereits die Jungen aufs | |
| Schulgelände. Ein Aufseher versucht die schlimmsten Rabauken mit einem | |
| Stock in Schach zu halten. | |
| ## Feiner Wüstensand | |
| 22.000 Menschen leben derzeit in Saatari – die meisten davon sunnitische | |
| Muslime aus der angrenzenden Region Daraa. Das Lager wurde Ende Juli 2012 | |
| in einem wüstengleichen Steppengebiet aus dem Boden gestampft. Der feine | |
| Wüstensand wehte bei Temperaturen von 45 Grad im Schatten in die Zelte, | |
| legte sich auf die dünnen Matratzen und auf die Essensrationen. | |
| Selbst das Atmen fiel manchmal schwer. Die Flüchtlinge haben gegen diese | |
| Bedingungen protestiert und Einrichtungen des World Food Programms | |
| angegriffen, das für die Verteilung der Lebensmittelrationen im Lager | |
| verantwortlich ist. Seither schützen hohe Zäune und mächtige Stahltore die | |
| Einrichtungen des WFP und die Bedingungen haben sich etwas gebessert. | |
| Die Hauptstraße durch das Lager ist asphaltiert. Wo möglich, wurde der | |
| Sandboden mit Kies und Steinen abgedeckt. Auch die Temperaturen im November | |
| sind deutlich angenehmer. Die neue Herausforderung vor Ort liegt nun für | |
| alle Helfer im dramatischen Anstieg der Flüchtlingszahlen. | |
| Das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen UNHCR erwartet, dass bis zum | |
| Ende des Jahres mindestens 50.000 Flüchtlinge in Saatari versorgt werden | |
| müssen. In jeder Nacht kommen derzeit 300 bis 500 Personen hinzu. Nach | |
| einer ersten Notversorgung werden sie registriert und bekommen einen | |
| Ausweis für die Nahrungsmittelausgabe. Dann wird ihnen ein Zelt zugewiesen. | |
| ## Angst vor dem Regime | |
| Vor einer der vielen Küchen, die über das Lager verteilt sind, steht Umm | |
| Mohammed. Ihren richtigen Namen will sie nicht sagen. „Wozu denn?“, fragt | |
| sie. Die Furcht vor dem Regime hat sie nach Jordanien mitgebracht. Die | |
| Mittdreißigerin hat einen Topf mit Reis auf dem Gaskocher. „Wir sind erst | |
| vor acht Tagen hier im Lager angekommen“, sagt Umm Mohammed. | |
| Ihr Mann sei im September festgenommen und gefoltert worden. Als er | |
| freigelassen wurde, sei die Familie mit fünf Kindern sofort zur Grenze | |
| aufgebrochen. Um vier Uhr morgens hätten sie eine Sammelstelle der | |
| jordanischen Armee erreicht, die sie dann ins Lager Saatari gebracht hätte. | |
| Die kollektiven Lagerküchen, in der auch Umm Mohammed Reis zubereitet, sind | |
| ebenso wie die blau angemalten Sanitäreinrichtungen vom deutschen | |
| Technischen Hilfswerk gebaut worden. Peter Kussmaul ist der Chief of | |
| Operations des THW in Saatari. Er ist verantwortlich dafür, dass die | |
| Flüchtlinge mit genügend Trinkwasser versorgt werden, dass die Duschen und | |
| Toiletten funktionieren und das Abwasser aus dem Lager abtransportiert | |
| wird. „90 bis 110 Lkw mit Trinkwasser fahren wir jeden Tag ins Lager, 500 | |
| Kubikmeter Abwasser müssen wieder aus dem Lager heraus“, sagt Kussmaul, der | |
| seit 15 Jahren im Auslandseinsatz tätig ist. | |
| 284 Steinküchen hat er bisher im Lager bauen lassen, dazu 90 Toiletten- und | |
| Duschanlagen sowie 50 „separate Wasserplätze“. Dabei handelt es sich um | |
| riesige Kanister, die auf Zementblocks montiert sind und nach einer Seite | |
| einen Wasserhahn haben. Dort können die Menschen jederzeit Wasser holen, | |
| wenn sie etwas brauchen. Ein Rohrsystem mit Wasserleitungen gibt es nicht. | |
| Strom zapften die Flüchtlinge auch illegal ab, berichtet Kussmaul. | |
| Es gebe inzwischen sogar schon einige Waschmaschinen im Lager. Durch die | |
| vielen Neuankömmlinge sei der Zeitdruck für die THW-Mitarbeiter enorm. „Da | |
| muss man ruhig bleiben und gut schlafen“, sagt Kussmaul. Mehr als 130 | |
| einheimische Mitarbeiter, Jordanier und Syrer, beschäftigt das THW hier in | |
| Saatari. Für die hat Kussmaul nur Lob übrig. Sie seien ungemein engagiert. | |
| „Schreiben Sie das“, sagt er zum Abschied. | |
| ## Geschmuggelte Waren | |
| Entlang der asphaltierten Hauptstraße des Flüchtlingslagers bieten Händler | |
| in ihren „Geschäftszelten“ Waren des täglichen Bedarfs an wie | |
| Mineralwasser, Kekse, ein paar Konserven, Gemüse in Gläsern, Zigaretten | |
| oder auch Süßigkeiten. „Wir nehmen jordanische Dinar, aber auch syrische | |
| Pfund“, sagt Burhan, der Shopinhaber. Einen Andrang von Käufern kann man | |
| allerdings nirgendwo ausmachen. Wie die Waren in dieses von Polizei und | |
| Militär streng abgeriegelte Lager gelangen, bleibt ein Rätsel. Gute | |
| jordanische Freunde hätten die Sachen mitgebracht, mehr will Burhan nicht | |
| verraten. | |
| Der 30-jährige Thaher kommt auch aus Daraa. Er möchte der Welt unbedingt | |
| ein Dokument zeigen. Es handelt sich um eine Bestätigung darüber, dass er | |
| sechs Monate in Haft war. „Ich wurde in einem Erdbunker festgehalten, ohne | |
| Tageslicht“, sagt er. Dann zieht er seine Hosenbeine ein wenig hoch. Zum | |
| Vorschein kommen zwei völlig vernarbte Schien- und Wadenbeine. | |
| Thaher wurde mit Zigaretten gefoltert, die auf seinen Beinen ausgedrückt | |
| wurden. „Ich war sechs Monate in dem Erdbunker“, sagt er. Polizisten hätten | |
| ihn bei einer Demonstration festgenommen. Seit sechs Wochen lebt Thaher nun | |
| mit seiner Frau und seiner Tochter im Lager Saatari. | |
| Ein hoher Stacheldrahtzaun riegelt das Lager von außen völlig ab. | |
| Panzerwagen der Polizei und des Militärs stehen auf den leichten Anhöhen | |
| rund um das Lager. Die Eingangskontrollen durch die jordanische Polizei | |
| sind scharf. Ein unbemerktes Verlassen des Lagers ist praktisch unmöglich. | |
| Besuche von Verwandten sind erlaubt, dafür stellt die Polizei besondere | |
| Papiere aus. An einen Gegenbesuch ist aber nicht zu denken. | |
| ## 2.500 Caravans | |
| Medizinische Grundversorgung und leichtere chirurgische Eingriffe können im | |
| marokkanischen und im französischen Krankenhaus ausgeführt werden. Die | |
| Regierungen in Marokko und Frankreich haben jeweils die Ausrüstung | |
| finanziert. Beide Krankenhäuser bestehen aus schweren grünen Armeezelten. | |
| Marwan, ein 25-jähriger Hüne aus Daraa, beklagt sich darüber, dass seine | |
| Frau bei der Geburt des ersten Kindes eine Entzündung davontrug. „Jetzt | |
| schieben sich das Krankenhaus in Mafrak und das marokkanische Spital im | |
| Lager ständig gegenseitig die Schuld in die Schuhe.“ Dennoch hat er aus | |
| Dankbarkeit seinem Erstgeborenen den Namen des jordanischen Königs Abdallah | |
| gegeben. | |
| Vor dem anbrechenden Winter, der den Menschen in den undichten Zelten | |
| zusetzen wird, haben sogar die Herrscher im Königshaus von Saudi-Arabien | |
| Mitgefühl gezeigt und dem Lager 2.500 Caravans spendiert, die Mitte | |
| Dezember zur Verfügung stehen sollen. Dann wird es ein Privileg sein, in | |
| einer solchen Unterkunft zu wohnen. | |
| Mitte November ziehen auch die Kinder um in neue Klassen mit Klimaanlage | |
| und Sanitäreinrichtungen, ordentlichen Tischen, Bänken und einer echten | |
| Tafel. Diese Schule stiftet die Regierung in Bahrain. Einige Kinder fragten | |
| spontan, ob sie darin auch schlafen dürften, erzählt die jordanische | |
| UNHCR-Mitarbeiterin Tala Kattan. Angesichts des bevorstehenden Winters mit | |
| Regen, Stürmen und Minustemperaturen ist dieser Wunsch nur allzu | |
| verständlich. | |
| Die Reise wurde von der EU-Kommission finanziert und vom Europäischen | |
| Zentrum für Journalismus durchgeführt. | |
| 14 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Baltissen | |
| Georg Baltissen | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Unterricht | |
| Flüchtlingslager | |
| Jordanien | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Jordanien | |
| Jordanien | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Jordanien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syrische Flüchtlinge in Jordanien: In der Wüste gestrandet | |
| 60.000 Flüchtlinge aus Syrien sitzen in einer jordanischen Sicherheitszone | |
| fest. Die Regierung in Amman fürchtet Terroristen. | |
| Flüchtlinge in Jordanien: Globale Verteilung gefordert | |
| Die Last des Syrien-Konflikts müsse gerechter verteilt werden, fordert der | |
| UN-Flüchtlingskommissar. Aufnahmeländer in der Region sind überfordert. | |
| Flüchtlingslager Saatari in Jordanien: Die neuntgrößte Stadt im Land | |
| Im jordanischen Flüchtlingslager Saatari leben 81.000 Menschen. Nun bekommt | |
| es Wassernetz und Kraftwerk – aber die Menschen haben kaum Perspektiven. | |
| Zufluchtsort Jordanien: Ein Himmel für Hilfesuchende | |
| Hunderttausende Syrer sind nach Jordanien geflüchtet. „Wir sind Flüchtlinge | |
| gewöhnt“, sagt Maria Haddad. Wie das Land die Herausforderung meistert. | |
| Nach der Parlamentswahl: Ausschreitungen in Jordanien | |
| Im neuen jordanischen Parlament haben die Königstreuen fast alle Sitze | |
| gewonnen. Im Süden des Landes kam es zu Protesten wegen vermeintlicher | |
| Wahlfäschung. | |
| Syrische Flüchtlinge im Libanon: Die Kinder bleiben unter sich | |
| 80 Prozent der syrischen Flüchtlingskinder gehen nicht zur Schule. Oft | |
| fehlt das Geld für Schulbücher oder Platz an der Schule. Manchmal werden | |
| sie gemobbt. | |
| Kampf um Aleppo: Gewalt am Rande des Krieges | |
| Aleppo ist zum Zentrum des Krieges geworden und die Kriminalität dort nimmt | |
| zu. Die Rebellen versuchen, eine neue Autorität aufzubauen, aber ihr Ruf | |
| ist schlecht. | |
| Embargo auf dem Prüfstand: Waffen für die syrische Opposition | |
| Die französische Regierung will die Aufhebung des Waffenembargos gegen | |
| Syrien beantragen. Ziel sei die Versorgung der Opposition mit militärischem | |
| Gerät. | |
| Proteste in Jordanien: Es riecht nach Revolution | |
| Seit zwei Tagen gehen in Jordanien Tausende auf die Straße. „Brot, | |
| Freiheit, Gleichheit“ rufen sie wütend und tanzen gegen den König. | |
| Kämpfe an israelisch-syrischer Grenze: Rebellen rücken auf | |
| Syrische Rebellen haben zwei Dörfer in der Nähe zu Israel erobert. Die | |
| israelische Armee auf den Golanhöhen feuerte gezielt auf Kampfverbände in | |
| Syrien. | |
| Erstaufnahme von Flüchtlingen: Zeltlager für Asylsuchende | |
| Die Zelte, in denen der Hamburger SPD-Senat Asylbewerber zusammenpfercht, | |
| reichen nicht aus. Einige der Flüchtlinge sind schon 15 Tage hier. | |
| Syrische Flüchtlinge: In der Falle | |
| Die syrische Armee hat sich aus den Kurdengebieten zurückgezogen. Immer | |
| mehr Syrer fliehen vor dem Krieg in das Gebiet der PKK. Es droht ein | |
| Hunger-Winter. | |
| Syrischer Bürgerkrieg: Die Palästinenser-Brigade | |
| Das Regime fliegt verstärkt Angriffe auf Hochburgen der Rebellen. Die haben | |
| in Damaskus eine Palästinenser-Brigade gegründet, um Assads Anhänger zu | |
| bekämpfen. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Region Damaskus unter Beschuss | |
| Die Kämpfe in mehreren Landesteilen Syriens gehen unvermindert weiter. Das | |
| Regime verspricht einen nationalen Dialog. | |
| Krieg in Syrien: Gefolterte und getötete Kinder | |
| Viele syrische Flüchtlingskinder sind duch Folter und Mord schwer | |
| traumatisiert. Derweil werden Jordanien und Israel immer stärker in den | |
| Bürgerkrieg hineingezogen. | |
| Krieg in Syrien: Jordanien will Flüchtlinge abschieben | |
| Die jordanische Regierung will Flüchtlinge nach Syrien abschieben. Der | |
| Weltsicherheitsrates berät über die Errichtung einer Sicherheitszone für | |
| Vertriebene. |