Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erstaufnahme von Flüchtlingen: Zeltlager für Asylsuchende
> Die Zelte, in denen der Hamburger SPD-Senat Asylbewerber zusammenpfercht,
> reichen nicht aus. Einige der Flüchtlinge sind schon 15 Tage hier.
Bild: Zutritt zu den Flüchtlingszelten gewährt: Aber der Sprecher der Hamburg…
HAMBURG taz | Auf dem Parkplatz der zentralen Erstaufnahmestelle im Norden
Hamburgs stehen die Zelte, in denen die Innenbehörde Asylsuchende
zusammenpfercht. Die schmalen Etagenfeldbetten sind eng aneinandergereiht.
Es ist kurz nach Mittag und in einigen der insgesamt 40 Schlafplätze im
Zelt schlafen Leute.
Die Zelte sind nicht winterfest. Beheizt werden sie mit einem Gebläse, die
Luft ist trocken. „Hier drinnen haben wir 22 Grad, wir haben gemessen –
auch bei Frost“, sagt der Leiter der zentralen Erstaufnahmestelle in Groß
Borstel, Carsten Mahlke. Heizgebläse und Zelte kommen vom
Katastrophenschutz. Die Zelte seien eine „echte Notmaßnahme“, sagt Mahlke.
Winterfeste Zelte gibt es gerade nicht, die seien irgendwo im
Auslandseinsatz.
[1][Am Dienstag war das Fotografieren für die taz noch verboten], am
Donnerstag nicht mehr. Allerdings nur in Begleitung von Mahlke und einem
Pressesprecher der Innenbehörde – und mit der Auflage, auf dem Gelände, auf
dem die Stadt das Hausrecht hat, Personen weder anzusprechen noch zu
fotografieren.
Noch vor zwei Jahren habe die Erstaufnahmestelle im Schnitt 30 Personen
untergebracht. „Heute sind es 305 Leute – und die Zahl steigt täglich“,
sagt Mahlke. Laut Bundesamt stiegen die Flüchtlingszahlen in diesem Jahr um
25 Prozent. In Hamburg haben demnach rund 400 Menschen einen Antrag auf
Asyl gestellt, vor allem seit August kommen viele Flüchtlinge aus Serbien
und Mazedonien.
Der Grund für die desolate Lage in der Erstaufnahme ist der Mangel an
Sozialwohnungen: „Es fließt aus den Folgeunterkünften nicht ab, und der
Abfluss aus der Erstaufnahme in die Folgeunterkünfte ist ebenfalls
schwierig“, sagt Mahlke. „Früher blieben Asylsuchende etwa zehn bis 14 Tage
in der Erstaufnahmestelle, bis sie ins Flüchtlingslager Nostorf/Horst in
Mecklenburg-Vorpommern verlegt wurden“, so Mahlke. Dort gebe es 200 Plätze,
die seien belegt. Jetzt müssten Menschen immer häufiger bis zu drei Monate
in der Erstaufnahme untergebracht werden.
Weil die 100 Schlafplätze in den drei Zelten schon Ende der Woche nicht
mehr ausreichen, werden zwei weitere Zelte und zwei Sanitärcontainer
aufgestellt. „Die Stimmung ist weitgehend positiv“, sagt der Leiter.
Beschwerden gebe es keine.
„Es ist kalt, es sind zu viele Menschen, 30 Leute schlafen im Zelt“, sagt
ein Mann aus Bosnien, der seit 15 Tagen in einem Zelt wohnt. Obwohl es
hieß, dass sie hier nur eine Nacht schlafen sollten. Die Luft sei nicht
sauber, man könne kaum atmen. Ein anderer Mann, der ebenfalls dort schläft,
ist empört, weil sogar eine Frau mit ihrem kranken Kind im Zelt schlafen
muss. Die müssten doch einen Platz im Haus bekommen, sagt er.
In der taz kritisierte eine Mitarbeiterin des Diakonischen Werks, dass die
Stadt nicht auf die Kirche zugekommen sei, diese aber Räume hätte. Die
Sozialbehörde stehe mit der Diakonie in Kontakt, heißt es dazu aus der
Innenbehörde. Aus zwei Gründen seien die kirchlichen Räume für die
Erstunterbringung aber nicht geeignet, sagt der Sprecher der Innenbehörde,
Frank Reschreiter: die Kirche könne nicht kurzfristig Räume zur Verfügung
stellen. Außerdem seien die Räumlichkeiten zu klein für eine
Sammelunterbringung und daher besser geeignet für die Folgeunterbringung.
Dass die Räume in Groß Borstel längst nicht mehr ausreichen, ist auch der
Innenbehörde klar. „Die Gespräche werden mit Hochdruck geführt,
verschiedene Standorte sind in der Prüfung“, sagt Reschreiter.
2 Nov 2012
## LINKS
[1] /Zelte-fuer-Asylsuchende-/!104603/
## AUTOREN
Lena Kaiser
## TAGS
Flüchtlinge
Flüchtlinge
Flüchtlinge
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtlingsquartier in Hamburg-Klein Borstel: Baustopp zunächst vom Tisch
Das Flüchtlingsquartier im Hamburger Stadtteil Klein Borstel kann weiter
gebaut werden. Das Bezirksamt-Nord erteilt eine Baugenehmigung.
Anwohner klagen erfolgreich: Häuslebauer versus Flüchtlinge
Verwaltungsgericht stoppt Bau des Flüchtlingsquartiers in Klein Borstel.
Polizeirecht stehe nicht über Anwohner-Schutzrechten, so die Begründung.
Erstaufnahme von Flüchtlingen: Zelte als Lösung
Die Innenbehörde will in Harburg Zelte aufstellen, um Flüchtlinge
unterzubringen. Eine Notlösung, sagt die Behörde. Der Bezirk ist nicht
einverstanden.
Wohnungen für Flüchtlinge: Billstedter Bedenken
Gegner der geplanten Flüchtlingswohnungen verweisen auf schlechte
Erfahrungen mit der schon existierenden Unterkunft. Die aber gilt als
Musterbeispiel.
Syrische Flüchtlinge in Jordanien: Die Zeltschule von Saatari
3.000 syrische Kinder werden in Jordanien unterrichtet. Ihre Eltern warten
dort auf das Ende des Krieges in Syrien. Ein Leben in vorläufiger
Sicherheit.
Gegen den Flüchtlingsstrom: Asylbewerber ins Büro
Hamburg mietet neue Unterkunft für Hunderte Asylsuchende in leer stehendem
Bürokomplex an. Ein Notlager aus Zelten soll so ersetzt werden.
Sammelunterkunft für Flüchtlinge: Asyl im Viertel
Die Sozialbehörde plant eine zusätzliche Flüchtlingsunterkunft in der
Eduard-Grunow-Straße. Eine dezentrale Unterbringung ist damit vorerst
gescheitert.
Kommentar Unterbringung von Flüchtlingen: Inszenierte Notlage
Hamburg behauptet, es könne Flüchtlinge nur in der Erstaufnahme
zusammenpferchen. Dabei gibt es reichlich Raum für eine menschenwürdige
Unterbringung.
Zelte für Asylsuchende: Hamburg spielt Flüchtlingswelle
In Hamburg werden Flüchtlinge in Zelten zusammengepfercht. Die Stadt gibt
sich von der Zunahme der Asylbewerberzahlen überrascht.
Flüchtlingsorganisationen wittern eine gezielte Abschreckungsstrategie
Kommentar zur Flüchtlingspolitik: Platz auf dem Traumschiff
Dass eine Millionenstadt wie Hamburg Zelte für Flüchtlinge aufstellt, ist
beschämend, aber passend zur bundesdeutschen Flüchtlingspolitik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.