| # taz.de -- Urteil Internationaler Strafgerichtshof: Warlord freigesprochen | |
| > „Unschuldig“ lautet das überraschende Urteil des Internationalen | |
| > Strafgerichtshofs gegen den kongolesischen Milizenführer Mathieu | |
| > Ngudjolo. | |
| Bild: Freispruch für den Kongolesen Mathieu Ngudjolo. | |
| BERLIN taz | Es ist eine handfeste Sensation, die der Internationale | |
| Strafgerichtshof in Den Haag am Dienstag geschaffen hat. Mit zwei gegen | |
| eine Stimme sprachen die Richter der 2. Strafkammer den Kongolesen Mathieu | |
| Ngudjolo in allen Punkten der Kriegsverbrecheranklage gegen ihn frei. Am | |
| Nachmittag dauerten Beratungen darüber an, ob er gleich freikommt. | |
| Ngudjolo war einer von mehreren Warlords aus dem nordostkongolesischen | |
| Distrikt Ituri, denen in Den Haag wegen Verbrechen während der Kriege | |
| zwischen Milizen der Hema- und Lendu-Völker in den Jahren 1999 bis 2003 der | |
| Prozess gemacht wird. | |
| In diesen Kriegen, die über 50.000 Tote und über eine halbe Million | |
| Vertriebene produzierten, führte Ngudjolo die Lendu-Miliz FNI | |
| (Nationalistische Kräfte für Integration). Diese Miliz war Teil einer | |
| Koalition bewaffneter Gruppen, die ab Ende 2002 begann, | |
| Hema-Siedlungsgebiete systematisch zu entvölkern. | |
| Am 6. März 2003 eroberten die Lendu-Milizen schließlich die | |
| Distrikthauptstadt Bunia. Unterwegs hatten sie am 24. Februar das Dorf | |
| Bogoro 22 Kilometer außerhalb von Bunia angegriffen und über 200 Menschen | |
| getötet. | |
| Das Gericht bestreitet weder dieses Massaker noch die Verantwortung der | |
| Lendu-Milizen dafür. Es stellt lediglich fest, es sei nicht erwiesen, dass | |
| Ngudjolo, ausgebildeter Krankenpfleger und prominente Persönlichkeit in | |
| seiner Gemeinschaft, zu diesem Zeitpunkt die Lendu-Kämpfer kommandierte. | |
| ## Beweise fehlen | |
| Anwesend war er in Bogoro nicht. Es gebe keinen Hinweis auf seine | |
| Kommandotätigkeit vor dem 18. März 2003 – also nach der Eroberung Bunias, | |
| infolge derer sich die Lendu-Milizen umstrukturierten. Ngudjolo sei dann | |
| auch zuweilen als Kommandeur in einer anderen Lendu-Miliz aufgetreten, der | |
| FRPI (Patriotische Widerstandskräfte Ituris). | |
| Nach Ende des Krieges in Ituri 2003 war Ngudjolo in Kongos Armee | |
| eingetreten. 2008 wurde er festgenommen und nach Den Haag überstellt. Vor | |
| Gericht stand er gemeinsam mit dem ehemaligen FRPI-Oberkommandierenden | |
| Germain Katanga. | |
| In einer umstrittenen Entscheidung, deren Rechtsgültigkeit noch nicht | |
| endgültig feststeht, hatte die Strafkammer am 21. November, lange nach | |
| Abschluss der Hauptverhandlung, die beiden Verfahren getrennt und | |
| verkündet, die Vorwürfe gegen Katanga im Zusammenhang mit Bogoro hätten | |
| sich als schwererwiegender herausgestellt als die gegen Ngudjolo. | |
| ## Juristisches Fragezeichen | |
| Die Urteilsverkündung gegen Letzteren wurde vorgezogen. Wann gegen Katanga | |
| das Urteil fällt, ist unklar. | |
| Diese Wendung wirft ein juristisches Fragezeichen auf diesen Prozess, der | |
| erst der zweite abgeschlossene in der zehnjährige Geschichte des | |
| Internationalen Strafgerichtshofs ist. Ein politisches Fragezeichen ergibt | |
| sich daraus, dass erst vor neun Monaten der wichtigste Anführer der Hema | |
| von Ituri, Thomas Lubanga, in Den Haag wegen Rekrutierung von | |
| Kindersoldaten schuldig gesprochen und zu 14 Jahren Haft verurteilt wurde. | |
| Lubanga kommandierte 2003 die Hema-Miliz UPC (Union kongolesischer | |
| Patrioten), Hauptgegner der Lendu-Milizen FNI und FRPI. Der Lendu-Angriff | |
| auf Bogoro galt auch den dortigen UPC-Stellungen. Damals hatte die UPC den | |
| Angriff auf Bogoro zwar nicht der FNI, sondern der kongolesischen | |
| Regierungsarmee im Bündnis mit anderen Milizen zugeschrieben. | |
| ## Zweierlei Maß | |
| Jetzt aber könnte der Freispruch für einen Lendu-Kommandanten nach | |
| Verurteilung des gegnerischen Hema-Kommandanten vor Ort als zweierlei Maß | |
| gewertet werden. | |
| „Einen Beschuldigten für nicht schuldig zu befinden heißt nicht | |
| notwendigerweise, dass die Kammer ihn für unschuldig hält“, erklärte die | |
| Strafkammer in Den Haag. Den Freispruch begründet sie mit Zweifeln an den | |
| Zeugen der Anklage. | |
| Nachdem schon im Lubanga-Verfahren die Ermittlungsmethoden der | |
| Anklagebehörde in Ituri im Mittelpunkt der Debatte standen, steht nun also | |
| erneut die Frage im Raum, ob das Weltgericht in der Lage ist, objektiv und | |
| umfassend in fremden Ländern zu arbeiten. | |
| 18 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Kriegsverbrecherprozess | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Milizen | |
| Flüchtlinge | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Warlord aus dem Kongo: Von einem Gefängnis ins andere | |
| Germain Katanga saß seine jahrelange Haftstrafe in den Niederlanden ab. | |
| Kaum ist er zurück im Heimatland, steht er erneut vor Gericht. | |
| Ex-Warlord im Kongo: Freigesprochen und abgeschoben | |
| Mathieu Ngudjolo, der nach seinem Freispruch in Den Haag erfolglos Asyl | |
| beantragte, ist gleich nach der Ankunft in Kinshasa verschleppt worden. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Ein paar Jährchen für Milizenchef | |
| Der ehemalige Milizenchef Germain Katanga aus dem Kongo bekommt 12 Jahre | |
| Haft, von denen er die meisten schon abgesessen hat. | |
| Internationaler Strafgerichtshof urteilt: Warlord ist teilweise schuldig | |
| Bei einem Massaker 2003 war der kongolesische Milizenführer Germain Katanga | |
| nicht dabei. Dennoch wurde er in Den Haag dafür verurteilt. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Afrika gegen das Weltgericht | |
| Afrikanische Staaten fordern Immunität für amtierende Amtsinhaber. Damit | |
| stellen sie einen Grundpfeiler der internationalen Strafjustiz infrage. | |
| Milizionäre besetzen Kongolesische Stadt: Als die „Kata Katanga“ sich erga… | |
| Ausgerechnet im bestorganisierten Teil Kongos besetzten Milizionäre die | |
| Hauptstadt – und ergaben sich kurz darauf. Jetzt rätselt das Land über die | |
| „Kata Katanga“. | |
| Kongolesischer Warlord wird Flüchtling: Nach Freispruch verhaftet | |
| Mathieu Ngudjolo, der erste von Den Haag freigesprochene Kongolese, kam | |
| nach seiner Freilassung wieder hinter Gitter. Jetzt sitzt er im | |
| Asylbewerberheim. | |
| FDLR-Angriffe in Ruanda: Milizen tragen Krieg in die Heimat | |
| Die im Kongo ansässige FDLR hat erstmals seit Jahren wieder Angriffe auf | |
| ruandischem Gebiet gestartet. „Die Operationen gehen weiter“, sagt die | |
| Miliz. | |
| Kommentar Milizenführer Kongo: Korrektes Urteil, düstere Folgen | |
| Wer kann den Überlebenden des Massakers von Bogoro nach dem Freispruch für | |
| einen Warlord die Angst nehmen? Dafür ist Den Haag nicht zuständig. | |
| Debatte Internationaler Strafgerichtshof: Dämpfer in Den Haag | |
| Nach neun Jahren erlebt der Internationale Strafgerichtshof seinen ersten | |
| Schuldspruch. Er ist damit auf dem Boden der Tatsachen gelandet – was | |
| heilsam und gut ist. | |
| Reaktionen auf die Verurteilung Lubangas: „Man hat uns alle verurteilt“ | |
| Für seine Angehörigen und ehemaligen Kindersoldaten ist Thomas Lubanga ein | |
| Held. Seine Verurteilung in Den Haag wegen Kriegsverbrechen verstehen sie | |
| nicht. | |
| Verfahren gegen Kongos Ex-Vizepräsident: Stochern im Kriegsnebel | |
| Das Verfahren gegen Kongos Ex-Vizepräsident Bemba verdeutlicht die | |
| Unzulänglichkeiten des Internationalen Strafgerichtshofs. | |
| Kriegsverbrechen im Kongo: Milizenführer ausgeliefert | |
| Der Milizenführer Ngudjolo aus Ituri soll an zahlreichen Kriegsverbrechen | |
| beteiligt gewesen sein. Er ist der dritte Häftling aus dem Kongo, der nach | |
| Den Haag überstellt wurde. |