Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kriegsverbrechen im Kongo: Milizenführer ausgeliefert
> Der Milizenführer Ngudjolo aus Ituri soll an zahlreichen Kriegsverbrechen
> beteiligt gewesen sein. Er ist der dritte Häftling aus dem Kongo, der
> nach Den Haag überstellt wurde.
Bild: Der Oberst Mathieu Ngudjolo sitzt jetzt in Haft.
BERLIN taz Die Aufarbeitung des Kongokrieges durch den Internationalen
Strafgerichtshof macht Fortschritte. Gestern gab der Gerichtshof in Den
Haag die Verhaftung des ehemaligen kongolesischen Milizenführers Mathieu
Ngudjolo bekannt. Ngudjolo kommandierte 2002 bis 2003 im
nordostkongolesischen Distrikt Ituri die Miliz "Nationalistische Front für
Integration" (FNI), die sich hauptsächlich aus der Ethnie der Lendu
rekrutierte und für zahlreiche Kriegsverbrechen am Volk der Hema
verantwortlich gemacht wird.
Der Haftbefehl gegen Ngudjolo, der am 27. Juni 2007 ausgestellt und jetzt
erst veröffentlicht wurde, wirft ihm als Oberkommandierendem der FNI den
"systematischen und allgemeinen Angriff" auf die zumeist aus Hema
bestehende Zivilbevölkerung von Teilen Ituris vor. Als Höhepunkt davon wird
ein Massaker im Dorf Bogoro am 24. Februar 2003 genannt, bei dem rund 200
Menschen getötet wurden. Aufgelistet werden drei Anklagepunkte von
Verbrechen gegen die Menschlichkeit und sechs Kriegsverbrechen.
Anfang 2003 war in der Demokratischen Republik Kongo bereits ein
Friedensvertrag unterzeichnet worden, aber im Distrikt Ituri an der Grenze
zu Uganda tobte weiterhin ein blutiger ethnischer Konflikt, der
hauptsächlich Hema- gegen Lendu-Milizen stellte. Über 50.000 Menschen
wurden dabei getötet und über 500.000 vertrieben. Die wichtigste Hema-Miliz
UPC (Union kongolesischer Patrioten) kontrollierte damals Ituris Hauptstadt
Bunia, während die Lendu-Milizen FNI und FRPI (Iturische Patriotische
Widerstandsfront) im Umland ethnische Säuberungen verübten. Beide Seiten
wurden von unterschiedlichen Kriegsparteien auf nationaler Ebene und auch
von unterschiedlichen Nachbarländern unterstützt, weswegen der Krieg in
Ituri als Gefahr für Kongos Friedensprozess insgesamt galt. Dieser Krieg
erreichte nach dem Massaker von Bogoro auch Bunia selbst, woraufhin es eine
französisch geführte Militärintervention mit Unterstützung der Bundeswehr
in Ituri gab.
UPC-Führer Thomas Lubanga sitzt bereits seit 2006 in Den Haag in Haft und
muss sich derzeit wegen Rekrutierung von Kindersoldaten vor dem
Strafgerichtshof verantworten. FRPI-Kommandant Germain Katanga, der am
Massaker von Bogoro mitgewirkt haben soll, wurde am 17. Oktober 2007 von
den kongolesischen Behörden nach Den Haag überstellt. Mit Ngudjolo sitzt
nun der dritte der damaligen Kriegsführer Ituris in Haft.
Während Lubanga und Katanga schon im Kongo inhaftiert waren und an den
Strafgerichtshof lediglich ausgeliefert werden mussten, war Ngudjolo
bislang auf freiem Fuß und diente als Oberst in Kongos Regierungsarmee. Am
Mittwoch wurde er festgenommen und noch am Abend ins Flugzeug nach Europa
gesetzt. Dies ist ein möglicherweise bedeutsamer Präzedenzfall für die
Verfolgung von Kriegsverbrechen im Kongo: Auch aktive Militärs können sich
nicht mehr sicher fühlen, und Dienst in der Regierungsarmee schützt vor
Strafverfolgung nicht.
8 Feb 2008
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Kongo
Kongo
Internationaler Strafgerichtshof
## ARTIKEL ZUM THEMA
Warlord aus dem Kongo: Von einem Gefängnis ins andere
Germain Katanga saß seine jahrelange Haftstrafe in den Niederlanden ab.
Kaum ist er zurück im Heimatland, steht er erneut vor Gericht.
Ex-Warlord im Kongo: Freigesprochen und abgeschoben
Mathieu Ngudjolo, der nach seinem Freispruch in Den Haag erfolglos Asyl
beantragte, ist gleich nach der Ankunft in Kinshasa verschleppt worden.
Urteil Internationaler Strafgerichtshof: Warlord freigesprochen
„Unschuldig“ lautet das überraschende Urteil des Internationalen
Strafgerichtshofs gegen den kongolesischen Milizenführer Mathieu Ngudjolo.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.