| # taz.de -- UN-Resettlement-Programm: Flüchtling erster Klasse | |
| > Emanuel Sebatutsi Gatoni saß nach dem Libyenkrieg mit Tausenden | |
| > Afrikanern in einem Lager in Tunesien fest. Nun darf er ein neues Leben | |
| > beginnen – in Europa. | |
| Bild: „Ich muss auch die neue Kultur lernen.“ Emanuel Sebatutsi Gatoni im S… | |
| RAS AJDIR/FRIEDLAND/BERLIN taz | Die Hitze duldet nichts neben sich, sie | |
| vertreibt jeden Gedanken an etwas anderes. Es ist acht Uhr früh an diesem | |
| Julimorgen, und der Körper klebt. Ein Plastiktisch, ein Teppich, eine | |
| Matratze; seit 494 Tagen lebt Emanuel Sebatutsi Gatoni im UN-Wüstenlager | |
| Choucha an der tunesisch-libyschen Grenze. | |
| Gatoni ist 40 Jahre alt, ausgebildeter Ökonom und stammt aus dem Ostkongo. | |
| Im Juni 2012 hatte er das erste Mal Besuch aus Deutschland. Drei Beamte des | |
| Nürnberger Bundesamtes für Flucht und Migration (BAMF) riefen den schmalen, | |
| hochgewachsenen Mann in ein Zelt. „Wo kommst du her? Was hast du gelernt?“, | |
| fragen sie. Gatoni berichtet: Dass er 2007 aus dem Kongo geflohen ist. Dass | |
| seine Frau im Krieg starb. Dass er seine Kinder in Ruanda lassen musste. | |
| Stationen einer Flucht, die über Darfur nach Libyen führte, wo er als | |
| Englischlehrer arbeitete, bis auch dort der Krieg ausbrach. | |
| Am Ende des Interviews geben ihm die Deutschen eine Liste, auf der 150 | |
| internationale Terrorgruppen stehen. „Ich sollte ankreuzen, ob ich schon | |
| mal mit einer von ihnen zu tun hatte.“ Gatoni macht 150 Kreuze bei „Nein“. | |
| Rund 700.000 Menschen sind in den ersten Wochen des Aufstands gegen | |
| Exdiktator Gaddafi über den Grenzübergang Ras Ajdir nach Tunesien geflohen, | |
| Hilfsorganisationen hatten dort das Lager Choucha errichtet. Verwundete | |
| wurden dort behandelt, viele Flüchtlinge in ihre Heimatländer ausgeflogen. | |
| ## Bodensatz des Arabischen Frühlings | |
| Übrig blieben die Menschen aus Krisenregionen wie Darfur, Somalia oder | |
| Kongo. Ihre Länder gelten als zu gefährlich für eine Rückkehr. Tunesien | |
| will sie nicht, nach Libyen können sie nicht: „Die Lage für Schwarze ist | |
| dort sehr gefährlich“, sagt Gatoni. Sie gelten entweder als Exsöldner | |
| Gaddafis oder als „Illegale“. Und so blieben über 4.000 von ihnen in | |
| Choucha zurück, wie ein Bodensatz des Arabischen Frühlings. | |
| „Aber hier gibt es nichts für uns, wir müssen weg von hier“, sagt Gatoni. | |
| Per Interview prüft der UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten | |
| Nationen, ob es sich bei den Flüchtlingen um „Persons of Concern“, um | |
| menschenrechtliche Sorgenfälle gemäß der Genfer Konvention, handelt. | |
| Hunderte werden abgelehnt, Menschen aus Ländern wie Tschad, Sudan, Mali | |
| oder Liberia. | |
| Die übrigen versucht der UNHCR über sein Resettlement genanntes | |
| Umsiedlungsprogramm in Europa, den USA oder Kanada unterzubringen. Die | |
| Zusagen kommen schleppend. Im Herbst 2011 hatten die deutschen | |
| Innenminister entschieden, 195 Menschen aus Choucha aufzunehmen. Der UNHCR | |
| schickt eine Liste mit doppelt so vielen Namen nach Nürnberg. Die Deutschen | |
| sollen die Wahl haben. | |
| An der Straße fahren Autos vorbei, Insassen imitieren Affengeräusche und | |
| gestikulieren durch die offenen Fenster. Vor einem Jahr hat ein Mob von | |
| Tunesiern das Lager angegriffen. Sie brannten 400 Zelte nieder, acht | |
| Flüchtlinge starben. Unter den wenigen Eukalyptusbäumen am Straßenrand | |
| sitzt eine Gruppe junger Eritreer. Die Entsalzungsanlage ist ausgefallen, | |
| es gibt nur noch rationiertes Trinkwasser, klagen sie. Einer der Männer | |
| steckt sich einige Blätter Khat in den Mund, eine Kaudroge. „Anfangs gab es | |
| ein richtiges Krankenhaus“, sagt er. „Jetzt kriegen wir nur noch | |
| Tabletten.“ Eine Gruppe somalischer Frauen kommt hinzu, ihre Haut ist mit | |
| Henna bemalt. „Die Hitze ist sehr gefährlich“, erklärt eine Frau. „Es g… | |
| Schlangen, die Menschen kippen um. Wir wollen an einen Ort, der nicht wie | |
| Somalia ist.“ | |
| Die angereisten Beamten der Aufnahmeländer interviewen Hunderte | |
| Flüchtlinge. „Niemand weiß, wie sie entscheiden, wer von uns rausdarf“, | |
| sagt Gatoni. Nur eins ist klar: Am Ende werden nicht alle das Ticket in ein | |
| sicheres Leben erhalten. | |
| ## Currywurst mit Reis | |
| Grenzdurchgangslager Friedland, Niedersachsen, Anfang September. In der | |
| Kantine gibt es Currywurst mit Reis und Gurkensalat. Die Flüchtlinge sitzen | |
| an langen Tischen, ein Somali will wissen, ob die Wurst vom Schwein ist. | |
| Der Wachmann winkt ab. Nur Geflügel. „Choucha war die Hölle“, sagt Gatoni. | |
| „Deutschland hatte ich mir wie das Paradies vorgestellt, auch wenn ich | |
| nicht genau wusste, wie das Paradies aussieht.“ | |
| Im August hatten die UN-Mitarbeiter in Choucha die Flüchtlinge | |
| zusammengerufen, die von den deutschen BAMF-Beamten befragt worden waren. | |
| „Wir saßen vor ihrem Zelt, dann haben sie uns vorgelesen, wer ausgewählt | |
| ist.“ Gatoni ist dabei, es ist das große Los. Denn Resettelte sind | |
| Flüchtlinge erster Klasse: Im Gegensatz zu regulären Asylbewebern genießen | |
| sie in Deutschland sofortige Reisefreiheit ohne Residenzpflicht, haben | |
| keinen verminderten Sozialleistungssatz, dürfen arbeiten, studieren, ihre | |
| Familie nachholen und müssen nicht im Lager leben. | |
| Die UN bucht einen Sonderflug, der deutsche Botschafter in Tunis kommt zum | |
| Flughafen von Djerba und überreicht die Einreisepapiere. In Hannover | |
| begrüßt sie Niedersachsens CDU-Innenminister Uwe Schünemann. | |
| In Friedland bekommen sie 20 Euro Willkommensgeld, einen Beutel mit Seife | |
| und Zahnbürste und einen Platz in einem Zweibettzimmer. Die anderen bleiben | |
| in der Wüste zurück. | |
| ## Straßen sind gefährliche Räume | |
| Am Morgen hatte Gatoni Deutschunterricht, nach dem Essen beginnt in | |
| Friedland der „Wegweiser für Deutschland“-Kurs. Ein junger Araber | |
| übersetzt, der evangelische Lagerpastor spricht vor elf Flüchtlingen aus | |
| Choucha über „Mobilität“: „Wir können nicht einfach auf eine große St… | |
| laufen“, sagt er, „Straßen sind gefährliche Räume.“ Die Flüchtlinge n… | |
| Gatoni schreibt mit. Einer der Flüchtlinge hat vom Wochenendticket gehört | |
| und fragt, was das ist, Gatoni notiert auch dies. Bald werden sie über | |
| Deutschland verteilt: Aachen, Salzwedel, Bremen, Berlin. Der Pastor zeigt | |
| ihnen die Städte auf einer Karte. „In den Bahnhöfen werden Sie Polizisten | |
| sehen. Haben Sie keine Angst. In manchen Ländern sind Uniformierte korrupt, | |
| hier sind sie dazu da, uns zu helfen.“ | |
| Später beklagt Gatoni, dass es kein Internet gibt und er nicht weiß, wie er | |
| an eine deutsche SIM-Karte kommt. Sonst ist er zufrieden. Bis auf das | |
| schlechte Gewissen. „Wir hatten so viel Glück“, sagt er. „Für die ander… | |
| die noch in Choucha sind, ist es schlimm.“ Doch er weiß nicht, wie er ihnen | |
| helfen könnte. | |
| Gatoni schaut aus dem Fenster, draußen ist das Weserbergland zu sehen. | |
| „Hier ist alles anders. Die Hügel, die Bäume, die Äcker, die sind so | |
| sauber. Nur der Wald sieht irgendwie so aus wie in Ruanda.“ Er fühle sich | |
| hier sicher. „Ich darf mit jedem reden, ich kann tun, was ich will.“ Er | |
| möchte seine Kinder nach Deutschland holen. | |
| ## Alles hat ein Gesetz, das Leben besteht aus Gesetzen | |
| Flüchtlingsheim Marienfelde, Berlin, im November. Die blaue Mappe fasst die | |
| Papiere kaum. Die Meldebescheinigung vom Amt für Bürgerdienste, der | |
| ALG-II-Antrag vom Jobcenter Schöneberg, die „Eingliederungsvereinbarung“ | |
| für den Arbeitsmarkt, die Bestätigung der Bestellung des elektronischen | |
| Aufenthaltstitels, die Erklärung zum Abzug der Energiepauschale, die | |
| Steueridentifikationsnummer, das Begrüßungsschreiben der AOK. | |
| „Alles hat ein Gesetz. Hier besteht das Leben aus Gesetzen“, sagt Gatoni, | |
| während er die Papiere herausholt und auf dem Tisch ausbreitet. Das gefällt | |
| ihm. „Sie sagen: Das dauert zwei Tage, und es dauert zwei Tage. Sie sagen, | |
| es dauert einen Monat, und es dauert einen Monat.“ | |
| Weil Gatoni Bekannte in Berlin hat, hat er das BAMF gebeten, | |
| hierhergeschickt zu werden. Gatoni geht zu seinem Kleiderschrank und holt | |
| eine blaue Winterjacke hervor. Ein Sozialarbeiter ist mit ihm zu einem | |
| Secondhandladen gefahren. Den Rest seines Kleidergeldes hat er nach Ruanda | |
| geschickt. „Ich bin seit sechs Jahren ohne meine Familie. Jetzt wollen sie | |
| Geld.“ Fürs Erste ist es das Einzige, was er für seine Familie tun kann: | |
| Seine beiden volljährigen Kinder darf er nicht nach Deutschland holen, und | |
| die minderjährigen nur dann, wenn sein Einkommen für alle reicht. Das wird | |
| dauern. | |
| ## Die neue Kultur lernen | |
| Im November ist Gatoni nach Nürnberg gereist, wo der UNHCR eine Konferenz | |
| über Resettlement abhielt. „Ich habe gesagt, dass sie auch die anderen | |
| Flüchtlinge aus Choucha rausholen müssen.“ Genutzt hat es nichts: Der UNHCR | |
| wird das Lager bald schließen. | |
| Die nächsten Monate wird Gatoni in dem Heim in Marienfelde leben, er teilt | |
| sich ein Zimmer mit einem Eritreer. „Wir müssen uns selbst eine Wohnung | |
| suchen, aber wir können ja noch kein Deutsch.“ Überhaupt die Sprache. „Es | |
| gibt hier alles, aber das Einkaufen ist schwierig“, sagt er. „Salz und | |
| Zucker“, seine weiche Stimme wird hart, wenn er Deutsch spricht. Die | |
| Sprache allein ist es nicht: „Ich muss auch die neue Kultur lernen. Bei uns | |
| redet man auf der Straße einfach so miteinander, man fragt jeden nach allem | |
| Möglichen. Hier sind die Leute sehr für sich.“ | |
| Ganz angekommen in seinem neuen Leben ist er noch nicht. „Das sind zwei | |
| Welten“, sagt Gatoni, und die Bilder aus der anderen Welt lassen ihn nicht | |
| los. „Kongo, Darfur, Libyen, Choucha, wie sie kamen und die Menschen wie | |
| Tiere getötet haben, ich fühle das die ganze Zeit.“ In den Kriegen, durch | |
| die er gezogen ist, „hat man kein Morgen gesehen“, sagt Gatoni. „Hier gibt | |
| es wieder eine Zukunft.“ | |
| 17 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| UN | |
| UNHCR | |
| Flüchtlinge | |
| Libyen | |
| Kongo | |
| Migration | |
| Somalia | |
| Somalia | |
| Tunesien | |
| Asyl | |
| Australien | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseurin über Migration aus Afrika: „In der Warteschleife vor Europa“ | |
| Regisseurin Miriam Faßbender begleitete zwei Männer aus Mali auf dem Weg | |
| nach Europa. Ihr Dokumentarfilm „Fremd“ läuft nun im Kino. | |
| Flüchtlinge in Somalia: Misshandlung statt Zuflucht | |
| Flüchtlinge werden in Mogadischu häufig misshandelt und vergewaltigt, heißt | |
| es in einem Bericht von Human Rights Watch. Die Lagerleiter missbrauchten | |
| ihre Macht. | |
| EU trainiert somalische Armee: Häuserkampf im Busch | |
| „Vormachen ist wichtiger als lange erklären“, sagt Andreas Dell. Der | |
| Bundeswehroffizier bildet in Uganda somalische Rekruten aus. | |
| Protestaktion in Tunesien: Flüchtlinge belagern UN-Büro in Tunis | |
| Seit dem Libyen-Krieg sitzen hunderte Afrikaner in der Wüste fest. Der | |
| UNHCR will sie nicht als Flüchtlinge anerkennen. In Tunesien sollen sie | |
| nicht bleiben. | |
| Neue EU-Richtlinie zu Asylsuchenden: Flüchtlinge landen hinter Gittern | |
| Eine geplante Aufnahmerichtlinie der EU erleichtert es, Asylbewerber zu | |
| inhaftieren. Auch Deutschland will sie in Brüssel jetzt durchwinken. | |
| Flüchtlingspolitik in Australien: Einwanderer zweiter Klasse | |
| Australien gilt als Einwanderungsland. Doch wer mit dem Boot den fünften | |
| Kontinent ansteuert, landet im Flüchtlingslager – auf unbestimmte Zeit. | |
| Syrische Flüchtlinge im Libanon: Die Kinder bleiben unter sich | |
| 80 Prozent der syrischen Flüchtlingskinder gehen nicht zur Schule. Oft | |
| fehlt das Geld für Schulbücher oder Platz an der Schule. Manchmal werden | |
| sie gemobbt. | |
| Residenzpflicht: Wegezoll ohne Rechtsgrundlage | |
| Zum ersten Mal hat ein Flüchtling protestiert, das Innenministerium gab ihm | |
| nun Recht. Dass Niedersachsens Ausländerbehörden Gebühren für | |
| "Reiseerlaubnisse" verlangen, war demnach nicht zulässig. |