| # taz.de -- Aigner torpediert EU-Agrarpolitik: Subventionen ja, Bäume nein | |
| > Die EU-Kommission will mehr Hecken oder Tümpel auf den Bauernhöfen. Doch | |
| > die deutsche Agrarministerin versucht, den Vorschlag abzuschießen. | |
| Bild: Solche Monokulturen will die EU-Kommission verhindern | |
| BERLIN taz | Lasst Blumen sprießen, Hecken stehen und Bäume wachsen – | |
| wenigstens auf sieben Prozent Eurer Äcker! Das wünscht sich die | |
| EU-Kommission von den Bauern als neue Gegenleistung für die jährlich rund | |
| 58 Milliarden Euro Agrarsubventionen. Die „im Umweltinteresse genutzte“ | |
| Fläche soll ab 2014 unter anderem die Artenvielfalt erhöhen und das Land | |
| vor Erosion schützen. | |
| Doch soweit wird es wohl nicht kommen. Gerade bereitet die einflussreiche | |
| Bundesregierung einen Angriff auf den Kommissionsvorschlag vor. | |
| „Deutschland will den Anteil der ökologischen Vorrangflächen auf 3,5 | |
| Prozent begrenzen“, hieß es am Freitag in EU-Kreisen. Einen entsprechenden | |
| Zusatz wollten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Agrarministerin Ilse | |
| Aigner (CSU) in den Finanzrahmen der EU für die Jahre 2014 bis 2020 | |
| aufnehmen lassen, über den die Staaten am 7. und 8. Februar verhandeln. | |
| 3,5 Prozent wäre zumindest in Deutschland kein Fortschritt. Denn die | |
| hiesigen Landwirte haben schon jetzt im Schnitt auf 2,1 bis 3,5 Prozent | |
| ihrer Ackerfläche etwa Brachen oder Landschaftselemente wie Hecken, | |
| Baumreihen oder Tümpel, wie das bundeseigene Thünen-Institut schätzt. Doch | |
| das ist so wenig, dass immer noch Tier- und Pflanzenarten verdrängt werden, | |
| die zum Beispiel die hohen Mengen Dünger nicht vertragen. Die Landwirte | |
| nutzen in Deutschland mehr als die Hälfte des Bodens. | |
| Erst am Mittwoch hatte der [1][Agrarausschuss des EU-Parlaments] die | |
| Kommissionsvorschläge verwässert: Er hat sich auf zunächst nur 3 Prozent | |
| und ab 2016 auf 5 Prozent Öko-Fläche festgelegt. Aigners Ministerium | |
| reagierte zunächst nicht auf eine Bitte um Stellungnahme. Der ihm stets eng | |
| verbundene konservative Bauernverband dagegen begründete, weshalb er den | |
| Kommissionsvorschlag ablehnt: „Die 7 Prozent würden herausgenommen aus | |
| einer landwirtschaftlichen Produktion“, sagte Sprecher Michael Lohse. | |
| Schleswig-Holsteins Agrarminister Robert Habeck (Grüne) nannte den Vorstoß | |
| aus Berlin dagegen im Gespräch mit der taz einen „Skandal“, widerspreche er | |
| doch Beschlüssen der deutschen Agrarministerkonferenz. Und | |
| Greenpeace-Experte Martin Hofstetter fragte angesichts der geplanten sehr | |
| niedrigen Bedingungen für die Subventionen sogar schon: „Wofür sollen | |
| konventionelle Agrarbetriebe überhaupt noch finanziell unterstützt werden?“ | |
| 25 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!109653/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Ilse Aigner | |
| Landwirtschaft | |
| EU | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| West | |
| EU | |
| Ilse Aigner | |
| Richtlinie | |
| Grüne Woche | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trendwende in der Agrarfoschung: „Voll gegen die Wand gefahren“ | |
| Eine Neuausrichtung der Agrarforschung wird gefordert. Klimawandel, | |
| Bevölkerungswachstum und Energiewende lassen aber nur wenig Zeit dafür. | |
| Streit um EU-Agrarzuschüsse: Mehr Kohle für Kleinbauern | |
| Die Agrarminister der Länder haben sich auf die Verteilung der | |
| EU-Landwirtschaftssubventionen geeinigt. Großbetriebe kassieren demnach | |
| bald weniger. | |
| Fruchtbares Ackerland geht verloren: Vom Winde verweht | |
| Allein in Deutschland gehen jedes Jahr rund 35.000 Hektar Ackerland | |
| verloren, warnen Forscher. Klimawandel und Monokulturen forcieren den | |
| schleichenden Bodenverlust. | |
| Feuer in US-Düngerfabrik: Tödliche Ammoniak-Explosion | |
| Die Explosion in einer texanischen Düngerfabrik tötete mehrere Menschen. | |
| Der halbe Ort musste evakuiert werden. Weitere Unfälle drohen. | |
| EU-Verhandlungen Agrarreform: Ilse Aigner wäscht sich grün | |
| Die Ministerin gibt sich als Unterstützerin von ökologischen | |
| EU-Subventionen. Doch in Brüssel sorgt sie dafür, dass Bauern weiter | |
| umweltschädlich arbeiten dürfen. | |
| Ilse Aigner: Die Nachfolgerin | |
| Die CSU-Politikerin Ilse Aigner treibt die Pflicht an, jemanden beerben zu | |
| müssen. Einst ihren Vater und heute Horst Seehofer. | |
| Pläne für Öko-Landwirtschaft gescheitert: EU-Ausschuss gegen Agrarreform | |
| Parlamentarier verwässern den ohnehin schwachen Vorschlag der | |
| EU-Kommission: Sie wollen noch weniger Umwelt- und Sozialauflagen für die | |
| Bauern. | |
| Kritischer Agrarbericht vorgestellt: Weniger Geld für die großen Höfe | |
| Das deutsche Agrarbündnis fordert mehr Hilfen für bäuerliche Kleinbetriebe. | |
| Die Reformvorschläge der EU-Kommission müssten verbessert werden. | |
| Brot statt Böller: Wider besseres Wissen | |
| Jedes Jahr gibt die Hilfsorganisation ihren Apell „Brot statt Böller“ | |
| heraus. Dieser basiert auf einer perfiden Gleichung. | |
| EU-Subventionen: Agrar-Öko-Wende in Gefahr | |
| Weniger Subventionen für Großbetriebe, mehr Pflichten zum Umweltschutz, so | |
| lauteten die Ziele der EU-Reform. Ein aktuelles Kompromisspapier hebelt sie | |
| wieder aus. |