| # taz.de -- Kommentar Pferdefleisch-Skandal: Vom Pferd erzählen | |
| > Beim Lasagne-Skandal kann die EU-Kommission nur reagieren. Dabei war es | |
| > ihre Aufgabe, für eine Lebensmittelkennzeichnung zu sorgen. | |
| Bild: Zeigen der EU ihre Versäumnisse: Pferd und Kuh. | |
| Es ist immer das gleiche Schema – egal ob es um Brustimplantate, Gammel- | |
| oder jetzt eben Pferdefleisch geht: Es muss erst einen Skandal geben, bevor | |
| sich die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten auf strengere Regeln und | |
| bessere Kontrollen einigen. | |
| Die Kommission schlägt nun umfangreiche Gentests von Rindfleisch vor, um | |
| weitere Pferdefleischspuren aufzuspüren. Die EU-Minister sollen darüber an | |
| diesem Freitag entscheiden, bereits im März könnten die flächendeckenden | |
| Tests dann beginnen. | |
| Sicher: Pferde- für Rindfleisch zu verkaufen ist Betrug, und dafür trägt | |
| erst einmal nur der Verursacher Schuld. Allerdings macht es sich der | |
| EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg zu einfach, wenn er alle Verantwortung | |
| von sich und seiner Behörde weist – eben mit dem Hinweis, es handle sich um | |
| kriminelles Verhalten und für die Kontrollen der Firmen seien sowieso die | |
| Mitgliedsstaaten verantwortlich. | |
| Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist nämlich sehr wohl EU-Aufgabe. | |
| Verbraucherschützer fordern schon seit Jahren, dass die Herkunft von | |
| Fleisch auf Verpackungen vermerkt wird. Dies gilt – ebenfalls seit einem | |
| Skandal, nämlich BSE in den 1990er Jahren – nur für frisches Rindfleisch. | |
| Ab 2014 soll die Regel auf Frischfleisch auch von anderen Tieren | |
| ausgeweitet werden. | |
| Eine Herkunfts-Kennzeichnung von verarbeitetem Fleisch aber – zum Beispiel | |
| in Lasagne – hat die EU-Kommission bisher immer ausgebremst. Das entspricht | |
| keinesfalls der Verbrauchermeinung. Eine Umfrage des europäischen | |
| Verbraucherschutzbundes BEUC hat erst vor wenigen Wochen ergeben, dass sich | |
| 70 Prozent der EU-Bürger eine solche Kennzeichnung wünschen würden. Damit | |
| wäre zwar ein Betrug nicht ausgeschlossen, aber der Verbraucher hätte | |
| zumindest die Möglichkeit, nur noch Fleisch aus bestimmten, für ihn | |
| vertrauenswürdigen Ländern zu konsumieren. Bisher hat er dazu in | |
| EU-Supermärkten keine Chance. | |
| Besonders grotesk ist es da, dass die EU-Kommission zeitgleich zum | |
| Pferdefleischskandal einen neuen Gesetzesentwurf vorlegt, der eine „made | |
| in“-Kennzeichnung für alle Produkte vorschreibt, um die Sicherheit für die | |
| Verbraucher zu erhöhen. Für alle Produkte – außer für Lebensmittel. | |
| 14 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Reichstein | |
| ## TAGS | |
| EU-Kommission | |
| EU | |
| Pferdefleisch | |
| Lebensmittelkennzeichnung | |
| Lasagne | |
| Rindfleisch | |
| Pferdefleisch | |
| Lasagne | |
| Pferdefleisch | |
| pferd | |
| Edeka | |
| Pferdefleisch | |
| Lebensmittel | |
| Pferdefleisch | |
| Pferdefleisch | |
| Pferdefleisch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwein und Pferd im Dönerfleisch: Einmal Pferd mit Alles? | |
| Pferd- und Schweinefleisch wurden wohl in Stichproben von Dönern entdeckt. | |
| Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner forderte rasche Aufklärung | |
| der Falschauszeichnung. | |
| Kommentar Pferdefleisch: Fertiggerichte? Kontrollverlust! | |
| Viele Hersteller nutzen das Vertrauen der Verbraucher dazu aus, billige | |
| Zutaten unterzumischen – zum Beispiel Pferdefleisch in Tiefkühllasagne. | |
| Pferdefleisch nicht billiger als Rind: Hoppe hoppe Reiter | |
| Wie kommt man eigentlich auf die Idee, Pferd mit Rind zu mischen? Fragen | |
| und Antworten der taz zur Wirtschaftlichkeit von Pferdefleisch. | |
| Der taz-Kochrezeptservice: Lecker Pferdchen | |
| Derzeit herrscht große Aufregung, weil Menschen unfreiwillig Pferdefleisch | |
| aßen. Dabei schmeckt es gut. Wir zeigen, wie man den Gaul richtig | |
| zubereitet. | |
| Pferdefleisch-Skandal: Auch Edeka-Lasagne betroffen | |
| Weitere deutsche Bundesländer melden falsch deklariertes Fleisch. In | |
| England wurden Schmerzmittel in geschlachteten Pferden entdeckt. Die EU | |
| plant DNA-Tests. | |
| Pferde-Lasagne jetzt auch bei uns: „Es ist eine echte Sauerei“ | |
| Auch in Deutschland ist Pferdefleisch in Tiefkühl-Lasagne aufgetaucht. Die | |
| Supermarktkette Real nimmt ein Produkt vom Markt. Brüssel fordert Gentests | |
| für Fleisch. | |
| Pferdefleisch in Lebensmitteln: Erster Verdachstfall in Deutschland | |
| Es gibt den ersten Verdachtsfall von Pferdefleisch in Lebensmitteln in | |
| Deutschland. Falsch deklarierte Produkte könnten in Nordrhein-Westfalen | |
| gelandet sein. | |
| Fleischverarbeitungsbetriebe geschlossen: Briten ekeln sich vor Pferdefleisch | |
| „Schockierend und inakzeptabel“ nennt die Regierung Großbritanniens die | |
| Verarbeitung von Pferdefleisch. Die Lebensmittelaufsicht hat zwei Betriebe | |
| dicht gemacht. | |
| Pferdefleisch-Skandal: Rumänien beschuldigt Frankreich | |
| Rumäniens Premier Victor Ponta weist die Verantwortung seines Landes im | |
| Pferdefleischskandal zurück. In Frankreich wurden die betroffenen | |
| Unternehmen kontrolliert. | |
| Pferdefleisch in Lebensmitteln: Ab ins Tiefkühlgericht | |
| Pferd statt Rind ist wohl bei Verbrauchern in mehreren europäischen Ländern | |
| auf dem Teller gelandet. Behörden ermitteln, doch die Lieferwege sind | |
| verworren. |