| # taz.de -- Bericht von Reporter ohne Grenzen: Feinde des Internets | |
| > China, Syrien, Bahrain, Iran und Vietnam: Diese fünf Staaten stehen wegen | |
| > Netz-Zensur in einem Bericht zum Welttag gegen Internetzensur besonders | |
| > in der Kritik. | |
| Bild: „In über 30 Ländern ist die Pressefreiheit nur 2x3 m groß“. Protes… | |
| BERLIN epd | Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen beklagt | |
| eine zunehmende Zensur des Internets. Nicht nur autoritäre Staaten, sondern | |
| auch die Überwachungstechnik westlicher Unternehmen spiele eine wesentliche | |
| Rolle bei der Unterdrückung kritischer Stimmen und unerwünschter | |
| Informationen im Internet, heißt es in dem Bericht „Feinde des Internets“ | |
| von Reporter ohne Grenzen. Anlass für den in Berlin veröffentlichten | |
| Bericht ist der Welttag gegen Internetzensur am Dienstag. | |
| In dem Bericht werden fünf Staaten besonders hervorgehoben: Syrien, China, | |
| Iran, Bahrain und Vietnam. Dies seien die wichtigsten, aber keineswegs die | |
| einzigen Feinde des Internets. Die Regierungen dieser fünf Länder | |
| überwachten mit Hilfe von Späh- und Zensurtechnologie gezielt Journalisten | |
| und Medien. Damit seien sie verantwortlich „für schwere Verstöße gegen die | |
| Presse- und Informationsfreiheit und andere Menschenrechte“. | |
| Autoritäre Regierungen setzten zunehmend komplexe Technik ein, um | |
| unliebsame Webseiten zu blockieren oder um kritische Journalisten und | |
| Blogger auszuforschen und zu verfolgen. „Der Einsatz solcher Technologien | |
| ist schon unter strenger rechtsstaatlicher Aufsicht umstritten“, sagte | |
| Matthias Spielkamp, Vorstandsmitglied der deutschen Sektion von Reporter | |
| ohne Grenzen. In den Händen autoritärer Regime verwandelten sie sich aber | |
| in digitale Waffen. | |
| ## Export nach Syrien und in den Iran verboten | |
| Die Europäische Union und die USA hätten mittlerweile zwar den Export von | |
| Soft- und Hardware zur Internetüberwachung nach Syrien und in den Iran | |
| verboten. Doch das sei zu wenig. Spielkamp forderte von den EU-Staaten und | |
| den USA, den Export von Zensur- und Überwachungstechnik generell zu | |
| kontrollieren. | |
| In China etwa werden laut Reporter ohne Grenzen Web-Anrufe mit der lokalen | |
| Version von Skype automatisch auf Schlüsselwörter gefiltert und unter | |
| Umständen blockiert oder mitgeschnitten. 69 Blogger und Online-Aktivisten | |
| seien zurzeit im Gefängnis. Auch Telefone und E-Mail-Verkehr ausländischer | |
| Korrespondenten würden überwacht. | |
| Der Iran treibe seit September den Plan voran, ein vollständig überwachtes | |
| und zensiertes „nationales Internet“ zu schaffen. Im Golfstaat Bahrain | |
| sollen nach Informationen der Journalistenvereinigung die Computer von | |
| Oppositionellen und Dissidenten mit Trojanern infiziert sein, die E-Mails | |
| mitlesen, Internet-Telefonate abhören und sogar auf die eingebaute Kamera | |
| zugreifen können. | |
| Der Bericht „Feinde des Internets“ zählt auch IT-Sicherheitsfirmen auf, | |
| deren Produkte in autoritären Staaten zur Anwendung kommen. „Die Anbieter | |
| verkaufen ihre Software entweder selbst an solche Regierungen und nehmen | |
| Übergriffe damit in Kauf, oder sie haben es versäumt, den Export ihrer | |
| Software so zu kontrollieren, dass Missbrauch ausgeschlossen ist“, heißt es | |
| dazu. | |
| 12 Mar 2013 | |
| ## TAGS | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Menschenrechte | |
| China | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Vietnam | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Volkskongress | |
| Bahrain | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Informationsfreiheit in China: Apple zensiert sich selbst | |
| Ist es vorauseilender Gehorsam oder weise Voraussicht? Der | |
| US-Elektronikhersteller Apple hat seine Nachrichten-App „News“ in China | |
| gesperrt. | |
| Vietnam schränkt Internetnutzung ein: Teilen verboten | |
| Das kommunistische Regime macht ernst: Ab September dürfen in sozialen | |
| Netzwerken und auf Blogs keine Fremdinhalte aus dem Netz mehr | |
| veröffentlicht werden. | |
| Internetzensur im Iran: Intranet statt Internet | |
| Die iranische Regierung baut sich die digitale Welt, wie es ihr gefällt. | |
| Internetnutzer des Landes werden schrittweise von ausländischen Webdiensten | |
| isoliert. | |
| Repression in Vietnam: Erneut Blogger verhaftet | |
| Wegen „Missbrauchs demokratischer Freiheiten“ ist schon wieder ein Blogger | |
| in Vietnam verhaftet worden. Er ist der Dritte innerhalb eines Monats. | |
| Kommentar Netzüberwachung USA: Sie kontrollieren alles | |
| Der Spionage in den USA sind keine Grenzen gesetzt: Die NSA hat jahrelang | |
| sämtlich verfügbare Daten gespeichert. Kontrolle ist die Grundlage der | |
| Politik. | |
| Netzaktivist in Syrien: Seit einem Jahr in Haft | |
| Vor einem Jahr verhaftete das syrische Regime den Software-Entwickler | |
| Bassel Khartabil. Mit einem weltweiten Aktionstag fordern Aktivisten seine | |
| Freilassung. | |
| Machtübergang in China: Xi an der Spitze | |
| Der chinesische Volkskongress hat Xi Jinping zum neuen Präsidenten gewählt. | |
| Zum zweiten Mal gelang damit ein Machtübergang in der Volksrepublik ohne | |
| Spannungen. | |
| Telefonüberwachung in Bahrain: Spitzeln mit deutscher Hilfe | |
| Die Münchner Firma Trovicor soll bei der Mobilfunk-Überwachung in Bahrain | |
| mitgewirkt haben. Aktivisten erheben Beschwerde bei der deutschen | |
| OECD-Kontaktstelle. | |
| Deutschland im Pressefreiheitsranking: Nur noch Platz 17 | |
| Auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist | |
| Deutschland abgewertet worden. Grund ist die abnehmende Pressevielfalt. | |
| Journalist des Jahres: Inhaftiert in Syrien | |
| Reporter ohne Grenzen kürt Mazen Darwish zum Journalisten des Jahres 2012. | |
| Er ist seit Mitte Februar in Syrien in Gewahrsam. | |
| Zahl getöteter Jorunalisten gestiegen: Die Hälfte starb in Syrien | |
| Die Zahl der getöteten Journalisten ist 2012 drastisch gestiegen. Sie liegt | |
| bei 88 – das ist der Höchststand seit dem Jahr 1995. | |
| Israelische Luftangriffe in Gaza: Gezielte Angriffe auf Journalisten | |
| Reporter ohne Grenzen wirft Israel vor, Kameramänner der Hamas mit Absicht | |
| zu töten. Mindestens elf Journalisten sollen bereits getötet worden sein. |