| # taz.de -- Internetzensur im Iran: Intranet statt Internet | |
| > Die iranische Regierung baut sich die digitale Welt, wie es ihr gefällt. | |
| > Internetnutzer des Landes werden schrittweise von ausländischen | |
| > Webdiensten isoliert. | |
| Bild: Grenzenlos Surfen im nationalen Internet: Systematisch kappt die iranisch… | |
| BERLIN taz | Im Iran wird das Internet neu erfunden. Die Regierung zwängt | |
| das Worldwide Web in ein nationales Korsett. Der iranische Informations- | |
| und Kommunikationsminister Mohammed Hasan Nami ließ am Sonntag über das | |
| Staatsfernsehen die Gründung eines staatlichen E-Mail-Dienstes verkünden. | |
| Jeder Einwohner des Landes bekommt eine Mailadresse auf der Domain | |
| „mail.post.ir“ zugewiesen. Die iranische Post verwaltet den eigens für die | |
| Bevölkerung entwickelten E-Mail-Dienst. [1][Nami sieht darin eine Chance], | |
| die Kommunikation zwischen staatlichen Behörden und den Einwohnern zu | |
| erleichtern. Außerdem könne die Privatsphäre der Iraner dadurch vor | |
| Angriffen aus dem Ausland geschützt werden. | |
| Die Machtinhaber in Teheran setzten mit der Zuweisung der elektronischen | |
| Kontaktadresse einen weiteren Meilenstein in Richtung „Halal Internet“, der | |
| angestrebten nationalisierten Online-Welt. Das Datennetz soll systematisch | |
| auf ein landeseigenes Intranet reduziert werden. Die freie Internetnutzung | |
| wird bereits durch einen Filter verhindert. Soziale Netzwerke wie Facebook | |
| sind bereits jetzt für die Bevölkerung unzugänglich. Zuletzt wurde die | |
| [2][Verschlüsselungstechnik VPN], durch dessen Software Nutzer die | |
| Internetzensur umgehen konnten, verboten. | |
| Die Regierung investiert in eine alternative Infrastruktur, die das | |
| Internet staatlich kontrollierbar macht. YouTube wurde durch ein | |
| [3][staatliches Video-Portal] ersetzt. Der neueste Schritt soll nun den | |
| E-Mail-Dienst von Google ersetzen. Ungeklärt ist noch, ob die Nutzung der | |
| staatlich reglemtierten Mailadresse auch für den privaten Gebrauch | |
| verpflichtend ist. | |
| Unter den 75 Millionen Einwohnern der Landes sind laut offiziellen | |
| Statistiken knapp die Hälfte Internetnutzer. Das Internet galt nach der | |
| Präsidentschaftswahl 2009 als Organisationsstütze für die Massenproteste | |
| gegen die amtierende Regierung. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, | |
| dass in diesem Jahr die Internetverbindung im Land in der Zeit vor der Wahl | |
| am 14. Juni ungewöhnlich langsam war. | |
| Ab nächsten Monat ist der neu gewählte Präsident Hassan Rouhani im Amt. | |
| Rouhani hat sich noch nicht zum landeseigenen Email-Dienst geäußert. | |
| Prinzipiell aber kündigte eine relativ gemäßigte Politik an und verspricht | |
| weniger staatliches Eingreifen in private Internetnutzung. | |
| 9 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.reuters.com/article/2013/07/08/us-iran-internet-idUSBRE9670LZ201… | |
| [2] http://www.reuters.com/article/2013/03/10/us-iran-internet-idUSBRE9290CV201… | |
| [3] http://ww2.mehr.ir/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Kamprath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Internet | |
| Zensur | |
| Schwerpunkt Iran | |
| taz.gazete | |
| Literatur | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Medien im Iran: „Facebook ist kein Verbrechen“ | |
| Milde Töne aus Teheran: Der iranische Kulturminister fordert, den Zugang zu | |
| Facebook zu erlauben. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran. | |
| Unterdrückung der Kultur im Iran: Starke Wächter am Tor zur Freiheit | |
| Der neue Präsident Hassan Rohani verspricht größere Freiheiten für die | |
| Kultur. Die Zensurbehörden demonstrieren indes ihre Macht. | |
| Emanzipationsroman „Was mir zusteht“: Hausfrauennöte und Todesangst | |
| Parinoush Saniees Roman „Was mir zusteht“ wurde im Iran zum | |
| Emanzipations-Bestseller. Er erzählt von einem extraordinären Frauenleben. | |
| Bericht von Reporter ohne Grenzen: Feinde des Internets | |
| China, Syrien, Bahrain, Iran und Vietnam: Diese fünf Staaten stehen wegen | |
| Netz-Zensur in einem Bericht zum Welttag gegen Internetzensur besonders in | |
| der Kritik. | |
| Neues Videoportal im Iran: „Zuneigung“ für das Volk | |
| Im Iran sind Dienste wie Facebook, Twitter und Youtube gesperrt. Nun hat | |
| die Regierung eine eigene Videoplattform erstellt. | |
| Iran „filtert“ Google und Gmail: Das Netz der Kontrolleure | |
| Aufgrund des Schmähvideos will Iran ein eigenes Internet-System einführen. | |
| Der Suchdienst Google und dessen Emaildienst Gmail werden „landesweit | |
| gefiltert“. |