| # taz.de -- Oppositionelle Ungarn in Deutschland: Jenseits von Orbanistan | |
| > Immer mehr Ungarn halten es unter der Orbán-Regierung nicht mehr aus und | |
| > verlassen das Land. Viele kommen nach Deutschland. | |
| Bild: Noch keine Einladung zum Bewerbungsgespräch, aber optimistisch: Judit Ha… | |
| BERLIN/WANGEN taz | Zsófia V. rückt die Bierdose hin und her, bis sie auf | |
| der Mülltonne mit dem gewölbten Deckel stehen bleibt. Die 56-jährige | |
| gelernte Zahnarzthelferin ist mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin aus | |
| Ungarn hierhergezogen und trinkt seit anderthalb Monaten nach jedem Tag | |
| hier, im Hof eines Berliner Mietshauses, ihr Feierabendbier.Der | |
| Mülltonnendeckel ist ihr Gartentisch, für einen richtigen reicht es noch | |
| nicht. Wie für vieles andere. Aber es liegt Hoffnung in der Luft. | |
| „In Ungarn sind die meisten Menschen traurig. Sie haben nicht das Gefühl, | |
| dass es irgendwann mal besser wird“, sagt sie. „Man spürt, dass von Orbán | |
| und seinen Kumpanen alles vorgeschrieben wird. Sie bestrafen und berauben | |
| die Leute, nehmen ihnen die Luft zum Atmen.“ | |
| Unbezahlbar hohe Studiengebühren machten es für Jugendliche aus ärmlichen | |
| Verhältnissen unmöglich, zu studieren. Für sie stelle sich die Frage nicht | |
| mehr, ob sie überhaupt Lust hätten, eine Uni zu besuchen, wo rechtsextreme | |
| Studenten auf die Bürotüren der Professoren inzwischen Sticker ankleben mit | |
| Aufschriften wie „Juden, die Universität gehört uns, nicht Euch!“ | |
| „Ich muss jetzt noch einkaufen“, sagt die Frau. „Kommen Sie mit?“ Im | |
| Supermarkt zieht Zsófia ein kleines Heft hervor. „Wenn Sie Lust haben, | |
| können wir einen Quiz machen. Ich sag Ihnen, was in einem Kilometer Umkreis | |
| wie viel kostet. Ich trage alle Lebensmittel, die ich kaufe, in eine | |
| Tabelle ein. Alles unter einem Euro, ist das neue Familienmotto! Wir jagen | |
| nach Produkten, die kurz vor dem Ablaufdatum sind, wir waschen mit Soda und | |
| auf die leeren Flaschen schreiben wir mit Filzstift, wo wir sie gekauft | |
| haben, damit sie auch wirklich zurückgenommen werden.“ | |
| Kurz darauf zeigt Zsófia in ihrer winzigen Küche einen weiteren Trick: Ein | |
| Vier-Personen-Abendessen für wenige Cent. Sie rettet die Reste vom | |
| gestrigen Reis, nimmt ein wenig Zwiebel, Zucchini, viele Gewürze, so auf | |
| asiatische Art. Der Duft lockt ihre fünfjährige Enkelin an. Sie schmiegt | |
| sich an die Großmutter. „Der Vater fehlt ihr. Er ist noch zu Hause, kann | |
| nicht aus seinem Vertrag“, seufzt Zsófia. Das ist der einzige Grund, warum | |
| sie manchmal traurig ist. | |
| ## Antisemitismus als Ablenkung | |
| Als Zsófia das Essen in die Röhre geschoben hat, setzt sie sich. Sie weiß, | |
| dass in Europa immer öfter von Ungarn als angehende Diktatur gesprochen | |
| wird. Sie vermutet auch, dass die Fidesz-Regierung den Antisemitismus, den | |
| Antiziganismus und die Homophobie absichtlich nicht eindämmt. Die Menschen | |
| werden mit den Hasskampagnen der Rechten abgelenkt und achten nicht auf den | |
| Ausbau der Diktatur – ist das die Strategie Orbáns?, fragt Zsófia. Ist das | |
| Orbanistan? So hat der Schriftsteller György Konrád schon 2012 sein | |
| Heimatland bezeichnet. | |
| Momentan ist es wichtig für sie, so schnell wie möglich arbeiten zu gehen. | |
| Glücklicherweise gibt es in Berlin an jeder Ecke eine Zahnarztpraxis. „Aber | |
| solange mein Deutsch noch nicht so gut ist, mach ich alles: Gassi gehen, | |
| putzen, abwaschen.“ Ein zu großes Opfer? „Ach was. Hier besteht wenigstens | |
| die Chance, dass es besser wird.“ | |
| Auch Judit Hajdinák verdient ihr Brot momentan nicht im erlernten Beruf. | |
| „Ich bin jetzt Kassierin in einem italienischen Lokal“, sagt sie mit einem | |
| Lächeln, das um Verzeihung bittet. Die Regieassistentin hatte im Theater | |
| gearbeitet und kam vor einem Jahr nach Deutschland. In Wangen, einer | |
| Vorstadt von Stuttgart, ist es die Neuigkeit des Tages, dass in den | |
| Magnolienbüschen die ersten Amseln sitzen. Judit und ihr Verlobter Tamás | |
| teilen sich mit zwei anderen Familien einen Vorgarten, der voller Nippes | |
| ist. Ein fußbreites Idyll. | |
| ## Theaterstücke nur im Kopf | |
| Die Untermiete im Dachgeschoss fanden sie mit viel Glück und wenig Geld, | |
| die Möbel stammen vom Verschenkmarkt. „Für die Kommode und die zwei Sessel | |
| haben wir 40 Euro bezahlt“, erzählt Judit. Bücher sieht man jedoch kaum. | |
| „Meine Dramenbände stehen noch in Budapest, aber einige hab ich hier.“ Die | |
| 38-jährige zieht einen kleinen E-Book-Reader hervor. „Es sind alle drin: | |
| Dostojewski, Schiller, Tschechow, Shakespeare, Hesse, Thomas Mann, | |
| Stoppard. Falls ich sie irgendwann noch mal brauchen sollte.“ | |
| Ihre Stuttgarter Karriere begann Judit Hajdinák als Zimmermädchen. Die | |
| Probezeit konnte sie nur ertragen, weil sie im Kopf Theaterstücke über die | |
| Hotelbewohner inszenierte, Tragödien oder Liebesdramen, je nachdem, was sie | |
| aus den herumliegenden Sachen herauslas. | |
| Bis Januar 2012 hatte sie das im Budapester Theater Újszínház gemacht. 14 | |
| Jahre war sie dort Regieassistentin, unter anderem bei Jiří Menzel und | |
| Anatoli Wassiljew – bis der Fidesz-Oberbürgermeister von Budapest einen | |
| rechtsradikalen Schauspieler zum Direktor ernannte. Bis zuletzt konnte es | |
| das Ensemble nicht fassen, weil es völlig absurd schien, dass man über den | |
| Kandidaten György Dörner auch nur ein Wort verlieren würde. Denn Dörner | |
| trägt auf Veranstaltungen der rechtsextremen Jobbik-Partei patriotische | |
| Gedichtchen vor und hat keine Erfahrung in der Theaterleitung. | |
| ## "Mein Leben ging kaputt" | |
| „Irgendwann merkte ich, dass ich seit dem Ausbruch des Skandals um das | |
| Újszínház nichts anderes machte als zu politisieren. Und dabei ging mein | |
| Leben in Budapest kaputt“, sagt Judit und schüttelt den Kopf. Dann nimmt | |
| sie ihre Schlüssel und schlüpft in eine Jacke. In einer Stunde beginnt im | |
| Restaurant die Nachtschicht. Vor dem Briefkasten bleibt sie kurz stehen. | |
| Mit geschlossenen Augen dreht sie den Schlüssel um. Aberglaube. Judit war | |
| nach einem Jahr schon so couragiert, sich um eine Stelle im Theater zu | |
| bewerben. Doch der Briefkasten ist leer. | |
| Zwei Tage später schnappt in Berlin-Schöneberg der leere Postkasten zu. Ein | |
| enttäuschtes Seufzen. Die 36-jährige Fotografin Virág J. bewarb sich bei | |
| einer staatlichen Firma, mit gutem Geld und mit fester Arbeitszeit. Jeden | |
| Tag könnte sie selbst ihren Sohn aus dem Kindergarten abholen. Und nicht | |
| zuletzt könnte sie an ihren Kunstprojekten arbeiten. Doch bisher hat man | |
| sie nicht zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Dann bleibt vorerst der Job | |
| bei der Firma, die Familienporträts macht. Mit der einen Hand schüttelt sie | |
| die Babyrassel, mit der anderen drückt sie auf den Auslöser. | |
| „Das ist Sarah, meine Partnerin“, Virág deutet auf ein Porträt einer | |
| blonden Frau mit fein geschnittenem Gesicht. An den Wohnzimmerwänden hängen | |
| lange Reihen von ihren Familienfotos, es sind außergewöhnliche Bilder. Die | |
| lesbische Fotografin hat in Ungarn vor sechs Jahren ein Kind bekommen. Der | |
| Vater des strohblonden Jungen ist ein Jugendfreund von Virág. | |
| ## Das Gefühl zu ersticken | |
| Sie gehört zu denen, die wegen dieses Ohnmachtsgefühls fortgegangen sind. | |
| Sie hatte das Gefühl, zu ersticken, weil die Politik in ihre Familie drang, | |
| am Sonntag beim Mittagessen dabei war, ja sogar ins Schlafzimmer kroch. Im | |
| Jahr 2000 gestaltete sie eine Fotoausstellung auf dem Budapester | |
| Homo-Festival. | |
| 2007 wurden die Teilnehmer der Regenbogenparade schon mit angeschissenen | |
| Unterhosen beworfen. „Alle Schwuchteln in die Donau und die Juden | |
| hinterher!“, brüllten die Nazis und spielten damit auf Massenexekutionen | |
| von 1945 an. „Mich persönlich hat nie jemand in Ungarn beleidigt, weil ich | |
| lesbisch bin“, erzählt Virág. Doch die Namen, Adressen und Telefonnummern | |
| von Freunden wurden in den letzten Monaten auf dem Neonazi-Portal | |
| kuruc.info veröffentlicht, die als „Schwuchteln ordentlich zu vermöbeln | |
| sind“. | |
| „Jeden Morgen, wenn ich aufwache, wische ich mir den Schweiß von der Stirn: | |
| Gott sei Dank bin ich hier.“ Virág lebte von ihrem neunten bis zum | |
| siebzehnten Lebensjahr mit ihren Eltern in Deutschland. Alles war okay, | |
| Schule, Sprache, Freunde, Wohlstand. 1994 hätte sie die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft bekommen. Sie entschied sich für Ungarn. Sie würde dort | |
| irgendetwas Wunderbares machen, dachte sie. Das Wunderbare aber blieb aus. | |
| ## Eine offene Gesellschaft | |
| „Wir könnten, auch wenn wir uns auf den Kopf stellen würden, heute in | |
| Ungarn keine Familie mehr sein.“ Sie erinnert sich genau, als sie nach der | |
| Geburt aufs Standesamt ging. Sie wusste, dass niemand dazu gezwungen werden | |
| kann, für die Geburtsurkunde einen Vater anzugeben. Daher wollte sie dies | |
| verweigern. | |
| „Dann erfinden sie halt einen“, sagte die Beamtin, ohne mit der Wimper zu | |
| zucken. Die Frau forderte sie auf, einen Familiennamen zu erfinden. Sie | |
| selbst schrieb einen Vornamen dazu. Dann folgte das Geburtsjahr, das | |
| wiederum Virág vorschlagen musste, die Standesbeamtin schrieb einen Monat | |
| daneben. Virág wollte es nicht riskieren, dass ihr Sohn in diesem Land die | |
| Schule besucht. | |
| Auch in Berlin werde es nicht einfach sein. Das Kind kann noch nicht | |
| Deutsch, hat alle Freunde verloren. „Hier kann mein Sohn wenigstens in | |
| einer Gesellschaft aufwachsen, in der zählt, wer er ist und nicht, wer | |
| seine Mutter ist.“ Natürlich ist er nicht der einzige Grund. „Wegen meines | |
| eigenen Wohlbefindens war es wenigstens genauso wichtig, fortzugehen. | |
| Nach einem halben Jahr ist es für mich immer noch eigenartig, dass ich hier | |
| nicht eigenartig bin. Ich will jetzt nicht über die Reife von | |
| Gesellschaften predigen, aber es sagt doch viel aus, dass ich im | |
| Ungarischen bis heute für zwei Ausdrücke keine genauen Entsprechungen | |
| gefunden habe – Vergangenheitsbewältigung und Mitläufer.“ | |
| 26 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabi Valaczkay | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Exil | |
| Emigranten | |
| Juden | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Europa | |
| Ungarn | |
| NPD-Verbot | |
| Jobbik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus in Europa: Gedanken ans Auswandern | |
| Einer Studie zufolge fühlen sich viele europäische Juden unsicher, Angriffe | |
| sind Normalität. Besonders feindlich ist die Stimmung in Ungarn und | |
| Frankreich. | |
| Ungarns Jobbik-Partei in Rumänien: Importiertes Naziproblem | |
| Ungarische Rechtsradikale sind auch im Nachbarland aktiv. Gegen die | |
| Provokationen regt sich Widerstand – und Protest von Regierungsseite. | |
| Antiziganismus in Frankreich: Hitler als Referenz | |
| Der Bürgermeister und Abgeordnete Gilles Bourdouleix beleidigt französische | |
| Fahrende. Seine Partei will ihn deshalb rauswerfen. | |
| Europarat kritisiert Ungarn: „Exzessive Machtkonzentration“ | |
| Die Verfassungsänderungen Viktor Orbans führen zu einer „Erosion der | |
| Demokratie“, urteilt der Europarat. Auf ein „Monitoring“ Ungarns soll aber | |
| verzichtet werden. | |
| Verhältnis von Ungarn und Deutschland: Sorgen nach Orbans Nazi-Vergleich | |
| Nach seinem Nazi-Vergleich steht Premier Viktor Orban nun auch in Ungan in | |
| der Kritik. Spitzenvertreter deutscher Parteien waren zuvor empört. | |
| Studie zu Homophobie in Europa: Küssen besser unterlassen | |
| Zwei Drittel trauen sich nicht Händchen zu halten, jeder Zweite erlebt | |
| Diskriminierung, ein Fünftel körperliche Gewalt. Homophobie ist in Europa | |
| weit verbreitet. | |
| Human Rights Watch rügt Ungarn: Rechtsstaat in Gefahr | |
| Zu wenig Minderheitenschutz, eine Justiz, die um ihre Unabhängigkeit bangt | |
| und Medien am Gängelband: Human Rights Watch fordert die EU auf, Ungarn zu | |
| sanktionieren. | |
| Jüdischer Weltkongress in Budapest: Gegen NPD, Jobbik und „Morgenröte“ | |
| Auf seiner Jahrestagung in Ungarn warnt der JWC vor Neonazis in | |
| Deutschland, Ungarn und Griechenland. Kritik am ungarischen | |
| Ministerpräsidenten Orban nimmt er zurück. | |
| Antisemistismus in Ungarn: Aufmarsch unterm Hakenkreuz | |
| Einen Tag vor der Vollversammlung des World Jewish Council in Budapest hält | |
| die faschistische Jobbik- Partei eine Kundgebung ab. |