| # taz.de -- Korruption in Georgien: Zwei frühere Minister festgenommen | |
| > Mitglieder der im Oktober abgewählten Partei von Staatschef Michail | |
| > Saakaschwili sollen Geld veruntreut und ihr Amt missbraucht haben. | |
| Bild: Ex-Regierungschef Vano Merabischwili wartet am Mittwoch auf seine erste A… | |
| BERLIN taz | Der juristische Feldzug der georgischen Regierung gegen enge | |
| Verbündete von Staatspräsident Michail Saakaschwili geht weiter. Am | |
| Dienstag wurden der ehemalieg Regierungschef Vano Merabischwili sowie der | |
| frühere Gesundheitsminister Zurab Chiaberaschwili unter dem Verdacht der | |
| Korruption, der Veruntreuung öffentlicher Mittel und des Amtsmissbrauchs | |
| festgenommen. | |
| Merabischwili ist Generalsekretär von Saakaschwilis Partei Vereinigte | |
| Nationale Bewegung (ENM), die seit den Parlamentswahlen vom 1. Oktober 2012 | |
| in der Opposition ist. Zurab Chiberaschwili ist derzeit Gouverneur der | |
| östlichen Provinz Kachetien. Er wurde am Mittwoch gegen Zahlung einer | |
| Kaution in Höhe von umgerechnet rund 10.000 Euro wieder auf freien Fuß | |
| gesetzt. | |
| So sollen Merabischwili und Chiberaschwili unter anderen für die letzten | |
| Parlamentswahlen die ENM mit staatlichen Geldern versorgt sowie versucht | |
| haben, Stimmen für die Saakaschwili-Partei zu kaufen. Unterstützer der UNM | |
| sollen für derartige Aktionen von der Regierung bezahlt worden sein. Zudem | |
| sollen die beiden Beschuldigten Gelder für ein Programm zur Schaffung neuer | |
| Arbeitsplätze zweckentfremdet haben. | |
| Führende Vertreter der ENM kritisierten die Festnahmen. Giorgi Tevdoradze, | |
| ein ENM-Abgeordnterm sprach von „politischem Terrorismus“. Präsident | |
| Saakaschwili, dessen Mandat im kommenden Oktober abläuft, bezeichnete das | |
| Vorgehen gegen seine Getreuen als „politische Rache“ und machte einen | |
| Vergleich zu dem Fall der ukrainischen Oppositionsführerin Julia | |
| Timoschenko auf. | |
| Diese verbüßt derzeit eine mehrjährige Haftstrafe wegen Amtmißbrauchs. Seit | |
| Timoschenkos Inhaftierung liege der Prozess der Annäherung der Ukraine an | |
| die Europäische Union auf Eis. Seit zwei Jahren verzeichne das Land keinen | |
| Fortschritt im Hinblick auf EU und Nato. Und es gebe Probleme in den | |
| bilateralen Beziehungen zu den führenden EU-Staaten sowie den USA. | |
| ## Machtdemonstration gegenüber der Kirche | |
| Demgegenüber verwahrte sich Regierungschef Bidzina Ivanischwili gegen | |
| Vorwürfe, die Verfahren seien politisch motiviert. Politische Verfolgung | |
| werden unter keinen Umständen geduldet, sagte er. | |
| Einige Beobachter werten die Festnahmen nicht als Affront gegen das | |
| Saakaschwilli-Lager, sondern als eine Machtdemonstration – diesmal in | |
| Richtung der Kirche. Am 17. Mai waren bei einer Homo-Parade in der | |
| Hauptstadt Tiflis 17 Menschen zum Teil schwer verletzt worden, als tausende | |
| Demonstranten, angeführt von orthodeoxen Priestern, einige Dutzend Schwule | |
| und Lesben zu vertreiben versuchten. | |
| Zuvor hatte Ivanischwili die Kundgebung verteidigt und den Teilnehmern | |
| Polizeischutz zugesagt. Angesichts des Versagens der Ordnungshüter zeigte | |
| sich Ivanischwili sichtlich unangenehm berührt. Er verurteilte die Gewalt | |
| auf das Schärfste und kündigte an, Vertreter des Kleruns, die Gesetzte | |
| verletzt hätten, zur Verantwortung zu ziehen. | |
| 23 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Homophobie | |
| Georgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Wahl in Georgien: Saakaschwilis zwiespältiges Erbe | |
| Der Wahlausgang in Georgien ist wenig überraschend. Wie sich aber der | |
| Machtwechsel auf eine mögliche Demokratisierung auswirkt, ist ungewiss. | |
| Präsidentschaftswahl in Georgien: Margwelaschwili macht's | |
| Saakaschwilis Nachfolger heißt Georgi Margwelaschwili: Laut Prognose hat | |
| der Kandidat der Regierungspartei „Georgischer Traum“ die Wahl überlegen | |
| gewonnen. | |
| Kommentar Ukraine: Timoschenko raus, EU rein | |
| Julia Timoschenko wird wohl doch ausreisen dürfen: Denn am Umgang mit der | |
| erkrankten Politikerin hängt auch das Schicksal von Präsident Janukowitsch. | |
| Kommentar Korruptionsprävention: Wegschauen erlaubt | |
| Der Jahresbericht zur Korruptionsprävention ist uneinheitlich und voller | |
| statistischer Tricks. Und er wird nicht veröffentlicht. Warum eigentlich | |
| nicht? | |
| Demonstration vor georgischer Botschaft: Ein Signal nach Tbilissi | |
| Für einen säkularen und toleranten georgischen Staat und für Solidarität | |
| mit den attackierten LGBT-AktivistInnen wurde vor der Berliner Botschaft | |
| demonstriert. | |
| Amtsmissbrauch in Georgien: Exinnenminister verhaftet | |
| Enger Vertrauter von Präsident Michail Saakaschwili soll Soldaten | |
| misshandelt haben. Die Opposition spricht von politischer Verfolgung. | |
| Georgien nach den Parlamentswahlen: Immens hohe Erwartungen | |
| Nach dem Sieg der Opposition muss der alte Präsident mit einem Parlament | |
| regieren, das Nein sagen kann. Ein völlig neue Erfahrung. | |
| Parlamentswahlen in Georgien: Präsident räumt Schlappe ein | |
| In Tiflis steht ein Machtwechsel bevor. Der Autokrat Saakaschwili hat | |
| vorläufigen Ergebnissen zufolge ausgedient. | |
| Kommentar Georgien: Georgier haben die Schnauze voll | |
| Die Botschaft ist eindeutig: Die Wähler haben genug von den Politikern, die | |
| das Land zu Grunde regierten. Auch lassen sie sich nicht mehr durch | |
| Repressionen einschüchtern. |