| # taz.de -- Drogenpolitik in Amerika: Legales Kokain statt Drogenkrieg | |
| > Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert. Die Organisation | |
| > Amerikanischer Staaten diskutiert neue Ansätze. Doch der Weg dahin ist | |
| > lang. | |
| Bild: In Panama stapelt ein Soldat hunderte Päckchen sichergestellten Kokains. | |
| BERLIN taz | In dieser Woche tagt im guatemaltekischen Antigua die | |
| Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), und ganz oben auf der | |
| Tagesordnung stehen neue Ansätze der Drogenpolitik. Denn dass der „Krieg | |
| gegen die Drogen“ der letzten Jahrzehnte gescheitert ist, bestreitet | |
| inzwischen kaum noch jemand. | |
| Im Gegenteil: Produktion und Konsum illegaler Drogen in Europa und den USA | |
| sind stabil geblieben, neue Nachfrage in städtischen Ballungsräumen | |
| wirtschaftlich aufstrebender Länder des Südens sind hinzugekommen. In einem | |
| von Prohibition gekennzeichneten Markt heißt das: Die Strukturen | |
| Organisierter Kriminalität sind immer mächtiger geworden und bedrohen in | |
| großen Teilen Lateinamerikas die demokratische Regierbarkeit von Staaten. | |
| Beim letzten OAS-Gipfel im kolumbianischen Cartagena hatte sich die | |
| Organisation vorgenommen, eine Expertenkommission mit dem Erstellen | |
| [1][einer Studie zum Drogenproblem] in der Hemisphäre und zu Szenarien für | |
| unterschiedliche Entwicklungswege zu beauftragen. Die ist nun fertig, und | |
| sie zeigt das Dilemma deutlich. Zwar enthalten sich die Experten | |
| umfassender Empfehlungen – allein schon, um keine der beteiligten | |
| Regierungen vor den Kopf zu stoßen. | |
| Doch zumindest die Entkriminalisierung des Cannabiskonsums wird als | |
| notwendiger, nahezu unumgänglicher Schritt beschrieben: „Die | |
| Entkriminalisierung des Drogenkonsums muss als Kernelement jeder | |
| öffentlichen Gesundheitsstrategie angesehen werden. Ein Süchtiger ist eine | |
| chronisch kranke Person, die für ihre Abhängigkeit nicht bestraft, sondern | |
| richtig behandelt werden sollte“, heißt es in der Studie. | |
| ## Legalisierung als Option | |
| In Expertenkreisen geht die Debatte allerdings längst viel weiter. Während | |
| in verschiedenen Ländern, einschließlich einigen Bundesstaaten der USA, | |
| eine Legalisierung und staatliche Kontrolle des Cannabiskonsums und | |
| -verkaufs debattiert wird, fordern manche Experten eine weitergehende | |
| Legalisierung auch anderer Drogen, wie etwa Kokain. | |
| Gerade bei Kokain ist die Gewinnspanne zwischen Anbau und Endverkauf enorm: | |
| Für die rund 600 Kilogramm Kokablätter, die für die Herstellung von einem | |
| Kilo Kokapaste benötigt werden, erhält der kolumbianische Produzent etwa | |
| 585 US-Dollar. Durch Chemikalien aufs doppelte Volumen gestreckt und durch | |
| Mittelamerika und Mexiko in die USA geschmuggelt, erzielt diese Menge einen | |
| Straßenverkaufswert von rund 300.000 US-Dollar. | |
| Unterwegs wird bestochen und womöglich gemordet – alles finanziert mit | |
| einem Gewinn, der nur durch die Illegalität des Marktes möglich ist. In der | |
| OAS-Studie heißt es: „Alles deutet darauf hin, dass weit weniger Menschen | |
| durch Drogenkonsum ums Leben kommen als durch mit dem Drogengeschäft im | |
| Zusammenhang stehende Verbrechen.“ | |
| Dieses Geschäft mit Polizei und Militär, mit dem Besprühen von Feldern und | |
| dem Zerstören von Labors auszutrocknen, scheitert seit Jahrzehnten. So | |
| sehen immer mehr Experten nur noch eine Lösung: Legalisierung. Für einen | |
| solchen Ansatz gibt es in Lateinamerika bereits Beispiele, aber es sind | |
| noch nicht viele, und sie beschränken sich vorrangig auf Cannabis. | |
| In Uruguay liegt ein Gesetzesentwurf der Regierung zur Schaffung eines | |
| staatlichen Monopols auf Cannabisproduktion und -verkauf beim Parlament, in | |
| Mexiko wird Drogenbesitz zum Eigenverbrauch nicht mehr strafrechtlich | |
| verfolgt, in den US-Bundesstaaten Washington und Colorado stimmten die | |
| BürgerInnen im vergangenen Jahr in Referenden für die Legalisierung. | |
| Allerdings: Internationale politische Unterstützung für den | |
| Legalisierungsansatz fehlt noch. Viele Politiker trauen sich derzeit nicht, | |
| das Thema offen anzugehen. Ein Entschluss wird in Guatemala nicht gefällt | |
| werden. Doch wenn die Berichte der Expertenkommission offen und auf | |
| höchster Delegationsebene diskutiert werden, ist ein weiterer Schritt zum | |
| Wandel getan. | |
| 4 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.oas.org/en/media_center/press_release.asp?sCodigo=E-194/13 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Drogenpolitik | |
| Amerika | |
| Legalisierung | |
| Marihuana | |
| Kokain | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Uruguay | |
| Mexiko | |
| Drogen | |
| Drogen | |
| Kolumbien | |
| Schmuggel | |
| Drogen | |
| Drogenkrieg | |
| Amnesty International | |
| Cannabis | |
| Kolumbien | |
| Freihandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uruguay legalisiert Marihuanaverkauf: Das Hanf ist frei | |
| Das Abgeordnetenhaus stimmt für die Legalisierung von Marihuana. Mit | |
| festgelegten 70 Cent pro Gramm will die Regierung illegalen Händlern das | |
| Geschäft entziehen. | |
| Drogenfund am Pariser Flughafen: 31 Koffer voll mit reinem Kokain | |
| Der Zoll in Paris beschlagnahmt run 1,4 Tonnen Kokain aus Caracas. Am | |
| selben Flughafen Roissy wurden auch noch 50 Kilo Gold aus einem Flugzeug | |
| gestohlen. | |
| Boss verhaftet, Mafia lebt: Die Hässliche, der Kahle, der Affe | |
| Wieder ist in Mexiko ein Drogenboss verhaftet worden, die Behörden bejubeln | |
| sich selbst. Mit der Wirklichkeit haben diese Erfolgsmeldungen herzlich | |
| wenig zu tun. | |
| Drogenkrieg in Mexiko: Der Kampf um den Markt geht weiter | |
| Trotz Festnahmen von Drogenbossen dauert die Gewalt in Mexiko an. In den | |
| Bundesstaaten Michoacán und Guerrero wurden am Wochenende 24 Leichen | |
| gefunden. | |
| Drogenkrieg in Mexiko: Wieder ein Boss gefasst | |
| Mexikos Regierung gelingt ein neuer Schlag gegen das berüchtigte | |
| „Golfkartell“. Mario Armando Ramírez Treviño mischte kräftig im Kampf um | |
| die Bandenspitze mit. | |
| Cannabis in Uruguay: Der regulierte Rausch | |
| Das erste Land Lateinamerikas überführt den Cannabis-Markt in staatliche | |
| Kontrolle. Mehr als die Hälfte der Uruguayer ist dagegen. | |
| „Los Zetas“-Drogenboss in Mexiko gefasst: Folter und andere Geschäfte | |
| Trevino Morales soll Hunderte von Menschen geköpft, entführt und gefoltert | |
| haben. Nun wurde der mexikanische Kartellchef gefasst. Einen Nachfolger | |
| gibt es bereits. | |
| Arte-Doku über Drogen in den USA: Krieg gegen die Unterschicht | |
| Der US-amerikanische Krieg gegen Drogen ist rassistisch und | |
| diskriminierend. Das zeigt ein hervorragender Dokumentarfilm von Eugene | |
| Jarecki. | |
| UN-Weltdrogenbericht: Dicht dank Designer-Düngemittel | |
| Der Konsum von Kokain hat sich geographisch deutlich verschoben, ergab ein | |
| UN-Bericht. Chemische Drogen überschwemmen den Weltmarkt. Fixen ist out. | |
| Kampf Kolumbianischer Kleinbauern: Protest gegen Koka-Massaker | |
| Soldaten haben in Kolumbien Koka-Felder vernichtet. Die Kleinbauern wehren | |
| sich, indem sie eine ganze Region lahmlegen. Die Regierung wirf ihnen Nähe | |
| zur Farc vor. | |
| Buch über organisierte Kriminalität: Ein unüberschaubares Geflecht | |
| Ob sie Nieren, Menschen oder Kokain schmuggeln, transnationale Kriminelle | |
| haben viel gemeinsam. Ein neuer Sammelband beleuchtet ihre Strukturen. | |
| ARD-Doku übers Dealen: Aus Koks wird Kohle | |
| „Der Schneekönig“ Ronald Miehling war einst Hamburgs größter Kokaindeale… | |
| heute sitzt er im offenen Vollzug – und bereut nichts. | |
| OAS-Vollversammlung in Guatemala: Keine neue Drogenpolitik | |
| Die Organisation Amerikanischer Staaten verschiebt die Debatte über eine | |
| liberalere Drogenpolitik auf 2014. Die Meinungsverschiedenheiten sind | |
| riesig. | |
| „Verschwundene“ Menschen in Mexiko: Nur wenige Leichen werden gefunden | |
| Über 26.000 Menschen sind in den letzten Jahren in Mexiko verschwunden. | |
| Ermittelt wird nur selten und die Behörden versagen total, kritisiert | |
| Amnesty. | |
| Cannabis in den USA: Das grüne Gold | |
| Kiffer freut's, die Wirtschaft horcht auf, Al Capones Nachfolger ärgern | |
| sich: In den USA entsteht ein neuer Markt. Das Geschäft mit dem Gras blüht. | |
| Kolumbiens Kampf gegen Drogenkartelle: Der Hund, die Stadt und die Graffiti | |
| Medellín galt als eine der gefährlichste Städte der Welt. Der Drogenhandel | |
| hat sich mittlerweile verlagert und die Stadt geht neue Wege – mit | |
| Graffitikünstlern. | |
| Freihandel Lateinamerika und EU: Erleichterungen für Drogenbosse | |
| Die EU will ein Freihandelsabkommen mit Kolumbien und Peru vereinbahren. | |
| Dies könnte der Mafia in die Hände spielen. Linke und Grüne sind dagegen. |