| # taz.de -- ERT und Griechenlands Demokratie: Athen erlebt Tage des Zorns | |
| > Das Ende des staatlichen Senders ERT führt zu Protesten und zu einer | |
| > Regierungskrise. Die Demonstranten sehen die Demokratie in Gefahr. | |
| Bild: Aus Solidarität mit den Besetzern geben Musiker ein Konzert auf dem Send… | |
| „Es geht nicht um ERT, es [1][geht um die Demokratie].“ Dieser Satz, der in | |
| der Nacht vom 11. auf den 12. Juni in Athen auf dem spontan und bis heute | |
| besetzten Gelände des staatlichen Rundfunksenders ERT die Runde machte, | |
| zeigt die ganze Tragweite der Auseinandersetzung, die Griechenland derzeit | |
| erlebt. | |
| Er erklärt, warum Ministerpräsident Antonis Samaras von der Nea Dimokratia | |
| (ND) künftig nur noch mit einem dünnen Stimmenvorsprung regieren kann, | |
| nachdem am Freitag die demokratische Linke, der kleinste Partner in der | |
| Dreiparteienkoalition, [2][die Regierung verließ]. Samaras hatte die Partei | |
| sowie die Sozialisten von der Pasok nicht über seinen Alleingang in Sachen | |
| ERT informiert. | |
| Der Satz erklärt aber vor allem, dass für viele Griechen ein Punkt erreicht | |
| ist, der zu einem kollektiven Aufschrei des „Es reicht!“ führte, der auch | |
| zur Zeit in [3][Istanbul] und [4][Rio] zu hören ist. ERT ist für die | |
| Athener, die nach der Schließung zu Tausenden zum Sender strömten, zu einem | |
| Symbol geworden – für den Abbau der Demokratie, für die Heuchelei der | |
| Politiker, für den Ausverkauf des Landes. | |
| ## Klientelismus und überhöhte Gehälter | |
| „Sie entsorgen die Demokratie. In Griechenland wird alles, was öffentliches | |
| Eigentum war, verkauft oder zugrunde gewirtschaftet. Das Wasser, die Häfen, | |
| das Gesundheitssystem. Die Oligarchen Griechenlands profitieren davon. Und | |
| in den Privatsendern der Oligarchen sollen wir uns künftig informieren, | |
| weil sie den staatlichen Rundfunk zugrunde richten“, sagt der 49-jährige | |
| Demonstrant Mario in der ersten Nacht der Besetzung. | |
| Viel Wahres ist gesagt worden über Klientelismus und überhöhte Gehälter für | |
| unqualifizierte Regierungsgünstlinge bei ERT. Doch als Regierungssprecher | |
| Simos Kedikoglou bei seinem Statement zur ERT-Schließung an diese kollektiv | |
| im Gedächtnis verankerten Wahrheiten appelliert, verfängt das nicht. Das | |
| [5][Narrativ ist längst ein anderes]. | |
| Das hat viele Gründe: Kedikoglou selbst ist einer derjenigen, der in der | |
| Vergangenheit seine Leute in den Sender pressen wollte. Und bei ERT wurden | |
| seit 2010, seit Griechenland unter Troika-Kontrolle steht, Gehälter | |
| drastisch gekürzt und rund 1.500 Stellen abgebaut. | |
| Zudem sollen die Mitglieder des künftigen Aufsichtsrats, einer personell | |
| abgespeckten, neuen Rundfunkanstalt, per Beschluss des zuständigen | |
| Ministers ernannt werden. Dies wurde bald nach der ERT-Schließung bekannt. | |
| Das ist nicht der demokratische, unabhängige Rundfunk, den die Regierung | |
| angeblich schaffen will, für den aber die Besetzer streiten. | |
| ## Der Druck der Troika | |
| „Griechenland ist das Laboratorium für den postdemokratischen Umbau | |
| Europas, er geht mit der Austeritätspolitik Hand in Hand“, sagt der | |
| politische Basisaktivist Christos Giovanopoulos. Weil Samaras die | |
| Unpopularität der Senderschließung vielleicht ahnte, aber die Troika Druck | |
| macht, dass bis Ende 2013 4.000 Staatdiener entlassen werden, löste er ERT | |
| per Noterlass am Parlament vorbei auf. | |
| „Es ist ein sozialer Krieg gegen die Bevölkerung, den wir erleben“, sagt | |
| der 25-jährige Student und Besetzer George Muketis dazu in einer der Nächte | |
| auf dem Rundfunkgelände, während Tausende um ihn herum einen modernisierten | |
| Widerstandsslogan aus der Zeit der griechischen Militärdiktatur (1967 bis | |
| 1974) rufen: „Brot, Bildung, Freiheit – die Zeit der Junta ist noch nicht | |
| vorbei.“ | |
| Auch bei Katerina Daskalas blitzen in diesen Tagen die Erinnerungen an die | |
| Juntajahre auf, als der Ministerpräsident wenige Tage nach der | |
| ERT-Schließung vor jubelnden Nea-Dimokratia-Anhängern spricht. „Samaras | |
| beschwört Bürgerkriegsstimmung herauf“, sagt die 70-Jährige, während sie | |
| hört, wie Samaras das Ende der Gewerkschaften beschwört. Ihre Zeit sei | |
| abgelaufen, so Samaras. | |
| Der Konservative, dem viele nachsagen, er wolle künftig mit einem | |
| „gemäßigten“ Flügel der neofaschistischen Partei Goldene Morgenröte | |
| koalieren, illustriert, was die theoretische Debatte über den Umbau Europas | |
| unter den Spardiktaten beschreibt: Regiert wird nicht mehr mit | |
| größtmöglichem gesellschaftlichen Konsens, regiert wird mit Zwang. | |
| ## Das oberste Verwaltungsgericht ignoriert | |
| Dafür sind viele Mittel recht. [6][So ignoriert die Regierung seit Tagen] | |
| den Beschluss des obersten Verwaltungsgerichts, ERT müsse sofort wieder ans | |
| Netz gehen. Richter Konstantinos Menoudakos musste schließlich sogar | |
| erklären, die Pressemitteilung zum ERT-Urteil, die der Regierung | |
| weitreichende Kompetenzen bei der Senderumgestaltung zugestand, stamme | |
| entgegen des allgemeinen Eindrucks nicht von ihm. | |
| Wenige Tage zuvor hatte sich George Mouroutis, Chef von Samaras Pressestab, | |
| per Twitter an den Athener Bürgermeister gewandt und beschwert, dass dieser | |
| es dem Linksparteibündnis Syriza erlaube, mit Plakaten für eine Kundgebung | |
| zu mobilisieren. Mouroutis ist Teil des sogenannten „Wahrheitsteams“, dass | |
| laut [7][borderlinereports.net] mit gezielten Meinungsmanipulationen den | |
| öffentlichen Diskurs im Land zu verschieben versucht. | |
| „Die Menschen in Europa sollten nicht nur auf die wachsende Zustimmung für | |
| die neofaschistische Bewegung Goldene Morgenröte starren. Die Politik der | |
| Troika und der Regierung Merkel, die den Druck an Samaras weitergeben, | |
| führen dazu, dass der Staat autoritär umgebaut wird. Erst darauf gedeiht | |
| der Neofaschismus“, sagt Christos Giovanopoulos. Oder wie die Athener eben | |
| sagen: „Es geht nicht um ERT, es geht um die Demokratie.“ | |
| 21 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Griechenlands-Regierung-vor-dem-Aus/!118528/ | |
| [2] /Griechenlands-Regierung-vor-dem-Aus/!118528/ | |
| [3] /Proteste-in-der-Tuerkei/!118447/ | |
| [4] /Etappensieg-fuer-Demonstranten/!118436/ | |
| [5] /!118205/ | |
| [6] /Konflikt-um-griechischen-Staatssender/!118455/ | |
| [7] http://borderlinereports.net | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## TAGS | |
| Europäische Linke | |
| Griechenland | |
| Regierung | |
| Staatssender ERT | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Räumung | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Antonis Samaras | |
| ERT | |
| Staatssender ERT | |
| Griechenland | |
| Krise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechenlands Staatssender: Radio Tsipras | |
| Der geschlossene Staatssender ERT soll wiederbelebt werden. Am Montag wird | |
| dem Parlament ein Gesetzentwurf dazu vorgelegt. | |
| Medien in Griechenland: Neues Staats-TV auf Sendung | |
| Am Sonntag ging in Griechenland der öffentlich-rechtliche Sender NERIT | |
| erstmals auf Sendung. Den Vorgänger ERT hatte die Regierung im Juni 2013 | |
| schließen lassen. | |
| Räumung des Staatsfernsehens ERT: Sturm auf Sendung | |
| Die Polizei beendet die Besetzung des Staatssenders in Athen. Laut | |
| Regierung verlief die Aktion friedlich, Journalisten sehen das anders. | |
| Neonaziterror in Griechenland: Jagd auf Linke | |
| In Athen wird ein antifaschistischer Rapper von einem Mitglied der Goldenen | |
| Morgenröte erstochen. Ein Augenzeuge berichtet von einer passiven Polizei. | |
| Aktivistengruppen in Athen: Vernarrt in ihre Stadt | |
| „Die Krise hat unser Leben verändert“, sagt Vicky. Die griechische | |
| Künstlerin macht mit anderen „Atenistas“ das Beste aus der Situation. | |
| Kommentar Rundfunk in Griechenland: Ein griechischer Erdogan | |
| Der griechische Ministerpräsident stellt sich beim Umgang mit dem | |
| Rundfunksender ERT stur. Sein Verhalten erinnert an das seines Amtskollegen | |
| in der Türkei. | |
| Konflikt um griechischen Staatssender: Von wegen auf Sendung | |
| In Griechenland ignoriert die Regierung einen höchsten Richterspruch, den | |
| stillgelegten Staatsrundfunk ERT wieder arbeiten zu lassen. | |
| Gericht urteilt über griechischen Staatsrundfunk: Pyrrhussieg für Senderbeset… | |
| Die staatliche Medienanstalt ERT muss sofort wieder ans Netz, so das | |
| Gerichtsurteil. Doch der Sender wird umgebaut und den Beschäftigten drohen | |
| trotzdem Entlassungen. | |
| Großdemonstration in Athen: Solidarität statt Sanierung | |
| Streiken und demonstrieren: In Athen versammeln sich Zehntausende, um gegen | |
| die Schließung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ERT zu protestieren. | |
| Griechenland schaltet Staatssender ab: Alle Journalisten streiken | |
| Athen hat den öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ERT abgeschaltet: fünf | |
| Fernsehprogramme und 26 Radiosender blieben stumm. Nicht nur die | |
| Angestellten laufen Sturm. |