| # taz.de -- ERT | |
| Syriza in Griechenland: Kampf um die Gemeinschaftswährung | |
| Die Mehrheit der Linkspartei will den Euro behalten. Mit internationalen | |
| Geldgebern soll neu verhandelt werden, um die Sparpolitik zu beenden. | |
| Griechischer Staatssender: Der Traum von einer eigenen BBC | |
| Seit einem Jahr ist ERT dicht. Einige Mitarbeiter machen ehrenamtlich | |
| weiter, denn der offizielle Nachfolgesender versinkt im Chaos. | |
| Neuer Staatssender in Griechenland: Rundfunkreform wird kritisch beäugt | |
| Kurz nach der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders ERT gründet die | |
| Regierung einen Nachfolgekanal. EU-Politiker mahnen zum Kampf gegen die | |
| Korruption. | |
| Griechenlands Regierung vor dem Aus: Die Drohungen der Linken | |
| Eine große Mehrheit der Demokratischen Linken will ihre Minister aus der | |
| Regierung abziehen. Eine endgültige Entscheidung gibt es aber noch nicht. | |
| Konflikt um griechischen Staatssender: Von wegen auf Sendung | |
| In Griechenland ignoriert die Regierung einen höchsten Richterspruch, den | |
| stillgelegten Staatsrundfunk ERT wieder arbeiten zu lassen. | |
| Griechenland schaltet Staatssender ab: Alle Journalisten streiken | |
| Athen hat den öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ERT abgeschaltet: fünf | |
| Fernsehprogramme und 26 Radiosender blieben stumm. Nicht nur die | |
| Angestellten laufen Sturm. |