| # taz.de -- Griechischer Staatssender: Der Traum von einer eigenen BBC | |
| > Seit einem Jahr ist ERT dicht. Einige Mitarbeiter machen ehrenamtlich | |
| > weiter, denn der offizielle Nachfolgesender versinkt im Chaos. | |
| Bild: Online gibt es die ERT noch. | |
| ATHEN taz | Hochkonzentriert blickt Kostas Mylonas auf den Bildschirm | |
| seines Laptops. Die stetig steigende Anspannung ist in seinem Gesicht | |
| abzulesen. In wenigen Minuten beginnen die Hauptnachrichten. Mylonas, 42, | |
| kräftige Figur, Bart, ist Vollprofi, vielfach prämiert, ein | |
| leidenschaftlicher Perfektionist. Alles muss stimmen. Wie jeden Abend um | |
| diese Zeit. Seit gut 20 Jahren ist er beim Fernsehen. Angefangen hat er mit | |
| 23 beim griechischen Staatssender ERT. Dort war er bis vor einem Jahr. | |
| Heute arbeitet er bei seinem eigenen Sender. Ein Piratensender: ERT 3. | |
| Am 11. Juni des vergangenen Jahres entschied die Athener Regierung unter | |
| dem konservativen Premierminister Antonis Samaras, den Staatssender ERT zu | |
| schließen. Sie begründete den Schritt mit der „Intransparenz“ und | |
| „unglaublichen Verschwendung“, die beim Staatsrundfunk herrsche. Die | |
| Regierung wolle mit der „sündhaften ERT“ sofort Schluss machen. Ihr Ziel | |
| sei es, stattdessen „die BBC auf Griechisch“ ins Leben zu rufen. | |
| Was sie jedoch verschwieg: ERT war von der Pleite weit entfernt. Der 1938 | |
| gegründete Rundfunksender, der sich zuletzt hauptsächlich mit einer | |
| jährlichen Gebühr von 40 Euro pro Haushalt finanziert hatte, war zu jenem | |
| Zeitpunkt nicht nur schuldenfrei. ERT hatte mit Gesamteinnahmen von rund | |
| 300 Millionen Euro im Jahr seit 2011 einen Vorsteuergewinn von mehr als 100 | |
| Millionen Euro erwirtschaftet. | |
| Es nutzte nichts: Mit der plötzlichen ERT-Abschaffung verschwanden drei | |
| landesweit ausgestrahlte Fernsehprogramme, ein Satellitenprogramm, mehr als | |
| zwei Dutzend Radiostationen, ein Webauftritt, eine Fernsehzeitschrift, | |
| Orchester und Chöre. Insgesamt 2.656 unbefristet angestellte | |
| ERT-Mitarbeiter wurden entlassen – auf einen Schlag. Darunter war auch | |
| Kostas Mylonas. | |
| Doch Mylonas kämpft weiter. Mit mehreren Hundert ehemaligen Mitarbeitern | |
| bespielt er seit Monaten das TV-Programm von ERT 3, dem alten Staatssender, | |
| einfach weiter – ehrenamtlich. Ihr Programm produzieren sie im alten | |
| ERT-3-Gebäude in Thessaloniki. Hinzu kommen landesweit insgesamt 16 lokale | |
| Radiostationen. | |
| ## Nachfolger ist nicht unabhängig | |
| Das gesamte ERT-Angebot ist nur noch online empfangbar, unter | |
| [1][www.ertopen.com]. Die Resonanz, die die Journalisten bekommen, ist | |
| groß. Mehrere Tausend Hörer und Zuschauer folgen dem Medium, kommentieren | |
| und diskutieren es in den Sozialen Netzwerken. | |
| Ins mondäne Athener ERT-Hauptgebäude zog Anfang November der von der | |
| Regierung geschaffene Übergangssender DT ein. Mit starkem Verzug, erst seit | |
| dem 4. Mai, produziert der ERT-Nachfolger Nerit an gleicher Stelle sein | |
| Angebot. Die hehre Vorgabe: Nerit soll von der Athener Regierung unabhängig | |
| sein – aber das ist der Sender bei Weitem nicht. | |
| Der einzige Nerit-Eigner ist das Athener Finanzministerium, der | |
| siebenköpfige Aufsichtsrat wurde von der Athener Regierung bestimmt. | |
| Kritiker monieren, Nerit sei ein „Regierungssender“. Doch damit nicht | |
| genug: Schon früh knirschte es bei Nerit. Anfang Mai, nur 24 Stunden nach | |
| der Senderpremiere, wurde der mit reichlich Vorschusslorbeeren bedachte | |
| Nerit-Vorstandschef Georgios Prokopakis vom Aufsichtsrat geschasst. Es habe | |
| eine „schwierige Kommunikation zwischen beiden Seiten gegeben, die in eine | |
| Sackgasse geführt habe“, ließ der Aufsichtsrat dazu verlauten. | |
| Das Programm wird vom im Sommer eingestellten Personal des Übergangssenders | |
| DT erstellt. Die simple Devise: „Schlank sein“, also „schlanker als ERT�… | |
| Dies hat Folgen für das Angebot: Gegenwärtig strahlt Nerit nur ein | |
| Fernsehprogramm aus, dazu zwei Radioprogramme und zwei Internetauftritte. | |
| Kein Wunder: Seit März sollten 356 Mitarbeiter, darunter 132 Journalisten, | |
| eingestellt werden – das ist bisher nicht passiert. Mittlerweile ermittelt | |
| sogar die Athener Staatsanwaltschaft wegen der dubiosen Personalpolitik. | |
| Auch inhaltlich hat Nerit bis dato nicht viel zu bieten. Ein großer Teil | |
| des TV-Programms besteht aus Dauerredesendungen – wie bei der privaten | |
| Konkurrenz. Wenn politische Studiogäste auftauchen, kommen diese von den | |
| Regierungsparteien. Die Athener Opposition boykottiert den neuen | |
| Staatssender – aus Protest gegen die ERT-Abschaffung. | |
| ## Minimaler Marktanteil | |
| An Publikum mangelt es dem neuen Nerit-Programm ebenfalls: Der Marktanteil | |
| dümpelt, je nach Sendung, in der Regel zwischen einem und sieben Prozent. | |
| Geht es um Sportübertragungen, lässt sich Nerit indes nicht lumpen: Bei der | |
| laufenden Fußball-WM ist der neue Staatssender mit zwei Korrespondenten | |
| vertreten. Einer von ihnen ist der Sportjournalist Dimitris Mallisiowas, | |
| langjähriger ERT-Mitarbeiter. | |
| Der 52-Jährige ist bei dem Übergangssender DT untergekommen – mit einem | |
| Zeitvertrag, der wegen des fortgesetzten Nerit-Chaos wiederholt verlängert | |
| worden ist. Auf die unbefristete Einstellung bei Nerit muss er noch warten. | |
| Mit stoischer Ruhe sagt er den magischen Satz, der im modernen Hellas nicht | |
| nur mit Blick auf das unsägliche Wirrwarr beim ERT-Nachfolger fürwahr eine | |
| geradezu sakrosankte Bedeutung genießt: „Ouden monimotero tou prosorinou“ | |
| („Nichts ist dauerhafter als das Vorübergehende“). | |
| Im Sendegebäude von ERT 3 in der nordgriechischen Metropole Thessaloniki | |
| ist die Nachrichtensendung mittlerweile vorbei. Kostas Mylonas lehnt sich | |
| auf seinem Stuhl entspannt zurück. Während seine Mitarbeiter langsam nach | |
| Hause gehen, bleibt er noch eine Weile. „Das ist jetzt der schönste Moment. | |
| Ich genieße ihn“, sagt er und klingt zufrieden. | |
| 17 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ertopen.com | |
| ## AUTOREN | |
| Ferry Batzoglou | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| ERT | |
| Eurokrise | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ERT | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechenlands Staatssender: Radio Tsipras | |
| Der geschlossene Staatssender ERT soll wiederbelebt werden. Am Montag wird | |
| dem Parlament ein Gesetzentwurf dazu vorgelegt. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: Richter verbietet TV-Beitrag | |
| Weil die Sendung Ermittlungen erschwere, hat ein griechischer Richter die | |
| Ausstrahlung eines TV-Beitrag über tote Flüchtlinge untersagt. Mega TV will | |
| trotzdem senden. | |
| Neuer Staatssender in Griechenland: Rundfunkreform wird kritisch beäugt | |
| Kurz nach der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders ERT gründet die | |
| Regierung einen Nachfolgekanal. EU-Politiker mahnen zum Kampf gegen die | |
| Korruption. | |
| Besetzter Fernsehsender in Griechenland: Und sie senden weiter | |
| Das Finanzministerium hat die Besetzer aufgefordert, den Staatssender ERT | |
| zu verlassen. Doch die denken bisher nicht daran. | |
| Konflikt um griechischen Staatssender: Von wegen auf Sendung | |
| In Griechenland ignoriert die Regierung einen höchsten Richterspruch, den | |
| stillgelegten Staatsrundfunk ERT wieder arbeiten zu lassen. | |
| Kommentar Griechischer Staatssender: Öffentlich-rechtlich muss sein | |
| Wer, wenn nicht das öffentlich-rechtliche Fernsehen soll endlich ernsthaft | |
| über Politik und Wirtschaft in Griechenland sprechen? |