| # taz.de -- Aktivistengruppen in Athen: Vernarrt in ihre Stadt | |
| > „Die Krise hat unser Leben verändert“, sagt Vicky. Die griechische | |
| > Künstlerin macht mit anderen „Atenistas“ das Beste aus der Situation. | |
| Bild: In Athen liegt selbst die Werbung brach, Plakattafeln bleiben leer, weil … | |
| ATHEN taz | Es ist Samstag, elf Uhr, und die Fylisstraße unweit der | |
| U-Bahn-Station Viktoria im Herzen Athens macht einen verschlafenen | |
| Eindruck: Bei 32 Grad im Schatten sind an den meisten Fenstern die | |
| Rollläden geschlossen. Auf der Straße ist weit und breit kein Fußgänger zu | |
| sehen. Hier scheint der Tag später zu beginnen. | |
| Nur am Grundstück an der Kreuzung Ferronstraße ist es jetzt schon | |
| ungewöhnlich laut. Hier ist die Aktivistengruppe Atenistas am Werk. | |
| Ausgerüstet mit Drahtbesen, Schaufeln und Pinseln, arbeiten rund sechzig | |
| Athener, die meisten zwischen zwanzig und vierzig Jahre alt, daran, aus der | |
| kleinen Brache einen „Pocketpark“ zu zaubern: einen Kinderspielplatz mit | |
| Bäumen und Parkbänken zwischen den Häusern. | |
| Im Moment ist der Platz noch eine Baustelle: ein Haufen Erde hier, ein | |
| Haufen Kies dort, zwischendrin Elsa Kopasi. In der Hocke versucht sie, eine | |
| Metallrutsche zu montieren. Keine leichte Aufgabe. Immer wieder muss sie | |
| ihre Arbeit unterbrechen. Sie gibt Anweisungen, begrüßt Neuankömmlinge, | |
| macht dann weiter. Elsa ist neunundvierzig, fällt aber unter den jüngeren | |
| Aktivisten kaum auf. „Wir haben alle einen jung gebliebenen Geist“, sagt | |
| sie und lacht. | |
| Zusammen mit vier weiteren Aktivisten bildet Elsa die Atenistas-Untergruppe | |
| „Green“, die sich für Projekte wie dieses einsetzt. „Wir gucken, wo es | |
| verlassene Grundstücke gibt oder Grundstücke in einem desolaten Zustand. | |
| Dort greifen wir ein, säubern sie oder machen daraus einen kleinen Park für | |
| die Nachbarschaft“, sagt sie. Wenn das Gelände einem öffentlichen Träger | |
| gehört, wird es kompliziert. „Da müssen wir den offiziellen Weg gehen und | |
| Anträge stellen. Hier gab es zum Beispiel eine kleine Bauruine. Um die | |
| abzureißen, mussten wir über ein Jahr lang mit der Bürokratie kämpfen.“ | |
| Die Woche über arbeitet Elsa als Psychologin. Am Wochenende wird sie zur | |
| Aktivistin und tut damit nicht nur etwas für andere, sondern auch für sich | |
| selber. „Klar könnte ich meinen Samstag auch am Strand verbringen, aber so | |
| etwas macht mehr Spaß“, sagt sie und zeigt auf die Mitstreiter um sich | |
| herum. „Vor allem, wenn wir etwas für Stadtteile wie diesen tun!“ | |
| ## Junkies im Park, Lichter in den Fenstern | |
| An den Eingangstüren der kleinen Häuschen, in denen in den 50er und 60er | |
| Jahren noch die Athener Mittelschicht wohnte, hängen kleine Lichter – ein | |
| Zeichen für Freier, dass hier Prostituierte arbeiten. Die Gegend rund um | |
| die Fylisstraße ist das bekannteste Rotlichtmilieu der griechischen | |
| Hauptstadt. | |
| Doch in den Mehrfamilienhäusern dazwischen leben Familien, arme Familien, | |
| die es sich nicht leisten können wegzuziehen, wie die 40-jährige Anelia und | |
| ihr Mann Mustafa. Während die Bulgarin ihren dreijährigen Zwillingen Jacob | |
| und Adam hinterherrennt, schiebt ihr Ehemann Mustafa eine Schubkarre voll | |
| mit Erde. Das Paar freut sich, dass die Atenistas ausgerechnet ihre | |
| Nachbarschaft für dieses Projekt ausgesucht haben. | |
| „Unsere Wohnung liegt genau gegenüber“, strahlt Anelia und zeigt auf einen | |
| kleinen Balkon. Oberhalb ihrer Wohnung schaut gerade ein junger Mann aus | |
| dem Fenster, verschwindet dann aber wieder schnell hinter der grauen | |
| Gardine. „Früher war die Situation hier richtig schlimm“, erinnert sich | |
| Anelia. In der Bauruine des Parks versammelten sich Drogendealer und | |
| Junkies, „das waren unheimliche Gestalten. Wir hatten Angst, aus dem Haus | |
| zu gehen.“ Anelia und ihr Mann kamen Ende der 90er Jahre nach Griechenland, | |
| Mustafa stammt aus Marokko. „Wir haben uns hier kennengelernt. All die | |
| Jahre haben wir uns mit Aushilfsjobs über Wasser gehalten.“ | |
| Die Krise erwischte die Einwanderer als Erste. Im Moment muss die | |
| vierköpfige Familie mit dem auskommen, was Anelia als Bedienung in einem | |
| kleinen Café verdient. Ihr Mann ist seit Langem arbeitslos. „Es ist nicht | |
| leicht, aber wir tun, was wir können.“ Anelias Gesicht wirkt blass, umso | |
| eindringlicher ist ihr Blick. „Na, wie geht es deinen Jungs?“, unterbricht | |
| sie Liana, eine ältere Dame in blauer Bluse und knielangem Rock, und klopft | |
| ihr auf die Schulter. | |
| ## Weniger Aufträge, mehr freie Zeit | |
| Die alleinstehende Rentnerin hat ihr ganzes Leben in Viktoria verbracht: | |
| Sie hat miterlebt, wie das Viertel verkommt, wie die Drogen und die | |
| Kriminalität kamen und immer mehr Familien gingen. Sie streicht sich eine | |
| Strähne aus dem faltigen Gesicht. „Ich bin diesen jungen Menschen | |
| unglaublich dankbar, dass sie sich so für uns ins Zeug legen.“ Liana geht | |
| ein paar Schritte weiter. An der Wand des angrenzenden Mehrfamilienhauses | |
| steht Vicky auf einer Leiter und ist gerade dabei, einen Regenbogen zu | |
| malen. Ihre Haare hat sie zusammengebunden. | |
| Die Absolventin der Athener Kunsthochschule hält einen großen Pinsel in der | |
| Hand. Hinter ihr stehen Eimer mit Wandfarben. „Ich male gerade das Blau | |
| aus. Wir wollen ja schließlich den Kindern im Viertel ein bisschen Freude | |
| bereiten, oder?“ Liana nickt, und beide lachen. „Es ist ein unbeschreiblich | |
| schönes Gefühl. Wir wachen am Samstagmorgen auf und tun zusammen mit | |
| Freunden etwas Gutes für unsere Stadt“, sagt Vicky. | |
| Vor der Krise habe sich keiner dafür interessiert, wie es den anderen gehe, | |
| gibt die 40-jährige Künstlerin zu. „Heute merken wir: Wir sitzen alle im | |
| selben Boot.“ Und viele hätten jetzt mehr Freizeit, sagt Vicky. Sie selber | |
| hat viel weniger Aufträge als früher, viele ihrer Freunde sind arbeitslos. | |
| „Ob man will oder nicht: Die Krise hat unser Leben verändert.“ | |
| Die 12-jährige Melina, ein schlankes Mädchen mit langen, braunen Haaren, | |
| steht neben der Leiter und beobachtet, was Vicky malt. Ungeduldig wartet | |
| die Sechsklässlerin mit ihren Freundinnen Daniela und Olympia auf | |
| Anweisungen. Alle drei wohnen in der Fylisstraße und freuen sich, bei der | |
| Gestaltung „ihres“ Parks mitmachen zu dürfen. „Wir werden jeden Tag nach | |
| der Schule hierherkommen“, sagt Melina und malt jetzt mit gelber Farbe den | |
| Regenbogen aus. | |
| ## „Wir Atenistas gehen, die Nachbarn bleiben“ | |
| Was für die Kinder ein Spiel ist, sei für den Erfolg solcher Aktionen | |
| besonders wichtig, erklärt Tasos Halkiopoulos, Mitgründer der Atenistas. | |
| Der 36-jährige Grafiker flitzt mal zur einen Gruppe und mal zur anderen. Er | |
| hat Schweißperlen auf der Stirn. „Wenn die Nachbarschaft mitmacht und sich | |
| für das Projekt einsetzt, sind die Chancen gut, dass sie sich auch später | |
| um den Park kümmert. Wir Atenistas gehen, die Nachbarn aber bleiben“, sagt | |
| er und trinkt einen Schluck kaltes Wasser. | |
| Als er vor weniger als zwei Jahren zusammen mit einem Freund die Atenistas | |
| ins Leben rief, konnte Tasos nicht ahnen, welchen Erfolg seine Idee haben | |
| würde: „Wir beide sind vernarrt in unsere Stadt. Wir wollten etwas | |
| verändern, wussten aber nicht, wie. Wir haben also kleine Aktionen | |
| gestartet und über die sozialen Netzwerke andere eingeladen mitzumachen.“ | |
| Mittlerweile habe sich eine Eigendynamik entwickelt. „Es gibt Aktionen, da | |
| kommen Tausende“, sagt Tasos und lächelt. Alles, was die Atenistas dafür | |
| benötigten, komme entweder aus dem Sperrmüll oder werde von Geschäften | |
| gespendet. „Unsere Projekte sind Low-Budget-Projekte. Da sind wir für | |
| Sachspenden dankbar.“ Mittlerweile gibt es Gruppen wie die Atenistas in | |
| ganz Griechenland. Tasos kann sich ein Lächeln nicht verkneifen. | |
| „Vielleicht ist das unsere größte Leistung: dass wir auch anderen gezeigt | |
| haben, es geht. Man braucht nur Ideen und den Willen, sie zu | |
| verwirklichen.“ | |
| Am Abend ist der Spielplatz an der Fylisstraße fertig. Aus der ehemals | |
| brachliegenden Fläche ist ein farbenfroher Park geworden. Vickys Regenbogen | |
| ragt über den Platz. Auf den bunt angemalten Reifen und Holzkisten haben | |
| Anelia, Mustafa und ihre zwei Kinder schon Platz genommen. Und auch die | |
| Rutschen und Schaukeln stehen bereits. Melina, Daniela und Olympia klettern | |
| auf die Rutsche, danach geht’s zur Schaukel. „Nach jedem Projekt gehen wir | |
| glücklich und zufrieden nach Hause“, sagt Tasos. „Und jedes Mal sagen wir: | |
| Das war die beste aller Aktionen, die wir bisher gemacht haben.“ | |
| Von nun an müssen die Anwohner selber auf den Spielplatz achten. Melina und | |
| die Rentnerin Liana haben schon Ideen. „Ich habe mir Regeln überlegt, die | |
| wir Kinder im Park aufstellen werden und befolgen müssen“, sagt das | |
| Mädchen. „Zum Beispiel, dass keiner etwas kaputt machen darf. Und niemand | |
| darf andere hauen oder fluchen.“ Liana drückt das Mädchen an sich. „Bravo, | |
| Melina! Und ich werde täglich Wache schieben.“ | |
| 26 Jun 2013 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Athen | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Athen | |
| Griechenland | |
| Staatssender ERT | |
| Antonis Samaras | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlappe für griechische Nazis: Antifaschisten gewinnen vor Gericht | |
| Die Goldene Morgenröte verliert einen Prozess: Zwei Antifaschisten werden | |
| vom Vorwurf der Diffamierung und Anstachelung zur Gewalt freigesprochen. | |
| Drogenkonsum in Griechenland steigt: Überdosis Krise | |
| „Ich hasse das Spritzen“, sagt Andreas aus Athen. Trotzdem ist der | |
| arbeitslose Koch zurück auf Heroin. Die Billigdroge Sisa rührt er nicht an. | |
| Besetzter Fernsehsender in Griechenland: Und sie senden weiter | |
| Das Finanzministerium hat die Besetzer aufgefordert, den Staatssender ERT | |
| zu verlassen. Doch die denken bisher nicht daran. | |
| ERT und Griechenlands Demokratie: Athen erlebt Tage des Zorns | |
| Das Ende des staatlichen Senders ERT führt zu Protesten und zu einer | |
| Regierungskrise. Die Demonstranten sehen die Demokratie in Gefahr. | |
| Kommentar Rundfunk in Griechenland: Ein griechischer Erdogan | |
| Der griechische Ministerpräsident stellt sich beim Umgang mit dem | |
| Rundfunksender ERT stur. Sein Verhalten erinnert an das seines Amtskollegen | |
| in der Türkei. | |
| Krise in Griechenland: Helfer von rechts | |
| Athens Innenstadt verslumt. Dort spielt die rechtsextreme Partei Chrysi | |
| Avgi den Krisenmanager. Die wenigen verbliebenen Griechen applaudieren | |
| ihnen. Ein Besuch. | |
| Griechische Bauern in der Krise: Zauber der Kartoffeln | |
| Die Wucherpreise im Supermarkt kann sich der 69-jährige Nikolaos Tsipis | |
| nicht mehr leisten. Jetzt kauft er seine Kartoffeln direkt beim Bauern am | |
| Straßenrand. | |
| Bedürftigenküchen in Athen: Auch arm braucht warm | |
| Bis vor zwei Jahren galt der Athener Stadtteil Glyfada noch als schickes | |
| Viertel, eine Armenküche gab es nicht. Heute geben Helfer täglich 2.000 | |
| Mahlzeiten aus. |