| # taz.de -- Lohndumping im Schlachthaus: So was Ekelhaftes | |
| > Billiges Fleisch, billige Arbeitskräfte: An den Schweinereien ist auch | |
| > unser Hygienebild schuld. Aber davon wollen wir nichts wissen. | |
| Bild: Einblicke hinter die Kulissen wollen Konsumenten nicht haben. Fleisch sol… | |
| Haben Sie schon mal ein großes Schlachthaus von innen gesehen? Es ist nicht | |
| so leicht, eine Gelegenheit dazu zu bekommen. Und die wenigsten Menschen | |
| finden, dass man einen solchen Ausflug gemacht haben sollte. | |
| Ich war trotzdem mal in einer solchen Fleischverarbeitungsfabrik. Ein paar | |
| Jahre ist das her. Gläserne Schlachterei nannte sich die, und es war am | |
| Ende doch ein interessantes Erlebnis. Vor allem deshalb, weil der Besuch an | |
| die Besichtigung einer Nuklearanlage erinnerte. Da musste | |
| Hygieneschutzkleidung angezogen werden, vor allem mussten diese Tütchen | |
| übers Haupt gezogen werden, immer wieder waren Hygieneschleusen zu | |
| passieren, in denen man mit den Schuhen durch Desinfektionsbäder laufen und | |
| die Hände waschen musste. | |
| Nah ans Fleisch kam man trotzdem nicht. Die meiste Zeit lief der Besucher | |
| über eine Galerie, von der man durch dicke schalldichte Scheiben in eine | |
| Halle sah, wo Chrom glänzte und Kacheln blinkten. Wie Schweine zersägt | |
| wurden, Keulen zerhackt und Fleisch verwurstet wurde, das sah man, konnte | |
| es aber nicht hören. Eine blutige Angelegenheit schien das Fleischhandwerk | |
| nicht zu sein. Der Mitarbeiter, der die Besucher führte, war ein | |
| freundlicher und eloquenter Mensch. Er war am Ort geboren, wie er erzählte. | |
| Aber wer waren die Menschen am Hackklotz, an der Kreissäge oder am Cutter? | |
| Wenn man Einzelne zu lange ansah, drehten sie sich weg. Sie kamen sich wohl | |
| vor wie im Zoo. | |
| Ich möchte nicht glauben, dass diese Menschen zu einem Hungerlohn | |
| gearbeitet haben und nach getaner Arbeit mit Bussen in ein Feriendorf im | |
| Wald gebracht wurden wie Tiere aus dem Gehege in den Stall. Aber inzwischen | |
| halte ich es für wahrscheinlich. Denn langsam kommt raus, welche | |
| Sklavenmärkte es im Billiglohnland Deutschland gibt, nicht nur bei Amazon | |
| oder DHL, sondern offenbar auch im fleischverarbeitenden Gewerbe. Wenn ich | |
| schon einen chromblitzenden Anblick auf das Fleisch serviert bekam, | |
| vielleicht dann auch auf die Menschen, die das Fleisch verarbeiteten. | |
| ## Terrain der Ausbeute | |
| Niemand hat die Zustände, wie sie langsam ans Tageslicht kommen, besser | |
| beschrieben als der amerikanische Romancier Upton Sinclair. Nur dass das | |
| schon über hundert Jahre her ist. Sein Roman „Der Dschungel“, gerade im | |
| Europa Verlag neu aufgelegt, ist ein Meisterwerk der Sozial- und | |
| Investigativreportage. Monate recherchierte der Autor dafür im | |
| Schlachthofviertel von Chicago, damals mit fast 50.000 Arbeitern die größte | |
| Fleischerei der Welt. Die Parallelen zu den heutigen Verhältnissen in | |
| Deutschland sind beängstigend. | |
| Held des Romans ist ein litauischer Einwanderer, Jurgis Rudkus, der | |
| verzweifelt den Einstieg in den amerikanischen Traum sucht, dabei aber wie | |
| ein „Hans im Pech“ von Ausbeuter zu Ausbeuter gereicht wird und immer neue | |
| Schicksalsschläge erleidet. Sinclair erzählt das in der Kulisse des | |
| Schlachtviertels, einer Hölle der Akkordarbeit, wo TBC-Kranke ins Fleisch | |
| husten oder Arbeiter vor Erschöpfung stolpern, in die Bottiche fallen und | |
| mit eingedost werden. Wo die Arbeitskraft keinen Pfifferling wert ist. | |
| Schlachtbetriebe in Deutschland bieten heute für das Zerlegen eines | |
| Schweins in verkaufsfertige Portionen einen Pauschalpreis von 1,66 Euro pro | |
| Stück an. Oder sogar weniger. Wegen des Werkvertragswesens machen sie dabei | |
| sogar noch einen Schnitt. Die Rudkus von heute kommen wieder aus Osteuropa. | |
| Dieser Dumpingarbeit steht die Erinnerung von älteren Leuten gegenüber, die | |
| noch bei einer Hausschlachtung dabei gewesen sind. Ein Tag ging drauf. | |
| Meist war die ganze Familie zugegen, wenn morgens der Schlachter kam, die | |
| Haussau, die das ganze Jahr über liebevoll gemästet worden war, abstach und | |
| das Tier dann zum Ausbluten an einem Balken an der Scheune aufgehängt | |
| wurde. Anschließend begann die Zerlegung, wurden Schinken eingesalzen, | |
| Blutwürste gezogen, Innereien gekocht. Warum sind solche Hausschlachtungen | |
| zur Erinnerung geworden, was hat die Arbeit so billig gemacht? | |
| ## Hygienisch einwandfrei und bitte zum Schnäppchenpreis | |
| Natürlich: Es ist die arbeitsteilige Welt, die Gier nach dem Schnäppchen, | |
| die aus dem Ruder gelaufene Einstellung, was wie viel wert sein muss, die | |
| zu solchen Entwicklungen führen. Aber es ist auch unser Begriff von | |
| Hygiene. Es ist vor allem die Angst um die Gesundheit des Konsumenten, | |
| warum nach jedem Lebensmittelskandal politische Kampagnen angeworfen | |
| werden. Auch hier gibt es eine Parallele zum Chicagoer Schlachthof. Auf | |
| Upton Sinclairs Enthüllungen folgte nur ein neues Lebensmittelgesetz, das | |
| die Qualität der Fleischkonserven verbessern sollte. | |
| Beim Pferdefleischskandal in diesem Frühjahr war es nicht anders. Es | |
| bestand keine ernsthafte Gefahr für Leib und Leben, die | |
| Verbrauchertäuschung entsprach nur der allgemeinen Discountlogik, | |
| billigstes Fleisch in Tiefkühllasagne zu verstecken. Aber der verbreitete | |
| Ekel war wieder ein ernsthafter Impuls für die Ordnungspolitik. | |
| Kontinentweite DNA-Tests begannen, wieder wurden für Lebensmittel Maßnahmen | |
| entwickelt, um ihre absolute Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, aus | |
| Gründen der Ernährungssicherheit. | |
| Absolute Rückverfolgbarkeit und größtmögliche Keimfreiheit sind übrigens am | |
| besten in geschlossenen Produktionsketten zu erreichen. Das ist auch der | |
| Grund, warum Menschen und Tiere in fensterlosen Fabriken, hinter | |
| Stacheldrähten und Hygieneschleusen irgendwo auf dem flachen Land gehalten | |
| werden und ganz vereinzelt mal in einer glänzenden Umgebung hinter dickem | |
| Glas. „Die Käseglocke schützt auch die Maden“, hat einmal ein deutscher | |
| Aphoristiker geschrieben. Die Maden sind die, die in Deutschland mit | |
| solchen Billiglöhnern ihr Geschäft machen. | |
| ## Die Käseglocke schützt vor der Realität | |
| Aber kann denn das wirklich sein? Erst vor ein paar Monaten, als das | |
| Rana-Plaza-Gebäude in Bangladesch einstürzte und 3.000 Näherinnen unter | |
| sich begrub, nahm man in Deutschland auch in breiten Kreisen wahr, welche | |
| himmelschreienden Zustände in einem solchen Billiglohnland herrschen. Und | |
| nun soll Vergleichbares hierzulande geschehen, im Fleischereigewerbe der | |
| menschenleeren deutschen Provinz. Aber es gibt da einen Zusammenhang. | |
| Es ist der schöne Schein, an den wir uns gewöhnt haben. Den wir bewahren | |
| möchten. Wer würde in einer Großstadt wie Berlin an einer Nähstube | |
| vorbeigehen, in der Frauen im Akkord nähen, und um die Ecke diese T-Shirts | |
| für 1,99 Euro kaufen? Wer möchte durch den blutigen Geruch aus dem Gully | |
| darauf hingewiesen werden, dass irgendwo in der Nähe Tiere geschlachtet | |
| werden? Und dort auch noch Fleisch kaufen? | |
| Ganz im Gegenteil: Wo sich die kleinen Rana Plazas unserer eigenen | |
| Geschichte abspielten, wird heute teuer renoviert und original instand | |
| gesetzt, wird die Erinnerung an die gute alte Zeit der Industrialisierung | |
| wiederbelebt. Nie war der Klinker an ehemaligen städtischen Schlachthöfen | |
| besser in Schuss, weil Lofts, Cafés und Büros entstehen. Ob im ehemaligen | |
| New Yorker Meatpacking District oder im Schlachthofviertel von Ostberlin, | |
| ob in München, Karlsruhe oder Soest. Irgendwie auch eine Hygienemaßnahme | |
| für die Erinnerungen. | |
| Es ist eben auch der Ekel vor sozialen wie hygienischen Zuständen, warum | |
| wir uns manches aus den Augen schaffen müssen, egal ob nach Bangladesch | |
| oder ins Oldenburger Münsterland. Aber wenn das einmal geschehen ist, dann | |
| ist es mit der Transparenz und Kontrolle so eine Sache. Stichwort | |
| Käseglocke. | |
| Seit Karl Marx wissen wir, dass zu den wesentlichen Merkmalen des | |
| Kapitalismus die Entfremdung des Arbeiters von seiner Arbeit gehört. Die | |
| Entfremdung des Kunden von seiner Ware gehört auch dazu. | |
| 30 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Dumpinglöhne | |
| Schlachthof | |
| Hygiene | |
| Lebensmittelskandal | |
| Pferdefleisch | |
| Pferdefleisch | |
| Tierschutz | |
| Vegetarismus | |
| Handwerk | |
| Vegetarismus | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Labor-Tiere landen auf dem Teller: 200 Pferde verarbeitet | |
| In Belgien beschlagnahmten die Behörden 16,8 Tonnen Pferdefleisch aus | |
| Frankreich. Es stammte von Labor-Tieren, die für pharmazeutische Zwecke | |
| genutzt worden waren. | |
| 21 Festnahmen in Frankreich: Großrazzia bei Pferdefleischhändlern | |
| Pferde aus Pharmaunternehmen und Reitställen dürfen nicht zu Fleisch | |
| verarbeitet werden. Französische Ermittler gehen Hinweisen nach, dass genau | |
| das passiert sei. | |
| Kommentar Mega-Schlachthof: Das Angebot muss sinken | |
| Der Protest gegen Europas größten Schlachthof zeigt, dass immer mehr | |
| Menschen die Produktion von billigem Fleisch „satthaben“. | |
| Fleischverzicht als Wahlkampfthema: Grüne fordern Veggie Day | |
| Mehr als eine Geschmacksfrage: Die Grünen fordern einen fleischlosen Tag in | |
| Kantinen. Der BUND freut sich drüber, Rainer Brüderle spottet. | |
| Sommer-Serie „Geschmackssache“: Blut, Schweiß und Wurst | |
| Warum wird ein junger Mensch heute noch Fleischer? Christian Cornely aus | |
| Aachen führt eine Metzgerei in vierter Generation. Er trotzt dem Trend. | |
| Versteckte tierische Inhaltsstoffe: Schluss mit Schweinesaft | |
| Für die Kennzeichnung tierischer Bestandteile in Lebensmitteln gibt es | |
| keine gesetzliche Regelung. Nun sorgen erste Hersteller für mehr | |
| Transparenz. | |
| Urban-Farming im Container: Der Barsch von nebenan | |
| In einem Schiffscontainer züchten Berliner Enthusiasten Fische. Deren | |
| Abwasser nährt das Gemüse. Ihre Mission: die Lebensmittelversorgung | |
| verbessern. | |
| Alternativer Konsum in Deutschland: Wissen, was im Kochtopf schmurgelt | |
| Direkt vom Hof oder gleich die regionale Vermarktungskette selbst | |
| organisieren? Drei unterschiedliche Konsumbeispiele aus Deutschland. | |
| Hygiene-Smileys: Pankow schenkt reinen Wein ein | |
| Die Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen in der Gastronomie sind wieder | |
| online - aber nicht in allen Bezirken. | |
| Studie über steigende Lebensmittelpreise: Fleisch statt Reis | |
| China sei nicht für den Anstieg der Lebensmittelpreise verantwortlich, so | |
| eine Studie. Weltweit sollen Lebensmittel bis 2022 um bis zu 40 Prozent | |
| teurer werden. |