| # taz.de -- Kommentar Snowden-Asyl in Venezuela: Der Rechtsstaat hat versagt | |
| > Nur Staaten mit zweifelhafter Reputation bieten dem amerikanischen | |
| > Whistleblower Edward Snowden Asyl an. Er hat leider keine andere Wahl. | |
| Bild: Mit Freiheitsrechten haben die südamerikanischen Staaten, die Snowden As… | |
| Na super. Edward Snowden, der Verteidiger der überwachungsfreien Welt, will | |
| Asyl in Venezuela, nachdem er zuvor schon in China und Russland Sicherheit | |
| vor der US-Strafverfolgung fand. Das hat, sagen wir, ein Gschmäckle, denn | |
| man braucht nicht lange, um sich vorzustellen, wie deren Regierungen mit | |
| Geheimnisverrätern Snowden’schen Zuschnitts umgehen würden. | |
| Bloß: Wo soll der Mann denn hin? Immerhin waren Staaten mit zweifelhafter | |
| Reputation nicht die erste Wahl des Enthüllers der größten | |
| Überwachungsprogramme der Menschheitsgeschichte. EU-Europa hat seine | |
| Asylanfragen abgelehnt und gar noch die bolivianische Präsidentenmaschine | |
| gestoppt, weil die USA glaubten, Snowden könne drinsitzen. Dass, wer | |
| Zuflucht sucht, irgendwann dort landet, wo sie ihm versprochen wird, | |
| beschädigt seine Glaubwürdigkeit nicht. | |
| Die klarsten Worte fand an diesem Wochenende Daniel Ellsberg. Viele | |
| US-Medien hatten Snowden mit dem Mann verglichen, der vor 40 Jahren die | |
| Pentagon-Papiere aus dem US-Verteidigungsministerium schmuggelte. Ellsberg | |
| legte damit das Lügengebäude der US-Regierung zur Rechtfertigung des | |
| Vietnamkrieges offen – und stellte sich nach wenigen Tagen. Aber das, | |
| erinnert Ellsberg in der Washington Post, waren andere USA. | |
| Er kam seinerzeit gegen Kaution aus der Untersuchungshaft, konnte in | |
| Freiheit auf seinen Prozess warten und mit der Presse sprechen. Für die | |
| heutigen USA steht hingegen Bradley Manning, der junge Wikileaks-Informant. | |
| Seit Jahren sitzt er ohne Kontakt zur Außenwelt in Einzelhaft ; sein | |
| Prozess vor der Militärjustiz weckt immer weniger Medieninteresse. | |
| Die US-Regierung zeigt gegenüber Whistleblowern heute einen | |
| Vernichtungswillen, der mit rechtsstaatlicher Strafverfolgung nichts mehr | |
| zu tun hat. Und die europäischen Regierungen halten still oder machen mit. | |
| Erst wenn sich das ändert, könnte man Snowden vorwerfen, vorübergehend | |
| Zuflucht in Moskau zu suchen und Asylländer wie Venezuela überhaupt in | |
| Betracht zu ziehen. | |
| Bis dahin ist es gut, dass es solche sicheren Häfen gibt, auch wenn sie | |
| selbst mit bürgerlichen Freiheitsrechten nicht viel am Hut haben. So wie es | |
| gut war, dass die spätere chilenische Präsidentin Michelle Bachelet, wie so | |
| viele andere ihrer Landsleute, nach dem Putsch 1973 Zuflucht in der DDR | |
| fand. | |
| 9 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Edward Snowden | |
| Venezuela | |
| NSA | |
| Asyl | |
| Whistleblower | |
| China | |
| Venezuela | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| Julian Assange | |
| Edward Snowden | |
| USA | |
| USA | |
| Snowden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinesisch-venezolanischer Deal: Milliarden für Öl und Bergbau | |
| Präsident Maduro führt die chinafreundliche Politik seines Vorgängers | |
| Chávez fort. Venezuela und Peking haben umfangreiche Abkommen | |
| unterzeichnet. | |
| Sonderrechte für Venezuelas Präsident: Maduro möchte Notstand ausrufen | |
| Der Nachfolger von Hugo Chavez will härter gegen Korruption vorgehen. Die | |
| Opposition spricht von einer Hexenjagd. Auch Chavez agierte gerne mit | |
| Sonderrechten. | |
| US-Spionage in Lateinamerika: Empörung der Staatschefs | |
| Die Mercosur-Staaten verbitten sich die Überwachung aus dem Norden. Das | |
| Recht, Edward Snowden Asyl zu gewähren behält man sich vor. | |
| Amnesty International trifft Whistleblower: Edward Snowden lädt ein | |
| Der Whistleblower hat angeblich Vertreter von Menschenrechtsorganisationen | |
| zu einem Treffen zusammen getrommelt. Snowden sucht immer noch Asyl. | |
| Dokumentation „The Story of Wikileaks“: Entzauberte Hacker | |
| Filmemacher Alex Gibney erzählt in „We Steal Secrets: The Story of | |
| Wikileaks“ die Geschichte zweier Männer. Zögernd, fast widerstrebend | |
| erkennt er Widersprüche. | |
| Whistleblower Edward Snowden: Der Flüchtige par excellence | |
| Gefangener in Zwischenräumen: Edward Snowden wandelt auf der Schnittstelle | |
| zwischen Realität und Virtualität. Ein Held? Ein Verräter? Versuch einer | |
| Einordnung. | |
| Aktivistin über Klage gegen NSA-Spitzelei: „Das ist illegal und verfassungsw… | |
| Die US-Bürgerrechtsorganisation EFF klagt bereits seit 2006 gegen die NSA. | |
| Mit den Enthüllungen von Edward Snowden schöpft sie nun neue Hoffnung. | |
| Asylantrag von Snowden: Hola, Venezuela | |
| Edward Snowden möchte gern Asyl in Venezuela bekommen. Und Präsident Maduro | |
| möchte ihn gern vor dem Imperialismus schützen. Nur: Wo lang fliegen? | |
| Snowden-Debatte in Deutschland: Eher ein besorgter Bürger | |
| Der Fall Snowden taugt nicht als Beispiel für die deutsche Debatte über den | |
| Schutz von Hinweisgebern. Denn ein klassischer Whistleblower ist Snowden | |
| nicht. |