| # taz.de -- Whistleblower Edward Snowden: Der Flüchtige par excellence | |
| > Gefangener in Zwischenräumen: Edward Snowden wandelt auf der | |
| > Schnittstelle zwischen Realität und Virtualität. Ein Held? Ein Verräter? | |
| > Versuch einer Einordnung. | |
| Bild: Der Täter als Fluchtopfer ist eine Schlüsselfigur der medial verfassten… | |
| „Auf der Flucht“ – so hieß die US-amerikanische Serie, die in Deutschland | |
| Mitte der 1960er Jahre Rekordeinschaltquoten erzielte. Die Story des | |
| unschuldig wegen Mordes an seiner Frau verurteilten Arztes Dr. Kimble, der | |
| seinen Häschern ausbüxte und nun als Gejagter den wahren Mörder aufzuspüren | |
| suchte, traf mitten ins Herz. Ins Herz einer Nation, die gerade dabei war, | |
| das historische Trauma millionenfacher Flucht und die daraus folgenden | |
| Integrationsprobleme abzuhaken. | |
| Ob das nun, wie damals einige Soziologen glaubten, als Erklärung für den | |
| Erfolg taugt, mag dahingestellt sein. Schließlich war „The Fugitive“, wie | |
| die Serie im Original hieß, auch in den USA ein Renner. Der heute weltweit | |
| die Medien beherrschende Fugitive heißt Edward Snowden und ist nicht Teil | |
| einer TV-Soap, sondern der Realität. Mit Dr. Kimble teilt er das Schicksal, | |
| so scheint es, als Unschuldiger die wirklichen Täter dingfest machen zu | |
| wollen. Jedenfalls aber ist er, wie Kimble, auf der Flucht, ja, er ist | |
| derzeit der Flüchtige par excellence. | |
| Flucht ist heute kein Ausnahmezustand, sondern ein Archetyp, eine | |
| prototypische Erfahrung der Moderne, die man in weiten Teilen der Welt als | |
| die Geschichte von Fluchtbewegungen lesen kann. Der Flüchtende ist Opfer | |
| und genießt deshalb so etwas wie eine Apriori-Sympathie – selbst wenn er | |
| aufgrund von Straftaten gesucht wird. | |
| Ja, manchmal wird er – der bekannte Robin-Hood-Effekt – gerade dann | |
| interessant, wenn er zugleich „Täter“, handelnder Akteur ist, wenn sich die | |
| Rollen durchdringen. Das Wort „abschütteln“ gibt diese Ambivalenz gut | |
| wieder: Es bezeichnet zum einen den Versuch, Verfolger loszuwerden, aber | |
| auch das Verhalten erfolgreicher Jäger in der Tierwelt: Der Wolf schüttelt | |
| das am Nacken gepackte Beutetier ab, um ihm das Genick zu brechen. | |
| ## Gemeinschaft von Raubtieren | |
| Homo homini lupus: Der Mensch sei dem Menschen ein Wolf, so der Philosoph | |
| Thomas Hobbes; die Menschheit ist demnach ein Wolfsrudel, eine Gemeinschaft | |
| von Raubtieren, die sich wechselseitig anknurren: allesamt potenzielle | |
| Täter, die ihren Platz verteidigen. | |
| Demgegenüber bringt Snowden etwas Neues ins Spiel: Der Täter als | |
| Fluchtopfer ist eine Schlüsselfigur der medial verfassten Spätmoderne. Sie | |
| gibt Auskunft über die Existenz in Zwischenräumen, über ein permanentes | |
| Doppelleben und die grundlegende Ambivalenz aller Beziehungen. | |
| Nicht zufällig sind die neuen Flüchtenden an der Schnittstelle von realer | |
| und virtueller Welt angesiedelt: Whistleblower sind aus dem Internet in | |
| unser Leben gesprungen wie weiland Woody Allens Filmheld Tom Baxter in „The | |
| Purple Rose of Cairo“ von der Kinoleinwand ins „Reale“. Das moderne | |
| Heldenepos besingt die Taten solcher medialer Irrfahrten zwischen den | |
| Stürmen des digitalen Ozeans und dem unsicheren Festland der Realität. | |
| „Sag mir, Muse, die Taten des viel gewanderten Mannes, welcher so weit | |
| geirrt … Und auf dem Meer so viel unnennbare Leiden erduldet“: Homers | |
| Odysseus, der Prototyp des intelligenten Heros, der nach siegreich | |
| überstandenem Kriegsgemetzel beim Versuch heimzukehren zum Opfer der | |
| Elemente und der Launen der Götter wird, ist beides: der trickreich | |
| Handelnde (polytropos) und der vieles Erleidende (polytlas). Auch er ist | |
| Opfer und Täter in einem. | |
| ## Opfer-Täter-Ambivalenz | |
| Die Helden der Generation Internet bringen diese alte | |
| Opfer-Täter-Ambivalenz, die es erlaubt, sie wahlweise zu Helden oder | |
| Verbrechern zu stilisieren, in einer neuen Sphäre unter. Die Flucht ist ihr | |
| natürliches Habitat. Irgendwo da zu leben, wo es Leben eigentlich nicht | |
| gibt: im Niemandsland einer Botschaft, eines Flughafens, in selbst | |
| gewählter Haft, weggesperrt, unsichtbar – und doch als Medienstar. Das | |
| Internet, ihre genuine Heimat, ist eben Niemandsland. Was es für das | |
| Publikum so schwer macht, die Wanderer zwischen diesen Welten zu | |
| beurteilen. Sind sie nun Helden, Verräter, narzisstische Selbstdarsteller | |
| oder Gesinnungsethiker? | |
| Wir urteilen darüber – das ist die intimste und folgerichtig die | |
| entscheidende Logik der vom Prinzip der Visualität geprägten virtuellen | |
| Weltgesellschaft, in der wir leben – in erster Linie nach ihren Gesichtern. | |
| Wir alle sind medienerprobte Antlitzdiagnostiker: Julian Assange, ein | |
| Narziss. Sein Handeln ist, das lesen wir aus seinem Gesicht, von | |
| egoistischen Werten, der suchtartigen Suche nach Aufmerksamkeit bestimmt. | |
| Bradley Manning hingegen ist ein Kind: unschuldig. Unklar, was ihn | |
| antreibt, aber man kann ihm glauben, sagt der mediale Face Check. | |
| Und Snowden? Wir wissen es nicht, uns fehlen unendlich viele Informationen | |
| über ihn, eigentlich alle. Uns fehlen aber vor allen Dingen Bilder. Es gibt | |
| immer nur das eine: dieses bleiche Brillengesicht mit schütterem | |
| Dreitagebart, ohne Ausdruck. Es lässt alles offen, bietet eine leere | |
| Projektionsfläche für unsere Wertungen und Wünsche. Ist er doch auch nur | |
| ein öffentlichkeitsgeiler Windbeutel? Oder wirklich ein Held? Vorbehalte | |
| sind erlaubt, doch der Wunsch ist überwertig. | |
| Keiner sagt es laut. Aber wir alle wünschen uns insgeheim einen weißen | |
| Ritter. Keinen Assange, der längst für diese Rolle abgeschrieben ist. | |
| Keinen Manning, der zu sehr Opferqualität hat, um ihn idealisieren zu | |
| können. Wir suchen nach einem Heldendarsteller, der essentiell „rein“ ist. | |
| Und der doch – mutig und klug – aufklärerisch handelt. | |
| Die Reinheit repräsentiert in unserer Kultur das Opfer. Aber nur das Opfer, | |
| das zugleich das Zeug dazu hat, als „Täter“, als tatkräftiger Ankläger | |
| aufzutreten, kann die Rolle des Helden übernehmen. Die designierten | |
| Protagonisten einer neuen Odyssee sind omnipotente Opfer. Eine komplexe | |
| Rollenanforderung. Deshalb warten wir gespannt: Wird Snowden beide | |
| Rollenanteile erfüllen können? | |
| ## Snowdens Utopie | |
| Als neuer Odysseus kommt er nur durch, wenn er weiter die Balance von Jäger | |
| und Gejagtem halten kann. Im Klartext: wenn er mit Informationen aufwarten | |
| kann, die ihn selbst weiter dazu zwingen, ein Leben im permanenten | |
| Ausnahmezustand zu führen. Das aber verstößt gegen den in uns allen | |
| übermächtigen Wunsch nach einem Happy End. | |
| Dr. Kimble hat es geschafft. Er konnte den wirklichen Täter stellen, durfte | |
| die Flucht beenden und heimkehren. Heimkehren durfte auch Odysseus, | |
| freilich um den Preis eines gewaltigen Blutbads, in dem er sich als Täter | |
| von den Leiden des Opfers reinwusch. | |
| Snowden wird das Glück des sicheren Orts verwehrt bleiben. Er wird lernen | |
| müssen, dass seine Heimat der Unort, der U-topos ist, dem er verfiel, als | |
| er sich entschloss, sein Leben in der digitalen Welt mit dem realen zu | |
| vermischen. Er ist eine utopische Existenz. Uns bleibt, darüber | |
| nachzudenken, ob die von ihm verkörperte Utopie eine positive oder negative | |
| ist. Denn wir alle haben als Bewohner beider Welten, der analogen und der | |
| digitalen, an ihr teil – nur in weniger dramatischer Weise. | |
| Der Autor ist Sozialpsychologe. Er lebt in Frankfurt am Main. | |
| 9 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Schneider | |
| ## TAGS | |
| Whistleblower | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Edward Snowden | |
| Realität | |
| Wikileaks | |
| NSA | |
| Edward Snowden | |
| Julian Assange | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| Überwachungsgesellschaft | |
| Whistleblower | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| Asyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermutlich keine Anklage gegen Assange: Das „New York Times“-Problem | |
| Julian Assange muss sich laut „Washington Post“ wohl keine Sorgen um eine | |
| US-Anklage machen. Das Justizministerium müsste auch gegen US-Medien | |
| vorgehen. | |
| Kommentar NSA: Die Datenterroristen | |
| Allmählich begreifen wir die Folgen der digitalen Revolution: Die | |
| Privatsphäre ist nicht mehr zu schützen. Aber ist das wirklich so schlimm? | |
| Amnesty International trifft Whistleblower: Edward Snowden lädt ein | |
| Der Whistleblower hat angeblich Vertreter von Menschenrechtsorganisationen | |
| zu einem Treffen zusammen getrommelt. Snowden sucht immer noch Asyl. | |
| Dokumentation „The Story of Wikileaks“: Entzauberte Hacker | |
| Filmemacher Alex Gibney erzählt in „We Steal Secrets: The Story of | |
| Wikileaks“ die Geschichte zweier Männer. Zögernd, fast widerstrebend | |
| erkennt er Widersprüche. | |
| Kommentar Snowden-Asyl in Venezuela: Der Rechtsstaat hat versagt | |
| Nur Staaten mit zweifelhafter Reputation bieten dem amerikanischen | |
| Whistleblower Edward Snowden Asyl an. Er hat leider keine andere Wahl. | |
| Drohung wegen Snowden: Obama sagt Putin vorläufig ab | |
| Snoden sitzt momentan am Moskauer Flughafen fest. Falls sich daran bis | |
| September nichts ändert, will US-Präsident Obama nicht zum G20-Gipfel nach | |
| St. Petersburg reisen. | |
| Kommentar Überwachungsgesellschaft: Die digitale Unterwerfung | |
| Die Empörung über die gigantische Ausspähung privater Daten ist groß, aber | |
| ein Protest dagegen kaum vorhanden. Wir haben verlernt, kollektiv zu | |
| handeln. | |
| Kommentar Asyl für Snowden: Mit Snowden gegen das US-Empire | |
| Mehrere süd- und lateinamerikanische Staaten haben Edward Snowden Asyl | |
| angeboten. Die Antiimperialisten feiern das als Sieg gegen die USA. | |
| Kongress des Chaos Computer Clubs: Löten und über Überwachung reden | |
| Durch die NSA-Veröffentlichungen ist das Interesse am Chaos Computer Clubs | |
| gerade groß. Beim Sigint-Kongress in Köln geht es dennoch eher familiär zu. | |
| Die Odyssee von Edward Snowden: Auch Bolivien stellt Asyl in Aussicht | |
| Mögliche Zufluchtsorte für den wegen Geheimnisverrats von den USA gesuchte | |
| Edward Snowden. Drei lateinamerikanische Länder würden ihn aufnehmen. |