| # taz.de -- Traumatherapeutin über Haasenburg: „Das erinnert an die Nazi-Zei… | |
| > Kinder in Not reagieren mit archaischen Schutztechniken, sagt die | |
| > Therapeutin Michaela Huber. Maßnahmen wie in Haasenburg-Heimen machen | |
| > alles nur schlimmer. | |
| Bild: Ab 12 wollen Kinder Normen diskutieren. | |
| taz: Frau Huber, eine 14-Jährige wird im Jahr 2008 in einem Heim der | |
| Haasenburg GmbH in ihrem Zimmer in Einzelbetreuung gehalten. Sie muss immer | |
| klopfen, wenn sie etwas benötigt und sagen, was sie möchte. Wörtlich heißt | |
| es in dem Protokoll: „Wenn sie etwas vergisst, soll sie, wie bei | |
| vergessenem Teebecher, 10 Liegestütze machen.“ Zeitgemäße Pädagogik? | |
| Michaela Huber: Nein. Nach allem, was ich gelesen habe, kann man hier | |
| richtiggehend von schwarzer Pädagogik sprechen. Es erinnert mich an | |
| Konzepte, die wir aus alten Nazi-Zeiten noch kennen und das in unseligen | |
| DDR-Zeiten fortgesetzt wurde: Bindungsfähigkeit zerstören, Strafen und | |
| Sanktionen und Zwangsmaßnahmen, alle müssen sich einem gemeinsamen Willen | |
| unterordnen, der ihnen aufgezwungen wird. Das ist nicht nur menschlich | |
| unerträglich und moralisch verwerflich. Es ist auch sinnlos, weil es nicht | |
| hilft. | |
| Was würde denn helfen? | |
| Sie müssen sich vorstellen, dass es sich hier um Kinder und Jugendliche | |
| handelt, die bereits bindungstraumatisiert sind. Das heißt, sie haben zu | |
| Hause Verlassenheit erlebt beziehungsweise sie haben erlebt, dass sie | |
| seelisch missbraucht wurden, körperlich oder auch sexuell misshandelt | |
| wurden. Und wenn diese Kinder in eine solche Umgebung kommen, in der sie | |
| nicht beruhigt und achtsam behandelt werden, sondern weiter massiv unter | |
| Druck gesetzt werden, empfinden sie das natürlich als Strafe, nicht als | |
| eine Chance zu einer Veränderung ihrer Verhaltensweisen, die nach außen | |
| vielleicht bizarr wirken. | |
| Welches Verhalten meinen Sie? | |
| Verzweifelte Kinder und Jugendliche gehen immer wieder in Übererregung, | |
| also entweder in Panik oder in Wut. Wenn ihnen alles zu viel wird, gehen | |
| sie in Erstarrung. Oder sie erschlaffen bei und nach stressreichen | |
| Erlebnissen. Das alles sind ganz normale Selbstschutzreaktionen, wie sie | |
| auch Tiere in entsprechenden Situationen zeigen. | |
| Was brauchen diese Kinder? | |
| Man muss mit diesen Kindern und Jugendlichen bindungsorientiert arbeiten. | |
| Es ist wichtig, dass man ihnen zuallererst eine Beziehung anbietet. Und | |
| zwar von Erwachsenenseite aus. Dem Kind und Jugendlichen Sicherheit und | |
| Fürsorglichkeit vermitteln. Um diese Arbeit tun zu können, müsste das | |
| Personal traumapädagogisch geschult sein. Die dort Arbeitenden müssten | |
| aufmerksam sein für die Folgen von Gewalt. Sehen, wenn die Kinder in | |
| Zustände geraten, in denen sie nicht mehr so richtig wissen, was sie tun – | |
| und gleich ausrasten werden. Dass sie entweder in die Erstarrung gehen und | |
| nichts mehr sagen oder total zusammenbrechen oder sich oder andere | |
| angreifen werden. | |
| Das sind, wie gesagt, ganz archaische Selbstschutzmechanismen, die auch | |
| Tiere zeigen, wenn sie in höchster Not sind. Wenn man da noch einmal eins | |
| obendrauf setzt, indem man das noch verstärkt – die Kinder isoliert, sie | |
| festhält, statt mit ihnen achtsam und wertschätzend zu sprechen und | |
| umzugehen, sie quält, sie fixiert – dann zeigen die Mitarbeiter, dass sie | |
| zu spät reagieren und nur noch auf das Sanktionieren beziehungsweise | |
| Beenden des „dysfunktionalen Zustands“ setzen. Ihr Verhalten lässt die | |
| Abwärtsspirale dann aber weiterdrehen, und dann kommt es sehr häufig zu | |
| schlimmen Re-Traumatisierungen. | |
| Das körperliche Begrenzen verbietet sich in der Jugendhilfe? | |
| Ganz eindeutig. Wir haben gerade eine internationale Tagung zu Arbeit mit | |
| Körper und Beziehung bei Frühtraumatisierten gehabt. Die Ergebnisse von | |
| Studien haben eine klare Botschaft: Wenn du einen Menschen bessern willst, | |
| musst du ihn erst einmal respektieren. Man darf zum Beispiel niemanden | |
| festhalten gegen seinen Willen, von sehr seltenen Ausnahmen abgesehen, etwa | |
| wenn akute Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt. Man gibt ihnen aber sehr | |
| wohl einen Halt. | |
| Körperlich kann Halt bedeuten, eine Hand in den Rücken zum Beispiel, um sie | |
| zu bestärken. Man gibt ihnen Sicherheit und ist selbst als Pädagoge achtsam | |
| und verlässlich. Jede Pädagogik, die ihren Namen verdient, sollte aber | |
| verbunden sein mit Respekt und Achtsamkeit. Zuerst müssen mal zum Beispiel | |
| die Erzieher die Grenzen wahren, bevor sie das von den Kindern fordern | |
| können. Wie sollen die jemals lernen, die Grenzen wahren zu können | |
| gegenüber anderen, wenn die Erzieher sich benehmen wie die Täter? | |
| Das Ziel des Hilfeplans von einem Jugendlichen in einem Haasenburg-Heim | |
| lautet Akzeptanz von Regeln und Normen. Ist das zeitgemäß? | |
| Wir brauchen bestimmte Grundvereinbarungen, wie wir miteinander umgehen. | |
| Die Grundlage, auf der wir das vermitteln, ist haltgebende Sicherheit. Dann | |
| können wir jederzeit auch sagen: Schau, hier ist eine Grenze. Die | |
| einzuhalten ist sehr wichtig. Wie kannst du lernen, diese Grenze | |
| rechtzeitig zu sehen, damit du sie einhalten kannst? Aber all das, was da | |
| auch an Normen existiert, darf auch hinterfragt werden. Ab zwölf kann man | |
| sehr deutlich merken, dass Jugendliche es brauchen, dass sie etwas | |
| hinterfragen und Normen diskutieren dürfen. Dass die Erwachsenen ihre | |
| Entscheidungen auch begründen müssen. | |
| Was halten Sie von dem Verhaltenspunkt: Ich diskutiere nicht? | |
| Was für ein Unsinn. Was für eine antidemokratische Haltung. Diese Art von | |
| Pädagogik verhindert, dass Jugendliche ihre Meinung äußern und ohne Gewalt | |
| vertreten können. Wenn man Kindern und Jugendlichen das Diskutieren | |
| verbietet, macht man sie zu gebrochenen Befehlsempfängern oder zu ständig | |
| im Widerstand und in Verzweiflung befindlichen Menschen, die sagen, „sobald | |
| ich hier raus bin, mach ich eh, was ich will“. Eine rein äußere Anpassung | |
| müssen wir später bei uneinsichtigen Gewalttätern zu erzielen versuchen; | |
| aber ein inneres Gebrochensein kann doch nicht das Ziel von Erziehung sein. | |
| Es gibt die These, man müsse Jugendliche brechen, um ihr Verhalten dann neu | |
| aufzubauen. | |
| Dazu kann ich nur sagen: Das „Phoenix aus der Asche-“Modell ist out. Ganz | |
| und gar. Egal ob in Schulen, Psychiatrien oder anderen Einrichtungen, die | |
| mit Menschen arbeiten. Wir wissen heute, dass wir sämtliche Ressourcen der | |
| Kinder – überhaupt aller Menschen – lebenslang fördern müssen, wenn wir | |
| seelische und körperliche Gesundheit wollen. Wir müssen herausfinden: Was | |
| sind deine Stärken? Was kannst du gut? Darauf bauen wir etwas anderes auf – | |
| nämlich Selbstwertgefühl und das, was wir Selbstwirksamkeit nennen. Das | |
| Kind lernt: Das, was ich tue, ist erfolgreich. Ich mache es gut und | |
| richtig. Die Selbstwirksamkeit wird nicht erreicht, indem man das | |
| Selbstwertgefühl erst einmal zerstört. | |
| Aus den Unterlagen eines aktuellen Falls geht hervor, dass ein Junge | |
| begrenzt wurde, nachdem er „mit Wunschversagen nicht umgehen konnte“ und | |
| laut Bericht der Erzieher „fremdaggressiv“ wurde. | |
| Wenn man bei ohnehin schon gequälten und verunsicherten Jugendlichen auch | |
| noch dieses sogenannte Wunschversagen macht, dann kann man zwei Dinge | |
| auslösen: einen Aggressionsschub oder Depression. | |
| Was muss passieren? | |
| Das Heim muss man zumachen. Da muss ein neuer Geist rein. | |
| Wie schafft man das? | |
| Das Problem vieler solcher Jugendhilfe-Einrichtungen ist erstens der | |
| Ungeist aus der Nazizeit – fortgesetzt zum Teil in der DDR. Zweitens dass | |
| sie zu wenig Personal haben. Drittens dass es keine angemessene | |
| Fachaufsicht gibt. Außerdem haben sie vermutlich keine gute Supervision, | |
| die schaut: Was macht ihr denn da? Ihr seid ausgebrannt. Ihr habt dieses | |
| „Wir und die da“-Denken entwickelt. Als seid ihr eine andere Kategorie | |
| Mensch als eure Schutzbefohlenen. Dann muss auch immer wieder unterstützend | |
| eingegriffen werden. Es gibt eine Menge von Modellen der stationären | |
| Jugendhilfe in Deutschland, wo das bereits sehr gut läuft. Man muss es nur | |
| machen und es braucht eine kompetente Fachaufsicht. | |
| Viele ehemalige Bewohnern sagen, es geht ihnen nicht gut. | |
| Kinder und Jugendliche, die Hoffnung in so eine Einrichtung gesetzt haben | |
| und dann derart schlimm behandelt wurden, tragen mit hoher | |
| Wahrscheinlichkeit so viele Bindungsschäden davon, dass sie sich dann | |
| überhaupt oft erst einmal an niemanden mehr wenden. Dass sie grundsätzlich | |
| misstrauisch sind. Oder umgekehrt, dass für manche von ihnen danach jeder | |
| sofort der beste Bindungspartner ist, weil sie so hungern nach Zuwendung. | |
| Was sie dann brauchen, ist vor allem noch einmal Mut für einen neuen | |
| Versuch, sich von Menschen unterstützen zu lassen. | |
| 29 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| Kai Schlieter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Kinderheim | |
| Trauma | |
| Angst | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Jugendhilfe | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Kinderheim | |
| Streitfrage | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Psychologe über Haasenburg-Heime: „Ein Schlag für die Jugendlichen“ | |
| Die Uniklinik München erforscht, welche Folgen die Heime der Haasenburg bei | |
| Jugendlichen hinterlassen haben – und warnt vor einer Wiedereröffnung der | |
| Einrichtungen. | |
| Autoritäre Erziehung in Heimen: Christliche Hiebe | |
| Die Geschichte der Heimerziehung ist eine von brutaler Gewalt. Vor allem | |
| die christlichen Kirchen machen sich bis heute schuldig. | |
| Aufschub für Heimschließung: Haasenburg hat keine Kinder mehr | |
| Die umstrittenen Kinderheime sind geleert. Das Jugendamt holte die drei | |
| letzten Jugendlichen am Donnerstag mit der Polizei ab. | |
| Bildungsministerin Münch über Haasenburg: „Die Vorwürfe umfassend aufklär… | |
| Ich kann die Heime nicht willkürlich schließen, sagt Brandenburgs | |
| Bildungsministerin Münch (SPD). Sie sucht nach belastbaren Gründen, um die | |
| Heime zuzumachen. | |
| Heime der Haasenburg GmbH: „Die haben meine Psyche gefickt“ | |
| Mit 12 Jahren kommt Jonas ins umstrittene Jugendheim der Haasenburg. Als | |
| seine Mutter ihn leiden sieht, kämpft sie um ihren Sohn. | |
| Pfarrer über Kinderheime: „Geschlossene Heime können helfen“ | |
| Mit Freiheitsentzug zur Freiheit erziehen? Das geht nicht, sagt Pfarrer | |
| Fricke-Hein. Trotzdem seien geschlossene Heime manchmal sinnvoll. | |
| Debatte um geschlossene Heime: Lehren aus der Haasenburg | |
| Nach Bekanntwerden der skandalösen Zustände in geschlossenen Heimen fordert | |
| grüne Jugendpolitikerin detaillierte Regeln für die Unterbringung. | |
| Ex-Erzieherin über die Haasenburg: „Aus Angst ins Zimmer uriniert“ | |
| Man müsse pervers sein um in der Haasenburg zu arbeiten, sagt eine | |
| Ex-Mitarbeiterin des Heims. Die Kinder würden regelmäßig schikaniert. | |
| Debatte Geschlossene Heime: Zwang und Schutz | |
| Lange ging es in der Debatte um Kinderheime gegen das „Wegsperren“. Diese | |
| Tabuisierung hat alles nur noch schlimmer gemacht. | |
| Der Sonntaz-Streit: „Heime dürfen kein Kinderknast sein“ | |
| Ohne Alternative keine Schließung der Haasenburg, meint Ina Muhß (SPD). | |
| Andere warnen vor der Pädagogik des Drills in geschlossenen Heimen. | |
| Haasenburg-Skandal: Der Lehrmeister des Dr. Haase | |
| Die zuständige Besuchskommission bemerkte von den Missständen in den Heimen | |
| der Haasenburg GmbH nichts. Kein Wunder. |