| # taz.de -- Haasenburg-Skandal: Der Lehrmeister des Dr. Haase | |
| > Die zuständige Besuchskommission bemerkte von den Missständen in den | |
| > Heimen der Haasenburg GmbH nichts. Kein Wunder. | |
| Bild: Noch immer nicht geschlossen: eine von drei Einrichtungen der Haasenburg … | |
| BERLIN/HAMBURG taz | Das Verhältnis von Dr. Christian Haase zur ehemaligen | |
| Landesklinik für Psychiatrie in Lübben war inspirierend und ertragreich. | |
| Noch bis vor Kurzem verband den Gründer der Haasenburg GmbH, von Haus aus | |
| Psychologe, ein ruhender Arbeitsvertrag mit der Klinik, die mittlerweile | |
| von der Asklepios-Gruppe betrieben wird. | |
| Christian Haase – heute nennt er sich Christian Dietz – unterhält dennoch | |
| weiterhin geschäftliche Beziehungen zu der Klinik: als Gesellschafter der | |
| Haasenburg GmbH. So existiert laut Brandenburgischem Bildungsministerium | |
| ein Kooperationsvertrag zwischen den Heimen der Haasenburg GmbH und der | |
| Kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik in Lübben. | |
| In der Klinik hat Christian Haase alias Dietz als Psychologe in den | |
| psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen einen Rohstoff entdeckt. | |
| Denn viele von ihnen mussten nach ihrem Aufenthalt in der Lübbener | |
| Psychiatrie weiterhin betreut werden. | |
| So entwickelte der Psychologe die Idee seiner Haasenburg GmbH. „Es schien | |
| damals sinnvoll, mit psychiatrischen Grundkenntnissen ein Heim für | |
| Schwererziehbare zu machen“, sagt Dr. habil. Wolfram Kinze der taz. Kinze | |
| war in der Landesklinik der Vorgesetzte von Haase. Der sei „ein gelehriger | |
| Schüler“ gewesen, erinnert sich Wolfram Kinze. | |
| ## Heute scheint es ihm eher unangenehm | |
| Die Kontakte zur Landesklinik und zu Wolfram Kinze waren wichtig für | |
| Christian Haase. Sein ehemaliger Chef genießt einen exzellenten Ruf in | |
| Brandenburg. Als Wolfram Kinze sich im Jahr 2007 in den Ruhestand | |
| verabschiedete, reiste die damalige Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler | |
| (SPD) nach Lübben. Denn Kinze war nicht nur Chefarzt in der Kinder- und | |
| Jugendpsychiatrie. Er amtierte auch als ärztlicher Direktor und war damit | |
| Klinikchef in Lübben. | |
| Heute kümmert er sich für die CDU um Lübbener Lokalpolitik. Im Gespräch mit | |
| der taz Mitte Juni 2013 wirkt er, als sei ihm seine Beziehung zum Gründer | |
| der Haasenburg GmbH unangenehm. Vielleicht liegt das daran, dass Kinze seit | |
| Jahren den Vorsitz einer „Besuchskommission“ innehat, deren Mitglieder im | |
| gesetzlichen Auftrag auch die Haasenburg GmbH inspizieren. | |
| Im brandenburgischen Gesundheitsministerium scheint Panik in dieser | |
| Angelegenheit zu herrschen. So werden die Mitglieder der Besuchskommission | |
| wie eine geheime Verschlusssache behandelt. „Eine Weitergabe der Namen an | |
| Dritte kommt ohne Zustimmung der Betroffenen nicht in Betracht“, heißt es | |
| auf taz-Anfrage. Eine seltsame Verschwiegenheit bei einer gesetzlich | |
| geregelten Kommission; andere Bundesländer veröffentlichen die Namen der | |
| Mitglieder vergleichbarer Kommissionen. | |
| ## Nervöse Reaktion | |
| Der taz liegt die Liste der brandenburgischen Besuchskommission vor. Bei | |
| Anruf reagiert ein Mitglied entsetzt über die vermeintliche Indiskretion. | |
| Warum reagieren die Kontrolleure so nervös? Weil sie die Missstände nicht | |
| bemerkt haben? Weil niemand Verantwortung übernehmen möchte? Im | |
| Abschlussbericht der Kommission vom 10. Oktober 2012 heißt es zur | |
| Haasenburg GmbH lapidar: „Die Befragung der Bewohnerinnen und Bewohner | |
| durch die Besuchskommission habe keine Kritikpunkte ergeben.“ | |
| Pikant ist nicht nur die Ahnungslosigkeit der Kommission. Deren | |
| Vorsitzender Wolfram Kinze hatte gute Kontakte zum Haasenburg-Gründer. Die | |
| beruflichen Beziehungen lassen sich bis ins Jahr 2001 zurückverfolgen. Auf | |
| der damaligen Internetseite der Haasenburg GmbH befand sich ein Verweis: | |
| „Link zur Homepage des Instituts für Verhaltenstherapie (Brandenburg) | |
| GmbH“. | |
| Gründer dieses Instituts: Wolfram Kinze. Auf der Seite von Kinzes Instituts | |
| erschien auch der Name Christian Haase im Copyright. Zudem wurde Christian | |
| Haase dort auch als „Institutsvorstand“ rubriziert. Bis heute wird das | |
| Institut als Partner der Haasenburg GmbH ausgewiesen. Es bestanden außerdem | |
| Kooperationsvereinbarungen, wie das Institut der taz bestätigt, momentan | |
| würden sich diese jedoch nur auf Praktikanten beziehen. | |
| Wolfram Kinze sitzt noch immer im Vorstand des Instituts für | |
| Verhaltenstherapie (Brandenburg) GmbH, das mehrere Ableger in | |
| Ostdeutschland betreibt und 2011 einen Bilanzgewinn von mehr als einer | |
| Million Euro auswies. Kinze hatte das Institut 1992 gegründet, um die | |
| ostdeutschen Psychotherapeuten nachzuschulen. Er setzte sich auf diese | |
| Weise für die Anerkennung seiner Ostkollegen im Westen ein. Schon in der | |
| DDR war Kinze seit 1977 Chefarzt in der Lübbener Klinik gewesen. Mit dem | |
| Institut sollten später die Ansätze der ostdeutschen Verhaltenspsychologie | |
| weitergeführt werden. „Niemand im Westen kannte die Forschungslandschaft im | |
| Osten. Man musste sich Gehör verschaffen“, sagte Kinze Ende 2012 in einem | |
| Interview der Lausitzer Rundschau. | |
| Um welche Ansätze es dabei ging, erkennt man anhand der Seminare, die in | |
| Kinzes Institut angeboten wurden. So sollten die Kinderpsychologen auch | |
| „Operante Methoden zum Abbau von Verhalten“ erlernen. Zum Repertoire | |
| zählten „Bestrafung“, „Löschung“, „Time-Out“. In einer weiteren R… | |
| wurde als Konzept auf „Token Economies“ verwiesen, eine Art Dressur, bei | |
| der Wohlverhalten mit Chips belohnt wird. | |
| ## „Körperliche Aktion … denkbar“ | |
| Und so finden sich die Methoden, die im Institut für Verhaltenstherapie | |
| gelehrt wurden, auch in internen Dokumenten der Haasenburg GmbH wieder. | |
| Auch hier ist von einer „Löschung“ des Verhaltens die Rede. Und als Methode | |
| zur Verhaltensänderung wird „Bestrafung“ – „körperliche Aktion … de… | |
| benannt. | |
| „Löschung“, sagt Kinze der taz, sei ein „üblicher Begriff“ in der Fac… | |
| Die bekannte Traumatherapeutin Michaela Huber hält diesen Ansatz für völlig | |
| überholt und fragwürdig. Beim Institut für Verhaltenstherapie heißt es | |
| jetzt auf Anfrage: „Der Begriff des ’Bestrafens‘ ist an dieser Stelle | |
| unangebracht.“ | |
| Wolfram Kinze ist der Vorsitzende der Besuchskommission, die laut | |
| Brandenburgischem Psychisch-Kranken-Gesetz die Haasenburg GmbH „jährlich | |
| mindestens einmal“ und „in der Regel unangemeldet“ kontrollieren sollte. | |
| Allerdings wurden weder alle drei Heime der Haasenburg GmbH untersucht, | |
| noch geschah dies unangemeldet. Kinze sagt, unangemeldet hätte die | |
| Kommission womöglich keine Einsicht in die Stellenpläne nehmen können. | |
| Auf Anfrage beim Gesundheitsministerium, warum nicht alle Heime | |
| kontrolliert wurden, heißt es, formal handele es sich nur „um eine | |
| Einrichtung mit drei Standorten“. | |
| ## Landesjugendamt untätig | |
| Neben Wolfram Kinze sitzt auch Anita Stöhr in der Besuchskommission. Sie | |
| ist im Landesjugendamt für die Heimaufsicht zuständig und wusste nach | |
| taz-Recherchen spätestens seit dem Jahr 2006 von Methoden der „totalen | |
| Unterwerfung“ in der Haasenburg GmbH (siehe taz vom 9. 7.). Mehrfach ist | |
| sie auf Missstände hingewiesen worden. Trotzdem hat auch sie bei der | |
| Inspektion keine Mängel gefunden. Der Kommissionsbericht schreibt hierzu: | |
| „Von der Heimleitung wurde die Zusammenarbeit mit den Jugendämtern und dem | |
| Landesjugendamt als gut eingeschätzt.“ | |
| Entschiedener als die gesetzlichen Kontrolleure war die Haasenburg GmbH. | |
| Vor der Einlieferung der Kinder musste eine „Anlage zur Erklärung der | |
| Sorgeberechtigten“ unterzeichnet werden, in der folgende mögliche Maßnahmen | |
| aufgelistet sind: „das körperliche Unterbrechen, durch Festhalten und | |
| ähnliche Maßnahmen“, „das Begrenzen im eigenen Zimmer, im Haus oder im | |
| Antiaggressionsraum“, „der Einsatz von Medikamenten“, „die Fixierung im | |
| Bett (das Bett wurde besichtigt)“. | |
| Befremdlich klingt der letzte Passus der Erklärung: „Des Weiteren gestatten | |
| Sie das Anfertigen von Video- und Tonbandaufzeichnungen Ihres | |
| Kindes/Jugendlichen und deren Nutzung für diagnostisches, therapeutisches | |
| und Weiterbildungszwecke.“ | |
| Weiterbildungszwecke verbanden auch die Haasenburg GmbH mit dem Institut | |
| für Verhaltenstherapie und mit der Klinik in Lübben. Chef in letzteren | |
| Einrichtungen damals: Wolfram Kinze – der Kommissionsvorsitzende, der nun | |
| darauf achtet, dass die Rechte der Kinder in der Haasenburg GmbH nicht mit | |
| Füßen getreten werden. | |
| 26 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| Kai Schlieter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| geschlossene Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Streitfrage | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Todesfälle | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Psychologe über Haasenburg-Heime: „Ein Schlag für die Jugendlichen“ | |
| Die Uniklinik München erforscht, welche Folgen die Heime der Haasenburg bei | |
| Jugendlichen hinterlassen haben – und warnt vor einer Wiedereröffnung der | |
| Einrichtungen. | |
| Neuer Haasenburg-Bericht: Alles bestens, alles fein | |
| Trotz der heftigen Missstände habe die Heimaufsicht bei der Haasenburg GmbH | |
| funktioniert, behauptet ein Ministeriumsbericht. | |
| Heime der Haasenburg GmbH: „Die haben meine Psyche gefickt“ | |
| Mit 12 Jahren kommt Jonas ins umstrittene Jugendheim der Haasenburg. Als | |
| seine Mutter ihn leiden sieht, kämpft sie um ihren Sohn. | |
| Haasenburg-Skandal: Schwarze Pädagogen in Bedrängnis | |
| Der Betreiber der Haasenburg GmbH geht der Rohstoff aus: Immer weniger | |
| Kinder werden in den Heimen der Skandal-Firma untergebracht. | |
| Pfarrer über Kinderheime: „Geschlossene Heime können helfen“ | |
| Mit Freiheitsentzug zur Freiheit erziehen? Das geht nicht, sagt Pfarrer | |
| Fricke-Hein. Trotzdem seien geschlossene Heime manchmal sinnvoll. | |
| Debatte um geschlossene Heime: Lehren aus der Haasenburg | |
| Nach Bekanntwerden der skandalösen Zustände in geschlossenen Heimen fordert | |
| grüne Jugendpolitikerin detaillierte Regeln für die Unterbringung. | |
| Traumatherapeutin über Haasenburg: „Das erinnert an die Nazi-Zeit“ | |
| Kinder in Not reagieren mit archaischen Schutztechniken, sagt die | |
| Therapeutin Michaela Huber. Maßnahmen wie in Haasenburg-Heimen machen alles | |
| nur schlimmer. | |
| Ex-Erzieherin über die Haasenburg: „Aus Angst ins Zimmer uriniert“ | |
| Man müsse pervers sein um in der Haasenburg zu arbeiten, sagt eine | |
| Ex-Mitarbeiterin des Heims. Die Kinder würden regelmäßig schikaniert. | |
| Der Sonntaz-Streit: „Heime dürfen kein Kinderknast sein“ | |
| Ohne Alternative keine Schließung der Haasenburg, meint Ina Muhß (SPD). | |
| Andere warnen vor der Pädagogik des Drills in geschlossenen Heimen. | |
| Hamburg und die Haasenburg: „Wie Tiere in einer Manege“ | |
| Jan Ehlers entwickelte das Konzept „Menschen statt Mauern“ und schaffte als | |
| Sozialsenator 1980 geschlossene Heime ab. | |
| Jugendlicher aus Haasenburg-Heim: Geflohener Junge ist frei | |
| Vor Gericht hat die Vormünderin auf das weitere Einsperren eines | |
| 15-Jährigen verzichtet. Der Junge war Anfang Juli aus der Haasenburg | |
| geflohen. | |
| Skandal um die Haasenburg GmbH: Die nette Heimaufsicht | |
| Für die Überprüfung von Heimen ist das Landesjugendamt zuständig. Warum hat | |
| diese Behörde im Fall der Haasenburg GmbH versagt? | |
| Heimskandal in Brandenburg: Tod im Kinderheim | |
| Lena* musste Helm, Knie- und Armschoner in einem Heim der Haasenburg GmbH | |
| tragen. Sie ist eines von zwei Mädchen, die in dem geschlossenen Heim | |
| starben. | |
| Kinderheim in Brandenburg: Der Horror am Waldrand | |
| Der Staat schickt Kinder und Jugendliche in Heime der Haasenburg GmbH, in | |
| denen brutaler Drill herrscht. Die Behörden wissen von den Missständen. |