| # taz.de -- Thriller über Frauenmorde in Mexiko: Allein gegen die Machos | |
| > Nirgendwo sonst werden mehr Menschen umgebracht als in Ciudad de Juarez. | |
| > Der 3Sat-Thriller „Das Paradies der Mörder“ zeigt diese Welt der brutalen | |
| > Männer. | |
| Bild: Captain Blanca Bravo (Ana de la Reguera). | |
| Ciudad Juárez ist die tödlichste Stadt der Welt, ein Paradies der Mörder. | |
| Nirgendwo sonst auf der Welt werden – gemessen an der Einwohnerzahl von | |
| Anderthalbmillionen – so viele Menschen umgebracht. Mehrere Tausend in | |
| jedem Jahr. | |
| Die mexikanische Wüstenstadt, direkt an der Grenze zu den USA und gegenüber | |
| dem texanischen El Paso gelegen, ist eine der wichtigsten Transitruten für | |
| Kokain und andere Drogen. Hier bekriegen sich das Juárez- und das | |
| Sinaloa-Kartell, die lokale Polizei und die Bundespolizei. | |
| Und als wäre das nicht schon schlimm genug, gibt es auch noch eine seit | |
| Mitte der 1990er Jahre andauernde Mordserie an jungen Frauen. Die Zahlen, | |
| die zu lesen sind, weichen voneinander ab, mehrere hundert Leichen sind es | |
| sicher. | |
| Das nur mal vorangeschickt. Denn wäre die Wirklichkeit nicht wirklich so | |
| krass, dann müsste man meinen, der mexikanische Thriller „Das Paradies der | |
| Mörder“ (Regie: Carlos Carrera), mit dem 3sat am Freitagabend die | |
| fünfteilige Filmreihe „Mexiko real“ abschließt, sei reichlich unsubtil. | |
| ## Alle Männer sind geil, korrupt und brutal | |
| Stattdessen spricht es aber wohl eher für die dokumentarischen Qualitäten | |
| des Spielfilms, wenn, mit der einzigen Ausnahme eines Radiojournalisten, | |
| alle Männer als korrupte, geile, brutale, zynische, moralisch verwahrloste | |
| Machos porträtiert werden. Allen voran der Gouverneur: „Diese Morde sind | |
| ein richtiges Wespennest. Je weniger wir da reinstechen, desto besser!“ | |
| Und tatsächlich haben die mexikanischen Behörden die vielen so ähnlichen | |
| Fälle des Missbrauchs und der Verstümmelung, der Tötung und des | |
| Verschwindens junger, oft zugewanderter Arbeiterinnen aus den | |
| Maquila-Fabriken internationaler Konzerne jahrelang heruntergespielt. | |
| Tatsächlich wurde auch, wie im Film, zuerst ein Ägypter verhaftet. Die | |
| Frauenmorde von Ciudad Juárez gingen weiter. Sie waren bereits Gegenstand | |
| eines hoch gelobten Romans von Roberto Bolaño („2666“) und eines viel | |
| verrissenen Films mit J.Lo und Antonio Banderas („Bordertown“). | |
| Der bekannteste Schauspieler in „Paradies der Mörder“ ist Jimmy Smits, man | |
| kann ihn in TV-Serien wie „L.A. Law“, „NYPD Blue“ oder „Dexter“ ges… | |
| haben. Aber die die Heldenrolle in diesem Film musste eine Frauenrolle | |
| sein. | |
| ## Sie hat keinen Schweigekodex | |
| Ana de la Reguera spielt eine toughe Polizistin, neu in der Stadt, nicht | |
| korrumpiert, nicht korrumpierbar, an keinen machistischen Schweigekodex | |
| gebunden. Sie ist die feministische Variante eines Corrado Cattani, kämpft | |
| auf ebenso verlorenem Posten wie ab 1984 der Commissario „Allein gegen die | |
| Mafia“. | |
| Mit dem Radiojournalisten spricht sie über die Motive hinter den | |
| Frauenmorden: | |
| Sie: „Es gibt unzählige Gründe.“ | |
| Er: „Snuff-Pornografie.“ | |
| Sie: „Könnte sein.“ | |
| Er: „Oder Organhändler.“ | |
| Sie: „Oder auch das.“ | |
| Er: „Oder Möchtegerne, die aus purem Spaß töten.“ | |
| Sie: „Stimmt. Jede Theorie könnte es sein. Oder auch alle zusammen. Wir | |
| hätten dann noch häusliche Gewalt. Ein Ehemann, der seine Frau tötet, weil | |
| sie nicht gekocht hat. Ein Onkel, der seine Nichte vergewaltigt und | |
| sicherstellt, dass sie schweigt.“ | |
| Die Opfer sind so zahlreich, es wäre zu einfach, alle Frauenmorde einem | |
| einzigen Serienkiller zuzuordnen. Und wenn der Drogenkrieg jährlich | |
| Tausende den Kopf kostet, mitunter im Wortsinn: dann sinkt irgendwann auch | |
| die Hemmschwelle für einen Mord aus anderen Beweggründen. Zumal an einer | |
| Frau. | |
| Eine um so merkwürdigere Leerstelle bildet der Drogenkrieg nun in dem Film. | |
| Es mag ein Reflex sein, eine Reaktion. Es mag daran liegen, dass die | |
| mexikanischen Behörden die Frauenmorde allzu oft und gerne in diese | |
| Schublade gesteckt haben: Wenn die Frauenmorde Teil des Drogenkriegs sind, | |
| dann gibt es auch keine speziellen Frauenmorde, um die man sich kümmern | |
| müsste. Bequeme Logik. | |
| 23 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Thriller | |
| Krimi | |
| Mord | |
| Frauenmord | |
| TV-Serien | |
| Israelis | |
| ARD | |
| Flüchtlinge | |
| Beate Zschäpe | |
| ARD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Miniserie „Shining Girls“: Frau jagt Frauenmörder | |
| In „Shining Girls“ reist ein Serienmörder durch die Zeit. Das Konzept | |
| unterhält dank Sci-Fi-Facette im Thriller-Plot und Elisabeth Moss. | |
| TV-Doku „Ein Apartment in Berlin“: Ihr Holocaust ist ein anderer | |
| In einem 3sat-Dokumentarfilm spielen drei junge Israelis nach, wie eine | |
| verstorbene jüdische Familie in den 30er Jahren in Berlin lebte. | |
| ARD-Film „Gestern waren wir Freunde“: Raus aus dem Traumhotel | |
| Mit einem anspruchsvollen Film will die ARD sich vom Vorwurf der | |
| „Degetoisierung“ befreien. Auf halber Strecke bleibt sie dabei stehen. | |
| ZDF-Film über Flüchtlinge: Auf der Flucht vor der Primetime | |
| „Transfer - der Traum vom ewigen Leben“ ist großartiges junges Kino über | |
| die Flüchtlingsproblematik - das ZDF versendet es nach Mitternacht. | |
| „Kriegerin“ im ZDF: Das Beate-Zschäpe-Modell | |
| Die ZDF-Regietalente-Sommerreihe startet mit „Kriegerin“. Ein Film über die | |
| Neonaziszene, der aufklären will, aber doch nur eine einfache Deutung | |
| liefert. | |
| ARD-Doku über Schwule in der DDR: Reste der Dekadenz | |
| In „Unter Männern – Schwul in der DDR“ erzählen sechs Homosexuelle von | |
| ihrem Leben. Einer fürchtete sich, ein anderer erlebte ein Paradies. |