| # taz.de -- TV-Doku „Ein Apartment in Berlin“: Ihr Holocaust ist ein anderer | |
| > In einem 3sat-Dokumentarfilm spielen drei junge Israelis nach, wie eine | |
| > verstorbene jüdische Familie in den 30er Jahren in Berlin lebte. | |
| Bild: Im Berliner Prenzlauer Berg inszeniert Alice Agneskirchner ihren Doku: Ei… | |
| Vor ziemlich genau siebzig Jahren haben die Nazis begonnen, die Berliner | |
| Juden zu deportieren. Seit ungefähr sieben Jahren gibt es eine | |
| Einwanderungswelle junger Israelis nach Berlin. | |
| Alice Agneskirchner hatte angesichts dieser Umstände eine Idee: Wie wäre | |
| es, zusammen mit drei jungen Israelis eine Wohnung, in der einst eine | |
| jüdische Familie lebte, mehr oder weniger originalgetreu einzurichten? | |
| Die junge Yael zieht für acht Wochen in ein Haus in der Raumerstraße im | |
| Bezirk Prenzlauer Berg ein. Yoav und Eyal helfen beim Einrichten. Hilfreich | |
| sind dabei die Aktenvermerke der Nazis, die den Hausrat der Familie Adler | |
| katalogisierten. | |
| Agneskirchner stellt in ihrem stark inszenierten Film genau nach, wie sich | |
| die Lebensumstände der Adlers, die mit Eiern handelten, seit der | |
| Machtergreifung der Nazis 1933 stetig verschlechterten. Zwei ihrer Söhne | |
| wanderten aus. Weil sie ihren behinderten Sohn Heinrich nicht mitnehmen | |
| durften, blieben Simon und Rosa Adler in Berlin. | |
| ## Schnell hatten die Protagonisten keine Lust mehr | |
| Schnell scheint aber der Punkt gekommen zu sein, an dem die drei | |
| Protagonisten des Films keine Lust mehr hatten. Yael will nicht mehr als | |
| Repräsentantin der Deportierten in einem schwarzen Kleid aus den Dreißigern | |
| durch die Stadt ziehen. Yoav erklärt der Regisseurin: „Mein Holocaust ist | |
| nicht dein Holocaust.“ | |
| Er durchschaut am besten die Travestie, die im Setting des Films angelegt | |
| ist, und inszeniert seine eigenen Bilder. Er zieht in SS-Uniform um die | |
| Häuser. Auf die Frage, was ihn an den Tätern fasziniere, antwortet er: Die | |
| Deutschen würden sich gern als Opfer sehen. Wer hingegen mit der Schmach, | |
| Opfer zu sein, aufwachse, könne nichts Erhebendes darin sehen, moralisch | |
| sauber in den Tod zu gehen. | |
| „Ein Apartment in Berlin“ ist ein erhellender Film, besonders an den | |
| Stellen, an denen seine Protagonisten klüger sind als er selbst. | |
| 31 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Israelis | |
| Wohnungen | |
| Dokumentarfilm | |
| Novemberpogrome | |
| Venedig | |
| Ruhrtriennale | |
| Martin Luther King | |
| Gehörlose | |
| Mexiko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ulrich Boschwitz „Der Reisende“: Wie schnell das geht | |
| Der Verleger und Herausgeber Ulrich Alexander hat den Roman „Der Reisende“ | |
| neu entdeckt, der kurz nach den Novemberpogromen von 1938 entstand. | |
| 70. Filmfestival von Venedig: Drei Dimensionen der Endlosigkeit | |
| Der Wettbewerb fällt dieses Jahr in Venedig erstaunlich nordamerikanisch | |
| aus. Das älteste Filmfestival der Welt öffnet mit dem 3-D-Film „Gravity“. | |
| Ruhrtriennale in Duisburg: Die Verwaltung unserer Gegenwart | |
| Höhepunkt im diesjährigen Programm: Die Performance-Kollaboration des | |
| britischen Dokumentarfilmemachers Adam Curtis mit der Band Massive Attack. | |
| Martin-Luther-King-Thementag auf Arte: Träume, kälter als der Tod | |
| Arte zeigt „I have a dream“ von Martin Luther King und versucht, die Frage | |
| zu beantworten, was aus seinen postulierten Wünschen geworden ist. | |
| Gehörlose US-Künstlerin Sun Kim: „Ich spüre meine Stimme“ | |
| Die gehörlose US-Künstlerin Christine Sun Kim über das Arbeiten mit Klang, | |
| ihre ungebrochene Liebe zu Musik auf Vinyl und eine eigene Form von | |
| Notation. | |
| Thriller über Frauenmorde in Mexiko: Allein gegen die Machos | |
| Nirgendwo sonst werden mehr Menschen umgebracht als in Ciudad de Juarez. | |
| Der 3Sat-Thriller „Das Paradies der Mörder“ zeigt diese Welt der brutalen | |
| Männer. |