| # taz.de -- Verhandlungen zum Mindestlohn: Frühestens 2016 | |
| > Union und SPD nähern sich in Sachen Mindestlohn an und setzen eine | |
| > Komission ein. Kritik an den Plänen kommt aus der Wirtschaft und von der | |
| > Opposition. | |
| Bild: Ein bisschen wischiwaschi, die zeitliche Umsetzung des Mindestlohns | |
| DÜSSELDORF/BERLIN/FRANKFURT dpa/rtr | Bei den Koalitionsverhandlungen über | |
| den Mindestlohn zeichnet sich einem Zeitungsbericht zufolge ein Kompromiss | |
| zwischen Union und SPD ab. Der von der SPD geforderte gesetzliche | |
| Mindestlohn von 8,50 Euro solle nach dem Willen der Union frühestens 2016 | |
| in Kraft treten, sagte ein nicht näher genannter Verhandlungsführer der | |
| Union der Rheinischen Post. Bedingung der Union sei zudem, dass eine | |
| Kommission aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern Ausnahmen für bestimmte | |
| Branchen und Regionen erarbeiten könne. | |
| Die Unterhändler von Union und SPD in der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales | |
| haben sich nach Informationen der Zeitung aus Teilnehmerkreisen auf die | |
| Grundzüge der Kommission verständigt. Demnach soll die | |
| Mindestlohn-Kommission nach dem Vorbild der britischen „Low pay“-Kommission | |
| paritätisch aus je drei Arbeitnehmervertretern und Arbeitgebervertretern | |
| besetzt werden. Zusätzlich könne jede Seite einen Wissenschaftler benennen, | |
| hieß es. | |
| Den Vorsitz soll ein Mitglied der Kommission übernehmen, diese Person müsse | |
| einstimmig gewählt werden. Wann der Mindestlohn von 8,50 Euro Gesetzeskraft | |
| erlangen soll, müssten die Parteichefs Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer | |
| (CSU) und Sigmar Gabriel (SPD) entscheiden, hieß es in der Arbeitsgruppe. | |
| Die Bundesbank warnt indes vor erheblichen Risiken beim Mindestlohn. Die | |
| von der SPD geforderte gesetzliche Vorgabe einer allgemeinen | |
| Lohnuntergrenze sei ein beträchtlicher Eingriff in die | |
| Lohnfindungsstrukturen und mit erheblichen Beschäftigungsrisiken verbunden, | |
| betonte die Notenbank in ihrem am Montag in Frankfurt veröffentlichten | |
| Monatsbericht. | |
| Gegenwärtig erhalte ein Sechstel der Arbeitnehmer in Deutschland | |
| Stundenvergütungen von weniger als den SPD-seitig verlangten 8,50 Euro, | |
| schreiben die Experten. „Bei einer generellen Anhebung dieser | |
| Niedrigentgelte entstünde ein beträchtlicher Lohnkostendruck, der sich zum | |
| Teil in höheren Verbraucherpreisen niederschlagen wird.“ | |
| ## „Totale Schlappe“ für die SPD | |
| Wenn die Unternehmen die Mehrbelastungen nicht weitergeben oder auffangen | |
| könnten, wären Arbeitsplätze direkt betroffen. „Auch wenn infolge etwaiger | |
| Preisanhebungen Nachfrage ausbliebe, verringerten sich die | |
| Beschäftigungsmöglichkeiten“, so die Bundesbank. | |
| Ein hoher allgemeiner Mindestlohn dürfte sich auf das gesamte Tarifgefüge | |
| auswirken und könnte weitere Lohnanhebungen anstoßen, betonte die | |
| Bundesbank. Gerade für gering qualifizierte Arbeitnehmer würde ein | |
| (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt durch hoch angesetzte Mindestlöhne | |
| erschwert. | |
| Weitere Kritik erntete der Kompromiss zudem von der Linken. „Sollte | |
| ernsthaft erwogen werden, erst ab 2016 einen Mindestlohn einzuführen, hätte | |
| die SPD in den Koalitionsverhandlungen eine totale Schlappe kassiert“, so | |
| Klaus Ernst, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion die Linke. „Es | |
| gäbe dann keinen Mindestlohn mit der neuen Regierung. Wer jetzt Pläne für | |
| die Zeit in drei Jahren macht, der kann auch nicht mehr mit der Zahl von | |
| 8,50 Euro operieren. Es stellt sich die Frage, ob die SPD mit sich | |
| Schlitten fahren lässt.“ Ernst weiter: „Im Bundestag liegt ein | |
| Gesetzentwurf zur sofortigen Einführung eines Mindestlohns in Höhe von 8,50 | |
| Euro vor. Die rechnerische Mehrheit ist da.“ | |
| 18 Nov 2013 | |
| ## TAGS | |
| Klaus Ernst | |
| Mindestlohn | |
| SPD | |
| Deutsche Bank | |
| CDU/CSU | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Kompromiss | |
| Lohndumping | |
| Mindestlohn | |
| Mindestlohn | |
| SPD | |
| SPD | |
| Mindestlohn | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Wahlkampf | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jobcenter klagen gegen Lohndumping: Geschäftsmodell Ausbeutung | |
| Arbeitsagenturen prangern Unternehmern an, die ihre Angestellten mit | |
| Hungerlöhnen abspeisen. Der Mindestlohn würde ihnen entgegenkommen. | |
| Mindestlohn-Debatte: SPD-Linke beharrt auf 8,50 Euro | |
| Vom Kompromiss beim Mindestlohn in den Koalitionsverhandlungen hält der | |
| linke Flügel der SPD gar nichts. Vom Tisch ist indes die | |
| Extremismusklausel. | |
| Koalitionsgespräche in Berlin: Mindestlohn bleibt weiter strittig | |
| Union und SPD einigen sich auf eine Mindestlohn-Kommission. Wie genau ihr | |
| Auftrag lautet, ist offen. Anderer Streitpunkt weiterhin: Steuern. | |
| Kommentar SPD nach Leipzig: No risk, no fun | |
| Sigmar Gabriel jongliert mit der SPD-Basis und der Union in den | |
| Koalitionsverhandlungen. Bislang sind noch alle Bälle in der Luft. | |
| SPD nach dem Parteitag: Das Ihr entscheidet | |
| Nach dem Parteitag ist vor der Mitgliederbefragung: Wie tickt die Basis? | |
| Reicht es ihr, wenn Mindestlohn und Regulierung prekärer Arbeit kommen? | |
| Schwarz-Rote Koalitionsverhandlungen: Ein Mindestlohn, jährlich neu | |
| Bei den Verhandlungen haben sich Union und SPD geeinigt, dass ein künftiger | |
| Mindestlohn jährlich neu festgelegt werden soll. Nur, wo er beginnt ist | |
| noch unklar. | |
| Diskussion um Mindestlohn: Sie wär' gern wieder Unterschicht | |
| Union und SPD debattieren über die Höhe des Mindestlohns. Es hängt | |
| allerdings nicht vom Geld allein ab, wie arm sich jemand fühlt. Sondern? | |
| Kommentar SPD-Parteitag in Leipzig: Es geht nur so | |
| Gabriels Wahlergebnis ist realistisch: Seine Analyse der Niederlage bei der | |
| Bundestagswahl war gut. Doch die Rolle der SPD unter Merkel bleibt vage. | |
| Parteitag der SPD: Die Reifung des Sigmar Gabriel | |
| Der SPD-Vorsitzende leidet an seiner Partei. Sie ist ihm zu unbeweglich. | |
| Und sie leidet an ihm: bei seiner Wiederwahl bekommt er weniger Stimmen. | |
| Debatte SPD und Steuerpolitik: Verteilungsgerechtigkeit adé | |
| Die SPD präsentiert sich auf ihrem Parteitag als Partei, die mit sich im | |
| Reinen ist. Dabei macht sie gerade einen kapitalen Fehler auf Kosten der | |
| Mittelschicht. |