| # taz.de -- Kriminologe Lindenberg über geschlossene Heime: „Eine Bezugspers… | |
| > Geschlossene Heime können Straftaten nicht verhindern, sagt der | |
| > Kriminologe Michael Lindenberg. In Hamburg wäre es endlich Zeit für eine | |
| > Alternative. | |
| Bild: Methode Wegsperren: Hamburgs Senat plant ein geschlossenes Heim. | |
| taz: Herr Lindenberg, nach der Schließungsankündigung für die Haasenburg | |
| plant Senator Detlef Scheele für Hamburg ein eigenes geschlossenes Heim. | |
| Hatten Sie damit gerechnet? | |
| Michael Lindenberg: Nein. Und ich finde, das ist keine kluge Idee. Der | |
| Sozialsenator hätte jetzt die einmalige Chance, mal etwas anderes zu tun, | |
| und er hätte dabei große Teile der Fachwelt hinter sich. Mir ist nicht | |
| klar, warum Hamburg nach den schlechten Erfahrungen der jüngsten Zeit jetzt | |
| nicht eine Alternative zur geschlossenen Unterbringung entwickelt. | |
| Vielleicht wegen der aktuellen Schlagzeilen. Ein 13-Jähriger, der in der | |
| Haasenburg war, soll zusammen mit einem 17-Jährigen eine Frau sexuell | |
| genötigt haben. Müssen manche Kinder in ein geschlossenes Heim, um die | |
| Bevölkerung zu schützen? | |
| Dahinter steht die Erwartung, dass es möglich sein soll, solche Taten zu | |
| verhindern. Das müssen wir auch versuchen, aber es kann niemals eine | |
| absolute Garantie geben. Selbst wenn ein 13-Jähriger im geschlossenen Heim | |
| ist, ist nicht ausgeschlossen, dass er rauskommt. Es gibt immer wieder | |
| tragische Einzelfälle. | |
| Der Junge war schon seit 15 Monaten im geschlossen Heim. | |
| Genau. Und das hat nichts verhindert. Die Erwartung an geschlossene Heime | |
| ist, dass Kinder und Jugendliche lernen, nicht mehr gewalttätig zu sein. Er | |
| hat dies dort in dieser Zeit offenbar nicht gelernt. Man kann solche Taten | |
| nicht durch Einschluss verhindern. Wir trauen uns nur nicht, das zu sagen. | |
| Der Junge war offensichtlich in einer Ausnahmesituation. Ist es nicht | |
| nötig, in Grenzsituationen Kinder festzuhalten? | |
| Unbedingt. Aber für das Festhalten braucht es nicht die geschlossene | |
| Unterbringung. Mit einer individuellen Betreuung gelingt dies viel | |
| sinnvoller. Wenn der 13-Jährige ein vernünftiges individuelles Arrangement | |
| gehabt hätte, wäre das möglicherweise nicht passiert. | |
| Und wenn das Arrangement nicht gleich greift? | |
| Ich sage es noch einmal: Geschlossene Unterbringung kann nicht verhindern, | |
| dass schwere Straftaten passieren. Sie erfüllt diesen Zweck nicht. Es sei | |
| denn, wir buddeln ein tiefes Loch für die Kinder und tun sie da rein und | |
| führen sie an einer Leine, bis sie 20 Jahre alt sind. Aber das kann es | |
| nicht sein. Das kann ein aufgeklärter Staat nicht wollen. | |
| Brauchen Kinder, die aggressiv sind, vor allem Therapie? | |
| Möglicherweise, aber das setzt voraus, dass sie krank sind. Ich würde bei | |
| diesen Kindern einen Bedarf an erzieherischer Hilfe annehmen. Eine enge | |
| Bezugsperson ist das Wichtigste. Ein Mensch, dem sie vertrauen. Denn diese | |
| Kinder konnten meist ihren Eltern nicht vertrauen, sie konnten ihren | |
| Lehrern nicht vertrauen, und sie konnten ihren bisherigen Erziehern nicht | |
| vertrauen, weil sie die Einrichtung immer wieder wechseln mussten. Sie | |
| brauchen die Gewissheit, dass die Person, mit der sie umgehen, zu ihnen | |
| steht. | |
| Sie schlagen als Alternative zum geschlossenen Heim einen | |
| „Kooperationspool“ von Trägern vor. Wie soll das helfen? | |
| Es soll eine Schaltstelle sein, wo man überlegt, was zu tun ist, bevor ein | |
| Kind in die geschlossene Unterbringung kommt. Es sollen dort die besten | |
| Leute zusammenkommen. Die Last soll auf mehrere Schultern verteilt werden. | |
| Damit wollen wir einen besseren Zugang bekommen zu den in der Tat | |
| schwierigen Jugendlichen. | |
| Das klingt kompliziert. Reicht nicht ein Träger, der die spezialisierten | |
| Experten vorhält? | |
| Wenn ein Träger sich auf Spezialfälle einstellt, zieht das diese | |
| Spezialfälle an. Wir sollten aber daran arbeiten, die Jugendlichen in die | |
| Normalität zurückzuführen. Deshalb ist es immer besser, auf die | |
| Erziehungshilfeträger insgesamt zurückzugreifen, als nur auf einige wenige | |
| Spezialisierte. | |
| Der Senator sagt, er will Kinder vor dem Gefängnis bewahren. | |
| Das kann man nicht. So ein Heim bereitet weder auf ein Leben in | |
| Gewaltfreiheit vor noch verhindert es, dass die Insassen ins Gefängnis | |
| kommen. Das ist aus der Luft gegriffen. | |
| Das Heim soll mehr Jugendhilfe als Justiz atmen. | |
| Auch das ist ehrenwert, aber nicht realistisch. | |
| Haben Sie noch Hoffnung, Gehör zu finden? | |
| Ja. Irgendwann wird die Alternative kommen und Hamburg die geschlossene | |
| Unterbringung nicht mehr benutzen. | |
| 22 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Geschlossene Unterbringung | |
| Jugendhilfe | |
| Obdachlosigkeit | |
| Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Kinderheim | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konferenz der Straßenkinder: Auf der Straße braucht man Geld | |
| Ein halbes Jahr lang war Niels obdachlos. Nun bereitet er einen Kongress | |
| für die Rechte von Straßenkindern vor. Denn es muss sich was ändern. | |
| Haasenburg-Heime schließen: Dicht noch vor Weihnachten | |
| Die Kinder- und Jugendheime der Haasenburg müssen bis zum 20. Dezember | |
| geschlossen werden. Das hat Brandenburgs Jugendministerin jetzt | |
| entschieden. | |
| Ungeklärter Tod in Haasenburg-Heim: Der Fall Lena | |
| Der Tod eines 16-jährigen Mädchens in einem Heim der Haasenburg GmbH wirft | |
| Fragen auf. Wurde die Leiche vor dem Eintreffen der Polizei verändert? | |
| Geschlossene Heime für Jugendliche: Hamburg zieht die Zäune hoch | |
| In Brandenburg sollen die Haasenburg-Heime schließen. Die Hamburger SPD | |
| will nun ein eigenes geschlossenes Heim für bis zu 15 Kinder. | |
| Wohin mit jugendlichen Intensivtätern?: Am Frühstückstisch entschieden | |
| Sozialsenator Detlev Scheele (SPD) will bis zum kommenden Sommer ein | |
| Konzept für die geschlossene Unterbringung Jugendlicher unter eigener Regie | |
| vorlegen. | |
| Missbrauchs-Vorwurf: Ex-Heimkind in Haft | |
| Zwei Teenager sollen eine 23-Jährige sexuell genötigt haben. Der eine war | |
| auf Wochenendurlaub von einem geschlossenen Heim, der andere bis August | |
| dort | |
| Alternativen zur Haasenburg: SPD will weiter wegschließen | |
| Nach der Schließungsankündigung für die Haasenburg plant Hamburg ein | |
| eigenes Heim. Findet sich kein Träger, wird eigens ein städtischer | |
| gegründet. | |
| Ex-Haasenburg-Heimkind zu Übergriffen: „Es war schwer auszuhalten“ | |
| Sie floh aus dem Heim und kam einen Tag nach dem Schließungsbeschluss | |
| erneut in die Haasenburg GmbH. Es kam wieder zu körperlichen Maßnahmen. | |
| Pädagoge über Haasenburg: „Es wird härter durchgegriffen“ | |
| Brandenburgs Bildungsministerin kündigt die Schließung der Haasenburg-Heime | |
| an. Der Beginn einer Wende, hofft Erziehungswissenschaftler Werner Thole. | |
| Schließung der Haasenburg-Heime: Der Träger ist untragbar | |
| Experten stellen schwerste Missstände in den Haasenburg-Heimen fest. Die | |
| Bildungsministerin will sie schließen. Eine Gesetzesinitiative soll folgen. |