| # taz.de -- Pädagoge über Haasenburg: „Es wird härter durchgegriffen“ | |
| > Brandenburgs Bildungsministerin kündigt die Schließung der | |
| > Haasenburg-Heime an. Der Beginn einer Wende, hofft | |
| > Erziehungswissenschaftler Werner Thole. | |
| Bild: Geschlossen: Haasenburg-Heim „Haus Babenberg“. | |
| Herr Thole, war Ihnen vor den Misshandlungsvorwürfen die Haasenburg GmbH | |
| ein Begriff? | |
| Nein, es haben auch nur ganz wenige Personen mitbekommen, dass die | |
| Haasenburg GmbH im letzten Jahrzehnt von sechs auf über 100 Plätze | |
| expandierte. | |
| Haben Sie geglaubt, was in den Berichten stand? | |
| Ich war überrascht und fühlte mich zurückerinnert an Zustände, die ich nur | |
| aus der Literatur kenne. Ich meine die 1950er, 1960er und 1970er Jahre der | |
| Heimerziehung. Ich fühlte mich erinnert an die alten Fürsorgeeinrichtungen, | |
| die durch den Runden Tisch gut dokumentiert sind. Wenn ich ehrlich sein | |
| darf: Mir war schon klar, dass es in den stationären Einrichtungen der | |
| Erziehung zu verletzenden und ausgrenzenden Maßnahmen kommt, die teilweise | |
| nur als Therapie ausgegeben werden. Dass dies aber in dieser Dimension | |
| stattfinden konnte, das war für mich sehr überraschend. | |
| In der Haasenburg wurden Kinder auf Fixierliegen geschnallt. Gehört das in | |
| der fachlichen Diskussion zur Normalität? | |
| Formen der Fixierung sind keine übliche Praxis und völlig ungewöhnlich. Das | |
| wird in der Fachöffentlichkeit auch nicht diskutiert, weil diese Maßnahmen | |
| nicht zur Praxis der Kinder- und Jugendhilfe gehören. | |
| Gibt es eine Tendenz zur Aufweichung der Kriterien dafür, wer in so eine | |
| Einrichtung kommt? | |
| Die Konfrontation mit Kindern und Jugendlichen, die womöglich als | |
| psychiatrisch auffällig zu bezeichnen sind, ist eine große Herausforderung. | |
| Die Regel ist das aber nicht. | |
| Wie bewerten Sie die gegenwärtigen gesetzlichen Grundlagen, die festlegen, | |
| welche Kinder in geschlossene Einrichtungen kommen und welche nicht? | |
| Insgesamt sind zwischen 400 und 600 Kinder und Jugendliche aufgrund dieser | |
| gesetzlichen Grundlagen geschlossen untergebracht. Wir verzeichnen einen | |
| drastischen Anstieg. Die Frage ist also berechtigt, ob wir eine Entwicklung | |
| beobachten können, dass in der Kinder- und Jugendhilfe gegenwärtig häufiger | |
| wieder auf stationäre Maßnahmen zurückgegriffen wird. | |
| Gibt es in der Pädagogik also eine Tendenz, die Strafe als probates Mittel | |
| legitimiert? | |
| Insbesondere in der Sozialpädagogik drückt sich zurzeit wieder eine | |
| Mentalität aus, die auf sogenannte klassische Werte setzt: Disziplin, | |
| Ordnung, Einhaltung von festen Regeln. Das Streben von Kindern nach | |
| Autonomie und ihre Wünsche, sich Anpassungsansprüchen der Gesellschaft zu | |
| widersetzen, da beobachte ich vermehrt Reaktionen, die darauf abzielen, das | |
| zu begrenzen. Es wird disziplinarisch härter durchgegriffen. Und das zeigt | |
| sich auch in der Sozialen Arbeit. | |
| Wie erklären Sie diesen Wandel? | |
| Während wir vor einigen Jahrzehnten noch auf stabile Werte und Normen | |
| vertrauen konnten, sind diese heute kulturell aufgeweicht. Wir sind also im | |
| täglichen Umgang darauf angewiesen, uns stärker darüber zu verständigen, | |
| auf welche Werte wir uns beziehen. Wir müssen Regularien für unseren Alltag | |
| ausdrücken. Das stellt auch die erzieherische Hilfe vor enorme | |
| Herausforderungen. | |
| Wie sicher sind Sie, dass in anderen Heimen nicht ähnliche Missstände | |
| herrschen? | |
| Es ist nicht unwahrscheinlich, dass wir auch in anderen Einrichtungen | |
| ähnliche Formen des Umgangs mit Kindern antreffen. Dass auch dort eine | |
| Pädagogik herrscht, die nach Belohnungs- und Bestrafungsprinzipien | |
| organisiert ist. Dass ähnliche Formen der Verletzung der körperlichen | |
| Integrität anzutreffen sind, hoffe ich nicht – empirisch liegt uns dazu | |
| aber kein Wissen vor. | |
| Wie bewerten Sie in diesem Zusammenhang, dass in diesem Segment kirchliche | |
| Träger als Marktführer agieren? | |
| Beide Kirchen blicken in Bezug auf die klassische Fürsorge auf keine | |
| ruhmreiche Geschichte zurück. Gerade deswegen würde man von ihnen erwarten, | |
| dass sie sich aus ethischer Verantwortung besonders für humane Formen der | |
| öffentlichen Erziehung engagieren. Aber das können wir nicht beobachten. | |
| Ist das Fehlen einer moralischen Sensibilität bei den Kirchen nicht | |
| erstaunlich – gerade angesichts einer Vergangenheit, in der Heimkinder | |
| systematisch gequält wurden? | |
| Da bin ich auch überrascht, dass an diesem Konzept festgehalten wird. | |
| Der Runde Tisch Heimerziehung wird von Experten und Betroffenen als ein | |
| großes Versagen der Aufarbeitung erlebt. Wieso schafft es die Kirche nicht, | |
| ihre schwarze Vergangenheit aufzuarbeiten? | |
| Positiv ist, dass es überhaupt zu diesem Runden Tisch kam und das Thema so | |
| Aufmerksamkeit erfuhr. Allerdings ist der damit initiierte Prozess der | |
| Aufarbeitung gegenwärtig unterbrochen, vor allem in Bezug auf Kinder und | |
| Jugendliche, die sexualisierte Gewalt erleiden mussten. Er ist insbesondere | |
| unterbrochen in Bezug auf Kinder und Jugendliche, die aufgrund körperlich | |
| defizitärer Diagnosen oder psychiatrischer Gutachten in den entsprechenden | |
| Einrichtungen waren. Es geht da um Kinder, die bis in die 1970er Jahre für | |
| Fluchtversuche bestraft wurden. Mit der „Bügeleisenmethode“: Die Kinder | |
| wurden eingefangen, und dann wurde ihnen das heiße Bügeleisen unter die | |
| Fußsohlen gehalten. | |
| Wird der Haasenburg-Skandal eine Fachdebatte anstoßen? | |
| Ich hoffe, dass die Frage der freiheitsentziehenden Maßnahmen und die Frage | |
| der Notwendigkeit der geschlossenen Unterbringung neu auf die Tagesordnung | |
| gesetzt wird. Meine Hoffnung ist, dass wir durch die Entwicklung in | |
| Brandenburg nun mit empirischen Befunden diese Debatte endlich führen. | |
| 8 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schlieter | |
| ## TAGS | |
| Kinderheim | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Kinderheim | |
| Pädagogik | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte von Kindern und Jugendlichen: „Körperlicher Zwang in Heimen verboten�… | |
| Weder Eltern noch Erzieher dürfen Gewalt anwenden, sagt die Autorin des | |
| ersten Rechtsgutachtens zur Zulässigkeit körperlichen Zwangs in Heimen. | |
| Wohin mit jugendlichen Intensivtätern?: Am Frühstückstisch entschieden | |
| Sozialsenator Detlev Scheele (SPD) will bis zum kommenden Sommer ein | |
| Konzept für die geschlossene Unterbringung Jugendlicher unter eigener Regie | |
| vorlegen. | |
| Kriminologe Lindenberg über geschlossene Heime: „Eine Bezugsperson ist das W… | |
| Geschlossene Heime können Straftaten nicht verhindern, sagt der Kriminologe | |
| Michael Lindenberg. In Hamburg wäre es endlich Zeit für eine Alternative. | |
| Alternativen zur Haasenburg: SPD will weiter wegschließen | |
| Nach der Schließungsankündigung für die Haasenburg plant Hamburg ein | |
| eigenes Heim. Findet sich kein Träger, wird eigens ein städtischer | |
| gegründet. | |
| Chronik Haasenburg GmbH: Finstere Pädagogik | |
| Die Haasenburg-Heime in Brandenburg werden geschlossen, nachdem auch | |
| Experten schwere Missstände festgestellt haben. Wie es dazu kam – eine | |
| Chronik. | |
| Kommentar Schließung Haasenburg: Endlich glaubt man den Jugendlichen | |
| Die Kinderquälheime zeigen, wie Jugendhilfe nicht arbeiten soll. Junge | |
| Menschen brauchen Anlaufstellen, wo sie ihre Geschichte erzählen können. | |
| Schließung der Haasenburg-Heime: Der Träger ist untragbar | |
| Experten stellen schwerste Missstände in den Haasenburg-Heimen fest. Die | |
| Bildungsministerin will sie schließen. Eine Gesetzesinitiative soll folgen. | |
| Heime werden geschlossen: Haasenburg nicht reformierbar | |
| Eine Expertenkommission zieht eine vernichtende Bilanz über die | |
| Haasenburg-Heime. Die zuständige SPD-Ministerin kündigt die Schließung an. | |
| Frakturen in der Haasenburg GmbH: Die Akte Nora | |
| Ihr wurde im Heim der Arm gebrochen. Das Ministerium wollte davon nichts | |
| gewusst haben. Dokumente stellen diese Aussage nun in Frage. |