Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wohin mit jugendlichen Intensivtätern?: Am Frühstückstisch entsc…
> Sozialsenator Detlev Scheele (SPD) will bis zum kommenden Sommer ein
> Konzept für die geschlossene Unterbringung Jugendlicher unter eigener
> Regie vorlegen.
Bild: Da nützte auch ein Anruf vom Kollegen Neumann nichts: Sozialsenator Sche…
Eine breite Koalition aus SPD, CDU und FDP will so schnell wie möglich eine
geschlossene Unterbringung für jugendliche Intensivtäter aufs Gleis
bringen, Grüne und Linke sind vehement dagegen. Die Abgeordneten der
Regierungsfraktion und der schwarz-gelben Oppositionsparteien sehen darin
unisono „die letzte Chance“ für etwa ein Dutzend Jugendliche, „bei denen
alle anderen Mittel versagt haben“ und für die die einzige Alternative zu
geschlossener Heimunterbringung der Jugendknast sei.
Grüne und Linke hingegen betonten am Mittwoch in der Bürgerschaft, der
Senat müsse aus dem Scheitern der geschlossenen Heime Feuerbergstraße und
Haasenburg Konsequenzen ziehen und das Konzept „des Wegsperrens von
Jugendlichen“ endlich in die Tonne treten.
Während sich die Bürgerschaftsfraktionen einen heftigen Schlagabtausch
lieferten, schwieg der SPD-Senat – wie zuletzt oft bei diesem Thema. Der
zuständige Sozialsenator Detlef Scheele weilte auf einer
Bundesministerkonferenz und auch kein anderer Senatsvertreter mochte an
seiner Stelle in die Bütt steigen, um der Regierung eine Stimme zu geben.
Scheele hatte aber am Abend zuvor im Familienausschuss vor sehr begrenzter
Öffentlichkeit seine Pläne geschildert. Nachdem er von der bevorstehenden
Schließung der Haasenburg erfahren hatte, habe er mit seiner Frau am
Frühstückstisch überlegt, was er nun tun solle.
Sie habe ihm geraten, notfalls einen eigenen städtischen Träger zu gründen,
der ein geschlossenes Heim betreibt. Denn die Hamburger Träger der
Jugendhilfe hatten dem Senator früh klargemacht, das sie für den Aufbau
eines Jugendknasts light nicht zur Verfügung stünden.
Nun aber hätten sich doch noch freie Träger gemeldet, die bereit wären, so
ein Heim zu betreiben, sagte Scheele, ohne Namen zu nennen. „Wir sind guten
Mutes“, freute sich der Senator. „Wenn wir einen Träger oder Trägerverbü…
gefunden haben, werden wir eine Liegenschaft finden und gucken, wie man das
an Ort und Stelle hinbekommt.“
Wichtig sei, dass dies ein Standort ist, „an dem sich die Jugendlichen
willkommen fühlen“ und der mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie
kooperiere. Das neue Heim solle acht bis zwölf Plätze haben und außerhalb
der Hamburger Stadtgrenzen liegen.
Die Politikerinnen der Grünen, Eva Gümbel und Christiane Blömecke, hatten
am Dienstag darauf hingewiesen, dass die Landesregierungen Niedersachsens
und Schleswig-Holsteins geschlossene Heime ablehnen. Scheele will trotzdem
auf beide Länder „zugehen, wenn wir ein Konzept haben“. Das werde in sechs,
sieben Monaten vorliegen.
Die Grünen hingegen fordern in einem Antrag, dass Hamburg kein eigenes Heim
gründet und das bislang für die Haasenburg verwendete Geld in Alternativen
investiert. „Wir brauchen maßgeschneiderte Einzellösungen mit konsequenter
Erziehung und enger Führung der Jugendlichen in einer
Eins-zu-Eins-Betreuung rund um die Uhr.“
Dies könne in der Wohnung eines Pädagogen geschehen oder im sozialen Umfeld
des Jugendlichen. Blömeke: „Es kann auch sinnvoll sein, dass ein
Jugendlicher erst mal drei Monate mit einem Sozialpädagogen durch die Natur
wandert.“
Wichtig sei dafür ein „Kooperationspool“ freier Träger der Jugendhilfe, um
im Verbund individuelle Lösungen für diese Zielgruppe anzubieten. Laut
Diakonie führt die Sozialbehörde derzeit Gespräche mit Hamburger Trägern
über alternative Betreuungsformen. Scheele wies dies zurück: „Ein solches
Kooperationsmodell ist uns nicht auf den Tisch gelegt worden.“
Der zuständige Amtsleiter Uwe Riez sagte, nach seiner Kenntnis werde die
Haasenburg „zum Jahresende geschlossen“. Derzeit sind noch zwei Hamburger
Jungen in dem Heim. Der eine werde vom Familieninterventionsteam (FIT), der
andere vom Bezirk Bergedorf betreut. Dessen Maßnahme solle im Dezember
auslaufen. Danach solle er eine Lehre beginnen. Für die Unterbringung des
anderen gebe es Gespräche mit einem Träger.
27 Nov 2013
## AUTOREN
Kaija Kutter
Marco Carini
## TAGS
Hamburg
Geschlossene Kinderheime
Schwerpunkt Haasenburg Heime
Schwerpunkt Haasenburg Heime
Schwerpunkt Haasenburg Heime
Heime
Schwerpunkt Haasenburg Heime
Schwerpunkt Haasenburg Heime
Schwerpunkt Haasenburg Heime
Kinderheim
Schwerpunkt Haasenburg Heime
## ARTIKEL ZUM THEMA
Geschlossene Heime der Haasenburg: Antrag auf Rechtsschutz abgelehnt
Gegen den Entzug ihrer Betriebsgenehmigung wollte die Haasenburg GmbH
juristisch vorgehen. Aus einem Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz wurde
nichts.
Aufschub für Heimschließung: Haasenburg hat keine Kinder mehr
Die umstrittenen Kinderheime sind geleert. Das Jugendamt holte die drei
letzten Jugendlichen am Donnerstag mit der Polizei ab.
Haasenburg-Heime schließen: Dicht noch vor Weihnachten
Die Kinder- und Jugendheime der Haasenburg müssen bis zum 20. Dezember
geschlossen werden. Das hat Brandenburgs Jugendministerin jetzt
entschieden.
Geschlossene Heime für Jugendliche: Hamburg zieht die Zäune hoch
In Brandenburg sollen die Haasenburg-Heime schließen. Die Hamburger SPD
will nun ein eigenes geschlossenes Heim für bis zu 15 Kinder.
Kriminologe Lindenberg über geschlossene Heime: „Eine Bezugsperson ist das W…
Geschlossene Heime können Straftaten nicht verhindern, sagt der Kriminologe
Michael Lindenberg. In Hamburg wäre es endlich Zeit für eine Alternative.
Kommentar geschlossene Heime: Kontrolle mit Argusaugen
Senator bringt sich in schwierige Lage
Alternativen zur Haasenburg: SPD will weiter wegschließen
Nach der Schließungsankündigung für die Haasenburg plant Hamburg ein
eigenes Heim. Findet sich kein Träger, wird eigens ein städtischer
gegründet.
Pädagoge über Haasenburg: „Es wird härter durchgegriffen“
Brandenburgs Bildungsministerin kündigt die Schließung der Haasenburg-Heime
an. Der Beginn einer Wende, hofft Erziehungswissenschaftler Werner Thole.
Kommentar Schließung Haasenburg: Endlich glaubt man den Jugendlichen
Die Kinderquälheime zeigen, wie Jugendhilfe nicht arbeiten soll. Junge
Menschen brauchen Anlaufstellen, wo sie ihre Geschichte erzählen können.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.