| # taz.de -- Sigmar Gabriel im „heute-journal“: Die Slomka und der ganze Qua… | |
| > Eigentlich wollte SPD-Chef Gabriel im ZDF über die Regionalkonferenzen | |
| > der Partei sprechen. Doch dann lieferte er sich lieber ein Duell mit | |
| > Moderatorin Slomka. | |
| Bild: „Ich kann die Argumente nicht wirklich ernst nehmen.“ Sigmar Gabriel … | |
| BERLIN dpa | Seit Donnerstag laufen die Regionalkonferenzen der SPD, bei | |
| denen über die Zustimmung zum Koalitionsvertrag der Großen Koalition | |
| abgestimmt wird. Zu diesem Thema war SPD-Chef Sigmar [1][Gabriel als | |
| Interviewpartner im ZDF „heute journal“ zu Gast], doch das Inhaltliche | |
| geriet fast zur Nebensache, da sich Gabriel mit Moderatorin Marietta Slomka | |
| ein heftiges Wortgefecht lieferte. | |
| Gabriel bezeichnete die verfassungsrechtlichen Bedenken zum | |
| Mitgliederentscheid über die große Koalition als „Quatsch“ und | |
| rechtfertigte die Abstimmung der 475.000 SPD-Mitglieder damit, dass das | |
| Parteiengesetz zur innerparteilichen Demokratie verpflichte. Auf die Frage, | |
| ob er sich vorab verfassungsrechtliche Gedanken über den Basis-Entscheid | |
| gemacht habe, sagte Gabriel: „Nee, weil es ja auch Blödsinn ist.“ | |
| Einige Verfassungsrechtler hatten eine Debatte darüber angestoßen, ob es | |
| legal sei, dass SPD-Mitglieder einen größeren Einfluss auf die | |
| Politikbildung in Deutschland hätten als die Nicht-Parteimitglieder – also | |
| Millionen Wähler. | |
| Gabriel sagte im Interview: „Wieso soll eigentlich direkte Demokratie in | |
| einer Partei verboten sein? Den Verfassungsrechtler, der sowas behauptet, | |
| den würde ich gerne mal kennenlernen.“ In der CDU entscheide nur der | |
| Vorstand, führte der SPD-Chef an: „Dann entscheiden ja noch weniger | |
| Menschen über das Schicksal der deutschen Demokratie. Seien Sie mir nicht | |
| böse, Frau Slomka, aber ich kann die Argumente nicht wirklich ernst | |
| nehmen.“ | |
| Auch die Frage, ob die SPD-Basis ihren Abgeordneten jetzt vorschreibe, wie | |
| sie abzustimmen haben, und ihnen damit die Wahlfreiheit nehme, tat Gabriel | |
| ab: „Das ist völlig falsch, was Sie sagen.“ Nachdem sie sich gegenseitig | |
| mehrmals ins Wort gefallen waren, sagte Gabriel zu Slomka: „Tun Sie mir | |
| einen Gefallen: Lassen Sie uns den Quatsch beenden.“ Durch den | |
| SPD-Basisentscheid werde etwas ganz anderes passieren: „Was die SPD jetzt | |
| macht, das wird nicht nur gut gehen, sondern es wird Schule machen.“ | |
| 29 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.heute.de/Gabriel-Verfassungsrechtliche-Bedenken-sind-Bl%C3%B6dsi… | |
| ## TAGS | |
| Sigmar Gabriel | |
| Marietta Slomka | |
| ZDF | |
| SPD | |
| Interview | |
| SPD | |
| Mitgliederentscheid | |
| Sigmar Gabriel | |
| Marietta Slomka | |
| Marietta Slomka | |
| ZDF | |
| Doppelpass | |
| Gabriel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Koalitionsvertrag | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um SPD-Mitgliederentscheid: Gericht entscheidet für Gabriel | |
| Ist der SPD-Mitgliederentscheid über die Große Koalition verfassungsgemäß? | |
| Laut Verfassungsgericht schon: es lehnte eine Beschwerde dagegen ab. | |
| Nebenwirkungen von Basisdemokratie: „Dafür vielen Dank!“ | |
| Vor dem Mitgliedervotum wird die Basis vorsichtshalber auf Linie gebracht. | |
| Auszüge aus der Musterrede, die an SPD-Mitglieder verschickt wurde. | |
| SPD-Abstimmung zum Koalitionsvertrag: Gabriel und die Musterrede | |
| Die SPD-Führung kämpft an der Basis um Zustimmung für ihre Politik. Mit | |
| Bitten, drängenden Argumenten und einer Rede zum Runterladen. | |
| Wortgefecht mit Gabriel: ZDF-Intendant springt Slomka bei | |
| Thomas Bellut nimmt die „heute-journal“-Moderatorin gegen die Kritik von | |
| CSU-Chef Seehofer in Schutz und pocht auf die Unabhängigkeit | |
| journalistischer Arbeit. | |
| Reaktionen auf Slomkas Interview: Seehofer stärkt Gabriel den Rücken | |
| Von absurden Fragen an der ZDF-Moderatorin Marietta Slomka spricht CSU-Chef | |
| Horst Seehofer. Auch ein Linkspartei-Politiker unterstützt Sigmar Gabriel. | |
| Gabriel contra Slomka im „heute-journal“: Paranoid, enttäuscht, hilflos | |
| Inhaltlich gab das Wortgefecht zwischen SPD-Chef Gabriel und | |
| ZDF-Moderatorin Slomka wenig her. Psychologisch umso mehr. | |
| Türkische Gemeinde gegen GroKo: Nur warme Worte | |
| SPD-Mitglieder der Türkischen Gemeinde wollen gegen den Koalitionsvertrag | |
| stimmen. Sie protestieren damit gegen die schwarz-roten Pläne zum | |
| Doppelpass. | |
| SPD-Veranstaltung im Taunus: „Die gleiche Verantwortung wie ich“ | |
| Vor seinem Ausraster im „heute journal“ war Sigmar Gabriel unter | |
| Sozialdemokraten in Hofheim. Was böse hätte ausgehen können, wurde zum | |
| Heimspiel. | |
| Kommentar Steuerpolitik der Koalition: Ein neues Volk muss her | |
| Schämt euch, Wählerinnen und Wähler! Man muss ein Volk von Masochisten | |
| sein, wenn man die Privilegierten schont und sich selbst willig schröpft. | |
| Asylrecht im Koalitionsvertrag: Etwas weniger Schikane | |
| Union und SPD mildern einige Härten des Asylrechts ab. Ein Teil der | |
| Geduldeten kann auf Integration hoffen. Die Residenzpflicht bleibt aber | |
| teilweise erhalten. | |
| Debatte um Mitgliedervotum: SPD-Landeschefs auf Werbetour | |
| Der schwarz-rote Koalitionsvertrag steht, jetzt plädieren die norddeutschen | |
| Sozialdemokraten für ein Ja ihrer Mitgliederbasis zur großen Koalition. | |
| Schriftsteller über die Große Koalition: „Das ist keine Politik“ | |
| Soll die SPD sich für eine Koalition mit der Union entscheiden? Der | |
| Schriftsteller Ingo Schulze antwortet in einer kurzen, persönlichen | |
| Geschichte. | |
| Kabarettist über Große Koalition: „Die CSU ist das ganze Restaurant“ | |
| Koch oder Kellner? In der Großen Koalition hat sich die CSU durchgesetzt, | |
| sagt Kabarettist Urban Priol. Und Gabriel sei froh, Merkels Stuhlbein zu | |
| halten. |