| # taz.de -- Koalitionsvertrag und Generationen: Verfrühstückte Zukunft | |
| > Alte statt Junge stärken und Schwache gegen Schwache ausspielen: Darauf | |
| > haben sich CDU und SPD geeinigt. Ob sie so harte Konflikte umgehen | |
| > können? | |
| Bild: Die Älteren kommen im Koalitionsvertrag besser weg als die Jüngeren. | |
| BERLIN taz | Um 84 Euro steigt die monatliche Rente einer Ruheständlerin, | |
| die drei Kinder großgezogen hat und nun für jedes Kind mehr Geld aus der | |
| Rentenkasse bekommen soll. So steht es im Koalitionsvertrag von Union und | |
| SPD, und das könnte in Deutschland wieder Verteilungsdebatten zum Thema | |
| „Alt gegen Jung“ befeuern. | |
| Doch diesmal erscheinen Bevölkerungsgruppen als Gewinner, die sonst nicht | |
| auf der Sonnenseite des Lebens verortet wurden. Und das macht eine | |
| Gerechtigkeitsdebatte so schwer. | |
| Allein 6,5 Milliarden Euro soll die Verbesserung der Mütterrenten jährlich | |
| kosten, von der Frauen profitieren, deren Kinder vor 1992 geboren wurden. | |
| Schätzungsweise mindestens 5 Milliarden Euro werden für die abschlagsfreie | |
| Rente ab 63 Jahren für langjährig Versicherte fällig. Hinzu kommen | |
| milliardenteure Anhebungen für Erwerbsgeminderte und Geringverdiener. | |
| „Die Rentner fahren sehr gut mit diesem Papier“, sagt Ulrich Schneider, | |
| Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes der taz. Wenn | |
| man bedenke, dass etwa der Ausbau der Ganztagschulen in der Endfassung des | |
| Koalitionsvertrags wegfalle, dass es keine Erhöhung des Bafögs gebe und | |
| künftig vor allem die Beitragszahler die neuen Sozialleistungen stemmen | |
| würden, „dann stimmt es, dass die Älteren besser wegkommen als die | |
| Jüngeren“, meint Schneider. | |
| ## Eine Verteilungsdebatte entsteht so nicht | |
| „Die Zukunft wird verfrühstückt“, bemängelt der grüne Fraktionschef Ant… | |
| Hofreiter. Damit entsteht eine ungewollte Nähe zu den Wirtschaftsverbänden. | |
| Die geplante „Rente mit 63“ sei ein „kapitaler Fehler“, die Mütterrent… | |
| teuer, rügt auch Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen | |
| Arbeitgeberverbände (BDA) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Flugs | |
| rechnete Kramer die jährlichen Mehrkosten für die Mütterrente bis zum Jahre | |
| 2030 zusammen und kam auf die schlagzeilenträchtige Summe von 130 | |
| Milliarden Euro, die über Sozialversicherungsbeiträge bezahlt werden | |
| müssten. | |
| Eine Verteilungsdebatte entsteht so aber nicht, denn die Frontlinien sind | |
| komplizierter. Der Koalitionsvertrag stellt letztlich nicht nur Alt gegen | |
| Jung, sondern auch Schwache gegen Schwache. Alte Frauen der Kriegs- und | |
| Nachkriegsgeneration standen bisher nicht als Profiteure des Sozialstaats | |
| da, auch wenn diese Ruheständlerinnen im Vergleich zu künftigen | |
| Rentnergenerationen noch ein relativ gut versorgter Personenkreis sind. | |
| Auch langjährig Erwerbstätige, die nicht abschlagsfrei in Rente gehen | |
| können, galten eher als Verlierer im Sozialstaat, obgleich von der bereits | |
| existierenden Rente für langjährig Versicherte bisher vor allem gut | |
| gestellte Arbeitnehmer profitieren, denn sie kommen eher auf die | |
| erforderliche Beitragszeit von 45 Jahren. | |
| Schwach sind nicht nur viele Rentner, sondern auch die Beitragszahler, | |
| darunter viele jüngere Arbeitnehmer, denn vor allem sie müssen die neuen | |
| Lasten schultern. Ihnen bleibt keine Flucht aus den Sozialkassen. Der | |
| Rentenversicherungsbeitrag wird langfristig steigen, desgleichen auch der | |
| Beitrag zur Pflege und zur gesetzlichen Krankenversicherung, dessen | |
| Arbeitgeberanteil eingefroren bleibt. | |
| Eine am Freitag veröffentlichte Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen ergab, | |
| dass 86 Prozent der Bürger die Verbesserung der Mütterrenten begrüßen. 79 | |
| Prozent bezweifeln allerdings, dass die Koalitionspläne ohne neue Schulden | |
| oder Steuererhöhungen umsetzbar sind. Bei den Befragten hat sich offenbar | |
| noch nicht herumgesprochen, dass die Rentenverbesserungen vor allem von den | |
| Beitragszahlern geleistet werden sollen. | |
| ## Risikofreudige Fondsmanager | |
| Insofern stimmt es, wenn SPD-Chef Sigmar Gabriel sagt: „Der | |
| Koalitionsvertrag ist auch einer für die kleinen und fleißigen Leute.“ Die | |
| „fleißigen Leute“ braucht man, denn sie zahlen die Beiträge. Die neue | |
| Bundesregierung setzt dabei wie ein risikofreudiger Fondsmanager auf einen | |
| auch künftig boomenden Arbeitsmarkt. | |
| Wenn Arbeitgeberpräsident Kramer nun fordert, den Anstieg der Mütterrenten | |
| aus Steuermitteln zu bezahlen, ist dies ein wenig heuchlerisch. Aus welchen | |
| Steuern? Die Wirtschaft hätte laut aufgeschrien, wenn Steuererhöhungen für | |
| Besserverdienende, Vermögende, Firmenerben, Betriebe gekommen wären – davon | |
| steht auch auf Wunsch der Wirtschaft nichts mehr im Koalitionsvertrag. | |
| Die üblichen Frontlinien „Reich gegen Arm“ wurden von Union und SPD damit | |
| auf gespenstische Weise ignoriert. Es fehlen auch fast alle Bezüge zu | |
| Hartz-IV-Empfängern oder Beschäftigungsmaßnahmen für abgehängte | |
| Langzeitarbeitslose. Diese Gruppen stehen nicht mehr im Mittelpunkt des | |
| politischen Interesses. Die harten Konflikte wollte man vermeiden. | |
| Die Lücken im Koalitionsvertrag sind so bedeutsam wie das, was drinsteht. | |
| Die Auslassungen fallen auch – günstig für die Politik – kaum auf. 52 | |
| Prozent der Wähler begrüßen den Vertrag, so die Forschungsgruppe Wahlen. | |
| Nur 26 Prozent sind explizit dagegen. Eine knappe Mehrheit, immerhin. Das | |
| war die politische Rechnung der „GroKo“. | |
| 1 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Koalition | |
| Koalitionsvertrag | |
| Jugend | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Große Koalition | |
| Altersvorsorge | |
| EU | |
| Mindestlohn | |
| ZDF | |
| Gabriel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Altersversorgung: Frauen bei Rente mit 63 benachteiligt | |
| Nur jede siebte Neurrentnerin erfüllt die Voraussetzung für die geplante | |
| abschlagsfreie Frührente. Grünen-MdB Markus Kurth: „Davon profitiert vor | |
| allem dem Facharbeiteradel." | |
| Reform der Altersvorsorge: Ein wackelnder Ruhesitz | |
| Die Rentenpläne von Union und SPD geraten in Zeitnot. Ein Verzicht auf die | |
| Absenkung des Rentenbeitrages müsste gesetzlich bis Ende des Jahres | |
| beschlossen sein. | |
| Sozialgerichts-Urteil wird angefochten: Hartz IV für arbeitslose Rumänen | |
| Der Leistungsausschluss erwerbsloser Rumänen verletzt das | |
| Gleichbehandlungsgebot, urteilt das Sozialgericht NRW. Ein Jobcenter geht | |
| in Berufung. | |
| Wagenknecht über die Sozialdemokraten: „Das Einknicken hat Tradition“ | |
| Die Große Koalition wird den Beschäftigten nichts bringen, sagt | |
| Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht. Ihre Hoffnungen ruhen nun auf der | |
| SPD-Basis. | |
| Gabriel contra Slomka im „heute-journal“: Paranoid, enttäuscht, hilflos | |
| Inhaltlich gab das Wortgefecht zwischen SPD-Chef Gabriel und | |
| ZDF-Moderatorin Slomka wenig her. Psychologisch umso mehr. | |
| SPD-Veranstaltung im Taunus: „Die gleiche Verantwortung wie ich“ | |
| Vor seinem Ausraster im „heute journal“ war Sigmar Gabriel unter | |
| Sozialdemokraten in Hofheim. Was böse hätte ausgehen können, wurde zum | |
| Heimspiel. |