| # taz.de -- Grüne streiten über Merkels Europapolitik: Aufgeschreckter Hühne… | |
| > Im Streit um die Haltung zu Merkels Krisenmanagement werden die Stimmen | |
| > zahlreicher. Dem vermeintlichen Pro-Kanzlerin-Plädoyer fehle es an | |
| > Inhalt. | |
| Bild: Streit bei den Grünen um die Krisenpolitik dieser Rautenträgerin | |
| BERLIN taz | Ist Angela Merkels strenger Sparkurs in Europa richtig? Oder | |
| falsch? Oder vielleicht nur ein bisschen richtig? Fragen wie diese sorgen | |
| bei den Grünen derzeit für einige Aufregung. Denn unter den | |
| Europapolitikern der Ökopartei ist ein veritabler Streit darüber | |
| ausgebrochen, wie mit dem Krisenmanagement der Kanzlerin, das in er | |
| Bevölkerung hohe Zustimmung genießt, am besten umzugehen sei. | |
| Jetzt haben sich Reinhard Bütikofer, Chef der europäischen Grünen, und die | |
| Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner in die Debatte eingeschaltet. Sie | |
| plädieren in einem offenen Brief dafür, dass sich die Grünen weiter | |
| deutlich von Merkels Austeritätspolitik abgrenzen müssten. Wer die | |
| Situation in Griechenland oder in Spanien zur Kenntnis nehme, der könne | |
| nicht behaupten, die verordneten Sparprogramme hätten keine große | |
| materielle Wirkung gehabt. „Es gab große materielle Wirkungen, aber nicht | |
| unbedingt positive.“ | |
| Merkel verfolge „das falsche Modell“, so Bütikofer und Brantner weiter. | |
| „Man kann sich nicht in eine neue wirtschaftliche Dynamik | |
| hineinschrumpfen.“ | |
| Ihre Kritik wendet sich gegen zwei andere grüne Europaexperten. Manuel | |
| Sarrazin, der europapolitische Sprecher der Fraktion, und Michael | |
| Scharfschwerdt, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Europa, hatten | |
| Anfang der Woche einen streitbaren Debattenbeitrag veröffentlicht. Darin | |
| warfen sie der eigenen Partei vor, ein undifferenziertes und | |
| realitätsfremdes Bild von Merkels Europakurs gezeichnet zu haben. Die | |
| Grünen hätten das Spardiktat Merkels mystifiziert. Instrumente wie der | |
| Fiskalpakt hätten zum Beispiel kaum Wirkung gezeigt. | |
| ## „Gegen wen oder was wird hier gekämpft?“ | |
| Die beiden Politiker verbanden ihr Plädoyer allerdings nicht mit dem Wunsch | |
| nach inhaltlichen Korrekturen, etwa im Europawahlprogramm der Grünen, was | |
| Bütikofer und Brantner zu der ironischen Frage veranlasste: „Gegen wen oder | |
| was wird hier eigentlich gekämpft?“ | |
| Das Plädoyer rief vor allem deshalb breite Kritik hervor, weil es intern | |
| als Verteidigung von Merkels Austeritätspolitik interpretiert wurde. Wer | |
| den Anschein erwecke, hochverschuldete Staaten müssten nun einmal ihr | |
| eigenes Haus in Ordnung bringen, vertrete „die falsche Ideologie“, urteilen | |
| Bütikofer und Brantner. | |
| Die Grüne Jugend meldete sich ebenfalls zu Wort: „Merkels Krisenpolitik | |
| wurde gerade durch die fehlende Schärfe in der europapolitischen | |
| Auseinandersetzung im Bundestagswahlkampf in der öffentlichen Wahrnehmung | |
| ’alternativlos‘“, schreiben die Sprecher Theresa Kalmer und Felix Banasza… | |
| Eine rigide Sparpolitik in Zeiten von Rezessionen sei kein Novum in der | |
| Geschichte Europas und habe „langfristig zu einem Anwachsen sozialer | |
| Ungleichheit mit unterschiedlich drastischen Folgen geführt.“ Davon müssten | |
| sich die Grünen absetzen. | |
| 5 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Europapolitik | |
| Europawahl 2014 | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Europawahl | |
| Europawahl | |
| Europawahl | |
| Wirtschaftskrise | |
| Kritik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünen-Politiker Giegold über EU-Wahl: „Ein Angebot der Erneuerung“ | |
| Reinhard Bütikofer ist Chef der Europäischen Grünen und Spitzenkandidat für | |
| die Europawahl. Nun will ihm Sven Giegold den Listenplatz streitig machen. | |
| Eurokolumne: Bitte nicht mehr Hurra! | |
| Kein Grund zur Euphorie: Hinter Meldungen zum Wirtschaftswachstum steht | |
| häufig eine Absicht. Zum Beispiel: Lohnkürzungen rechtfertigen. | |
| Onlinevorwahl für Spitzenkandidaten: Grüne für Europa? Was soll’s? | |
| Ob grün oder nicht, alle wahlberechtigten EU-Bürger dürfen bis Ende Januar | |
| das grüne Spitzenduo zur Europawahl aussuchen. Dumm nur: Es macht fast | |
| keiner mit. | |
| Europa-Wahlprogramm der Linken: „Zu national“ für Gysi | |
| Die Linke ist uneins über ihren europapolitischen Kurs, der auf einem | |
| Parteitag im Februar entschieden wird. Fraktionschef Gysi findet den | |
| Entwurf zu kritisch. | |
| Linkspartei zur Europawahl: Ein entschlossenes Jein | |
| In der Linkspartei kämpfen die Flügel um die richtige Linie zur EU. | |
| Parteichefin Katja Kipping warnt entschieden vor „einem Wettlauf mit der | |
| AfD“. | |
| Austeritätsfalle erwischt Niederlande: Klassenprimus in der Krisenklemme | |
| Miese Ratings, hohe Arbeitslosigkeit, Immobilienkrise: Die Niederlande sind | |
| das nächste Opfer der von Kanzlerin Merkel geforderten Sparpolitik. | |
| Grüne streiten über Europapolitik: Merkel-Bashing nutzt Merkel | |
| Cem Özdemir spielt die parteiinterne Kritik an der Europapolitik herunter. | |
| Der Eindruck ist aber ein anderer. Und die Kanzlerin profitiert von der | |
| Uneinigkeit. |