| # taz.de -- Erste Abozahlen für „Bildplus“: Die Grenzen der Liebe | |
| > Bei Axel Springer ist man stolz auf die Zahlen des | |
| > Bezahl-Internetangebotes „Bildplus“ – und beschwört die eigene | |
| > Verbundenheit zum Journalismus. | |
| Bild: Schon recht groß geworden, aber nicht so groß wie Mathias Döpfner (2,0… | |
| Am liebsten hätte Donata Hopfen einen Trommelwirbel gehabt, bevor sie die | |
| Anzahl der Bildplus-Abonnenten verkündete: 152.493 digitale Abos hat | |
| Springers Bild in den ersten sechs Monaten verkauft. „Unsere Erwartungen | |
| wurden übertroffen.“ | |
| Jeder 90. sogenannte Unique Visitor, der im vergangenen halben Jahr auf | |
| Bild.de war, ist Bildplus-Abonnent geworden – kann also die Paywall-Inhalte | |
| lesen. 4,99 Euro kostet das, mit E-Paper 9,99 Euro. Wer auch noch die | |
| gedruckte Zeitung haben möchte, muss 14,99 Euro überweisen, aber „dafür | |
| muss man die Zeitung schon sehr lieben“, gibt Hopfen zu. | |
| Und so weit geht die Liebe der meisten nicht: Genaue Zahlen will Hopfen | |
| zwar nicht nennen, aber das teuerste Abo lief schon „unter unseren | |
| Erwartungen“, das 9,99-Abo ging so, und so zahlt der mit Abstand größte | |
| Teil der Abonnenten im Monat 4,99 Euro. Nur ein Drittel aller Abonnenten | |
| hat für 3 Euro die Bundesliga-Zusammenfassungen gebucht. | |
| Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner ist eh anderes wichtig: „Dass die | |
| Leute trotz des Gratisumfelds zahlen.“ Springer ist schließlich im höheren | |
| Auftrag unterwegs: Unabhängiger Qualitätsjournalismus müsse etwas kosten. | |
| Bei Springer sieht man schon lange keinen Widerspruch mehr zwischen | |
| „Qualitätsjournalismus“ und Bild. „Es ist uns gelungen, das Paradigma in | |
| den Köpfen der Menschen zu verändern“, so Hopfen. | |
| ## Drei Seiten Unternehmensphilosophie | |
| Um das Paradigma, dass Journalismus bei Springer nichts mehr wert sei, in | |
| den Köpfen der eigenen Mitarbeiter nicht zu groß werden zu lassen, hat | |
| Springer nun die eigene Unternehmensphilosophie auf drei Seiten | |
| festgehalten und verteilen lassen: „Was wir sind und was wir wollen“ lautet | |
| die Überschrift. Und darunter steht im ersten Satz: „Wir sind und bleiben | |
| ein Verlag, also ein Haus des Journalismus.“ | |
| Es muss schon ein turbulentes Jahr gewesen sein, wenn man an dessen Ende | |
| festhalten muss, was man eigentlich ist. Doch Döpfner tat es schlicht weh, | |
| nach dem Verkauf von Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost, Hörzu und | |
| Co. immer wieder davon zu lesen, dass es bei Springer mit dem Journalismus | |
| nun vorbei sei. Denn wenn es bei Axel Springer keinen Journalismus mehr | |
| gebe, „würden wir jeden Sinn verlieren“, sagt Döpfner. Und so steht | |
| ebenfalls auf Seite eins der Unternehmensphilosophie: „Sinn und Seele des | |
| Unternehmens Axel Springer ist der Journalismus.“ | |
| Doch solch ein Papier ist schnell geschrieben, noch schneller gelesen und | |
| am schnellsten beiseite gelegt. Das Paradigma, wonach alles einem | |
| journalistischen Sinn folgen muss, nach innen zu leben, das ist die | |
| Herausforderung – und es ist das, was sich die Mitarbeiter wünschen. | |
| 11 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Bild-Zeitung | |
| Mathias Döpfner | |
| Axel Springer | |
| Paid Content | |
| Bild-Zeitung | |
| Bezahlschranke | |
| Guardian | |
| Axel Springer | |
| Mindestlohn | |
| Axel Springer | |
| N24 | |
| Axel Springer | |
| Leistungsschutzrecht | |
| bild.de | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Bild“ klagt gegen „Focus Online“: Abkupfern mit System | |
| Bei „Bild Plus“ vermarktet Springer Artikel mit einer Bezahlschranke. | |
| „Focus Online“ soll aus diesen Texten abgeschrieben haben. | |
| Paywall-App „Blendle“: Künftig auch als Single-Auskopplung | |
| Das niederländische Start-Up Blendle will Artikel über ein | |
| zeitungsübergreifendes Portal verkaufen. Gezahlt wird für jeden Text | |
| separat. | |
| Britischer „Independent“ zu haben: Ende der Unabhängigkeit? | |
| Der „Independent“ soll zum Verkauf stehen. Aber ist die Zeitung, deren | |
| Auflage von einst 400.000 auf weniger als 43.000 gesunken ist, noch zu | |
| retten? | |
| Finanzierung von Online-Journalismus: Seht her, sie zahlen doch! | |
| Laut einer Studie zahlen viele Netznutzer für Journalismus im Internet. Die | |
| Zahlen sind kaum aussagekräftig, bieten Verlagen aber Hoffnung. | |
| Mindestlohn beim Axel-Springer-Verlag: Beileger, Sie sind raus! | |
| Die Mitarbeiter einer für den Axel-Springer-Verlag tätigen Druckerei | |
| sollten mehr Geld bekommen. Sie freuten sich nur kurz: Bald könnten sie | |
| arbeitslos sein. | |
| Kommentar Springer und N24: Er hat einen Plan | |
| Springer ist der einzige Konzern, der nicht nur über die Print-Krise | |
| lamentiert, sondern tatsächlich Strategien entwickelt. Mögen muss man sie | |
| nicht. | |
| Springer übernimmt N24: Geld ist ja genug da | |
| Springer treibt mit der Übernahme von N24 den Umbau seiner Medienmarken | |
| weiter voran – weg vom bedruckten Papier hin zu digitalen Inhalten. | |
| Kommentar Springer-Zeitungsverkauf: Mit den besten Absichten | |
| Das Kartellamt will den Verkauf von Springer-Zeitungen and Funke genau | |
| prüfen. Das ist gut: Denn da könnte eine bedenklich große Marktmacht | |
| entstehen. | |
| Springer und das Leistungsschutzrecht: Mit Google kuscheln, vorläufig | |
| Am 1. August tritt das LSR in Kraft. Ausgerechnet die Vorkämpfer vom | |
| Axel-Springer-Verlag wollen die Regelung fürs Erste nicht in Anspruch | |
| nehmen. | |
| Bezahlinhalte bei „Bild.de“: Schmutzige Geschichten gibt's gratis | |
| Seit sechs Wochen ist ein Teil von „Bild.de“ kostenpflichtig. Doch welchen | |
| Mehrwert kriegen die Leser dafür geboten? Eine Zwischenbilanz. |