| # taz.de -- Gerd Rosenkranz verlässt Umwelthilfe: Energiekämpfer ohne Schlaf | |
| > Der ehemalige taz- und „Spiegel“-Redakteur Rosenkranz zieht sich aus der | |
| > Deutschen Umwelthilfe zurück. Das ist schade. | |
| Bild: Die Energiewende war schon sein Thema, als es das Wort noch gar nicht gab… | |
| BERLIN taz | Am Atomausstieg in Deutschland haben viele ein Verdienst, Gerd | |
| Rosenkranz allemal. Er ist schlau. Er ist ein politischer Kopf und er ist | |
| engagiert. Noch ein letzter Auftritt, dann ist vorerst Ruhe. | |
| An diesem Freitag hört der Leiter Politik und Sprecher der Deutschen | |
| Umwelthilfe, DUH, auf. Da zieht er mit den Kollegen eine Bilanz des | |
| Wahljahres, guckt auf die, so sagt er, „größte Koalition mit dem kleinsten | |
| Umweltprogramm“, und dann geht er. Das bringt die Welt nicht ins Wanken, | |
| aber die Umweltszene verliert eine starken Mann. | |
| Rosenkranz, 63 Jahre, weiß wie kaum ein anderer, wie das mediale | |
| Politgeschäft läuft, die Meinungsmache. Er saß mittendrin in der | |
| Maschinerie: in einem repräsentativen Altbau am Hackeschen Markt in | |
| Berlin-Mitte. Das Protzige passt eigentlich nicht zu ihm. Er – oft grauer | |
| Anzug, hellblaues Hemd, drahtige Lesebrille ins ergraute Haar geschoben - | |
| ist kein Selbstdarsteller, eher zurückhaltend. Seine Rolle als einer der | |
| ausdauerndsten Kämpfer für die Energiewende erklärt sich nicht auf Anhieb. | |
| Es war ein Coup, als der Ökoverband Rosenkranz im Jahr 2004 für sich | |
| gewinnen konnte. Er schrieb bis dahin als Journalist über Ökologie, | |
| Wissenschaft und Innere Sicherheit. Zuerst bei der taz - über die | |
| Bagatellisierer von Tschernobyl, über Reaktorsicherheit, über die | |
| Bewältigung der RAF-Vergangenheit. | |
| Dann ging er für fünf Jahre zum Nachrichtenmagazin Spiegel. Dort galt er | |
| als harter Rechercheur, der sich an Themen festbeißen konnte wie kaum einer | |
| sonst. Rosenkranz füllt auch eine ganze Zeitungsseite mit einer Geschichte | |
| über eine defekte Schraubenmutter. | |
| ## Ärger beim„Spiegel“ | |
| Doch dann kippte der damalige Chefredakteur Stefan Aust eine Geschichte von | |
| Rosenkranz und dessen Kollegen Harald Schumann über Windräder aus dem | |
| Blatt. Ersetzt wurde sie durch eine Tirade gegen den „Windwahn“ - eine | |
| Story, die direkt vor Austs Haustür im norddeutschen Stade spielte, was | |
| aber nicht erwähnt. wurde. Der promovierte Metallkundler Rosenkranz hatte | |
| genug von der Medienwelt. Er heimste noch den Kischpreis ein, dann | |
| wechselte er zur DUH. | |
| „Der ist einfach konsequent!“ sagt Volker Heck. Heck leitet die | |
| Kommunikation des Atomstromkonzerns RWE, kennt Rosenkranz seit Jahren und | |
| begegnet ihm mit Respekt: „Der kämpft für sich und seine Sache." | |
| Er erinnert sich an einen Abend im Berliner Lokal Lutter & Wegner, wo sie | |
| Heinz Erhardt-Sprüche zitierten. Ex-Umweltminister Klaus Töpfer war da, ein | |
| Liebling von Rosenkranz, aber auch der Publizist Manfred Bissinger, der | |
| schon mal die Rückkehr des Atomstroms forderte. Rosenkranz redet mit jedem. | |
| Uneitel. Offen. Klar. | |
| ## Neuer Schwung für die DUH | |
| Und er arbeitet gerne 14 Stunden, manchmal auch 16. Das macht ihm Spaß. Er | |
| schreibt auch nach 15 Stunden noch besser als die meisten Kollegen morgens | |
| um neun. Kannenweise Schwarztee hält die Neuronen im Fluss. | |
| Rosenkranz hat einen großen Anteil daran, dass die Deutsche Umwelthilfe, | |
| die ihren Sitz eigentlich in Radolfzell am Bodensee hat, bundesweit bekannt | |
| wurde: Sie skandalisierte die PS-fixierte Modellpolitik der | |
| Automobilkonzerne und die staubige Luft in den Städten, sie profilierte | |
| sich aber vor allem als Vordenkerin für den Umbau des Energiesystems. Sie | |
| gründete das heute unter dem Dach des taz-Verlags erscheinende | |
| Umweltmagazin zeo2, um auch publizistisch mitzumischen. Und Rosenkranz | |
| spuckte in atemberaubendem Tempo Pressemitteilungen aus. Sein Credo: Wir | |
| sind keine Lobbyisten, wir sind die Guten! | |
| Jetzt geht er nach großen Verwerfungen innerhalb des Verbandes. Aber er | |
| wird wiederkommen. Es gibt noch was zu tun. Wer ihn einstellt, der sollte | |
| um, sagen wir, 2.30 Uhr Nachts, per Zeitschaltuhr einfach den Strom | |
| abstellen. Damit Rosenkranz auch mal ins Bett kommt. | |
| Dass er nachts arbeitet, hängt mit seinem ersten Jahr bei der taz zusammen. | |
| Damals, 1988, hatte er noch keine Wohnung und kam als Untermieter bei einer | |
| freundlichen Dame unter. Die bekam Nacht für Nacht – unüberhörbar – | |
| wechselnden Herrenbesuch. Rosenkranz machte kein Auge zu – und arbeitete | |
| lieber ein bisschen. | |
| 20 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| Manfred Kriener | |
| ## TAGS | |
| Nachtarbeit | |
| taz | |
| Energiewende | |
| RWE | |
| Energieversorgung | |
| Windkraft | |
| Umweltschutz | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Atomausstieg | |
| Atommüllendlager | |
| Umweltaktivist | |
| Umweltkatastrophe | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Journalist | |
| Atom | |
| Umweltpolitik | |
| Umweltbewegung | |
| Der Spiegel | |
| Energiewende | |
| Atommüllendlager | |
| Atomgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Energiewende: Nicht auf Politiker warten | |
| Die Erneuerbaren sind keine Staatsdoktrin, sondern ein | |
| Gemeinschaftsprojekt. Bewusste Bürger können es weiter vorantreiben. | |
| Umweltverbände auf Endlagersuche: Zwischen Einbindung und Boykott | |
| Die Endlager-Kommission stellt die Umweltverbände vor eine schwierige Wahl. | |
| Sollen Sie mitmachen in einem Prozess, den sie kritisch sehen? | |
| Neues Atomgesetz: Import-Export für Strahlenmüll | |
| Das von der Bundesregierung vorgelegte neue Atomgesetz soll Endlagerung im | |
| Ausland erlauben. Umweltschützer fürchten dabei Tricksereien. | |
| Bürgermitsprache beim Netzausbau: Statisten im Planspiel | |
| Trotz eines ausgeklügelten Verfahrens spielt Bürgerkritik beim | |
| Stromleitungsbau kaum eine Rolle. Auch die Umweltverbände murren. | |
| Gift, Luftverschmutzung und Klimawandel: UNO warnt vor Bienensterben | |
| Weltweit gibt es immer weniger Bienen. Weil ohne sie viele Obst-, Gemüse- | |
| und Getreidesorten nicht bestäubt werden können, schlagen die Vereinten | |
| Nationen Alarm. | |
| Neue Ökologie-Bücher: Ökokratie oder Ökodiktatur? | |
| Ökologie steht im Zentrum einiger Neuerscheinungen. So auch im Buch des | |
| verstorbenen Hermann Scheer, dessen Werk nun eine Art Vermächtnis ist. |