| # taz.de -- Bericht der Vereinten Nationen: Flüchtlingszahlen steigen | |
| > Laut dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR sind mehr als 45 Millionen Menschen | |
| > weltweit Flüchtlinge. Das sind mehr als vor 20 Jahren. | |
| Bild: Ein UNHCR-Flüchtlingslager in Afghanistan. | |
| GENF dpa | Mehr als 45 Millionen Menschen sind derzeit laut UN-Angaben | |
| Flüchtlinge in fremden Staaten oder Vertriebene innerhalb des eigenen | |
| Heimatlandes. Dies sei die höchste Zahl seit Anfang der 90er Jahre, heißt | |
| es in einem am Freitag in Genf veröffentlichtem [1][Bericht des | |
| UN-Flüchtlingshilfswerks] (UNHCR). | |
| Dabei seien die Flüchtlingsströme im zu Ende gehenden Jahr – vor allem | |
| durch die bewaffnete Konflikte in Syrien, Afghanistan und Somalia sowie im | |
| Sudan und im Kongo – so groß gewesen wie seit langem nicht mehr. | |
| Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 hätten sich 5,9 Million | |
| Menschen gezwungen gesehen, aus ihren Wohnorten zu fliehen. Im gesamten | |
| Jahr 2012 seien dies 7,6 Millionen gewesen. Der Bericht für das erste | |
| Halbjahr 2013 stützt sich auf Daten von UNHCR-Büros in 120 Ländern. | |
| Es sei schwer, sich angesichts dieser Zahlen nicht zu fragen, wieso derart | |
| viele Menschen zur Flucht getrieben werden, erklärte UN-Hochkommissar für | |
| Flüchtlinge, António Guterres. Humanitäre Organisationen leisteten zwar | |
| lebensrettende Hilfe, aber sie könnten Kriege nicht verhindern und auch | |
| nicht beenden. „Das erfordert politische Anstrengungen und politischen | |
| Willen und darauf müssten sich international weit größere Anstrengungen | |
| richten.“ | |
| 20 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://unhcr.org/52af08d26.html | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Vertriebene | |
| UNHCR | |
| Vereinte Nationen | |
| Margot Käßmann | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| UNHCR | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Evangelische Kirche und Afghanistan: Armee braucht klaren Friedensauftrag | |
| Auslandseinsätze der Bundeswehr brauchen ein eindeutiges Mandat, fordert | |
| die evangelische Kirche. Sie müssen mit humanitären Zielen verknüpft | |
| werden. | |
| Krise in Kinshasa: Putschgerüchte gehen um | |
| In der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo bricht Panik aus: Im | |
| Stadtzentrum fallen Schüsse, vom Sitz des Präsidenten ertönen Explosionen. | |
| Medizinische Versorgung von Flüchtlingen: Keine Papiere, keine Ärzte | |
| Menschen ohne Aufenthaltsstatus sind auf Projekte oder Wohlfahrtsverbände | |
| angewiesen. Der Staat verweigert ihnen die gesundheitliche Grundversorgung. | |
| Flucht in den Libanon: Irgendwann ist das Holz alle | |
| Das Unwetter im Nahen Osten trifft die syrischen Flüchtlinge besonders | |
| hart. Dem UN-Flüchtlingshilfswerk fehlt schlicht das Geld. | |
| Debatte Flüchtlingshilfe: Sterben leicht gemacht | |
| Syrische Notleidende sind der UN halb so viel wert wie palästinensische. | |
| Das zeigt ein Zahlenvergleich. Die internationale Hilfe ist beschämend. | |
| Amnesty kritisiert EU-Flüchtlingspolitik: „Armselig“ und „erbärmlich“ | |
| Die EU-Staaten nehmen viel zu wenige syrische Flüchtlinge auf, kritisiert | |
| Amnesty International. Bislang haben auch nur zehn Staaten Plätze | |
| angeboten. | |
| Humanitäre Notlage in Syrien: Niederknien oder verhungern | |
| Im Raum Damaskus sind mehrere Städte von den Regierungstruppen abgeriegelt. | |
| Ihr Widerstand wird durch Aushungern gebrochen. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Mit Drohnen gegen Menschen | |
| Die Staaten Europas schotten sich weiter ab. Mit dem Hightech-Grenzsystem | |
| Eurosur zur Flüchtlingsabwehr. Doch eine Festung ist nicht die Lösung. | |
| Angaben des UN-Flüchtlingswerks: Drei Millionen Syrer auf der Flucht | |
| Das UN-Flüchtlingswerk UNHCR fordert mehr internationale Anstrengung bei | |
| der Unterstützung der Aufnahmeländer. Vor allem Jordanien scheint Probleme | |
| zu haben. |