| # taz.de -- Evangelische Kirche und Afghanistan: Armee braucht klaren Friedensa… | |
| > Auslandseinsätze der Bundeswehr brauchen ein eindeutiges Mandat, fordert | |
| > die evangelische Kirche. Sie müssen mit humanitären Zielen verknüpft | |
| > werden. | |
| Bild: Ob im Krieg Gebete helfen? | |
| BERLIN taz | Kein Frieden in Afghanistan. So lässt sich zusammenfassen, wie | |
| die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den Bundeswehr-Einsatz am | |
| Hindukusch wertet. Ein Jahr vor dem Abzug der internationalen Truppen aus | |
| dem asiatischen Land kritisiert der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider, | |
| wie Deutschland mit dem Afghanistan-Mandat umgegangen ist. | |
| Der deutsche Einsatz in Afghanistan habe „weitgehend darunter gelitten, | |
| dass das politische Rahmenkonzept fehlte“, sagte Schneider am Montag bei | |
| der Vorstellung eines Papiers zur evangelischen Friedensethik. | |
| Künftig müssten die Abgeordneten „stärker in die Friedenspflicht“ | |
| eingebunden und politische Mandate stärker mit humanitären Zielen verknüpft | |
| werden. Das träfe auch auf aktuelle Einsätze zu, beispielsweise im | |
| afrikanischen Mali. Den Einsatz in Syrien könne er jedoch nicht | |
| befürworten, sagte Schneider. Dort müsse man erst zu einem Waffenstillstand | |
| kommen. | |
| Hans-Jürgen Papier, Vorsitzender der EKD-Kammer für öffentliche | |
| Verantwortung und Mitautor der EKD-Schrift „Selig sind die Friedfertigen“, | |
| rügte zudem „das Fehlen einer Exit-Strategie“. Experten warnen seit Langem | |
| davor, dass sich die Lage in Afghanistan nach dem Abzug westlicher Truppen | |
| erheblich verschlechtern werde. Ebenso kritisierte der frühere Präsident | |
| des Bundesverfassungsgerichts, dass „Kollateralschäden nicht achselzuckend | |
| hinnehmbar“ seien. Allein 2011 gab es nach UN-Angaben über 3.000 zivile | |
| Opfer. Wikileaks spricht von rund 24.000 Toten in der Zeit von 2004 bis | |
| 2009. | |
| ## „Nichts ist gut in Afghanistan“ | |
| Mit ihrer aktuellen Stellungnahme weicht die EKD nur minimal von früheren | |
| Positionen ab. „Nach einem Besuch in Afghanistan sprechen wir nicht mehr | |
| von einem ’gerechten Krieg‘, sondern von einem ’gerechten Frieden‘“, … | |
| Schneider. Damit nahm er Bezug auf den Satz der ehemaligen | |
| EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann. | |
| Vor vier Jahren hatte die Friedensaktivistin in ihrer Neujahrspredigt in | |
| der Dresdner Frauenkirche den Bundeswehr-Einsatz mit dem Satz kritisiert | |
| „Nichts ist gut in Afghanistan“: Waffen schafften „offensichtlich auch | |
| keinen Frieden“. Darauf erntete sie vor allem aus der Politik und vom | |
| Bundeswehrverband heftige Kritik. Schneider hatte sich damals vom | |
| Käßmann-Satz nicht distanziert, ihn aber „differenziert“. | |
| 27 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Margot Käßmann | |
| Abzug | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Evangelische Kirche | |
| Mandat | |
| Afrika | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Militärisches Engagement in Afrika: Deutsche in Mali erwünscht | |
| In Berlin werben Malis Friedensminister Diarrah und der SPD-Politiker | |
| Rainer Arnold für ein militärisches Engagement Deutschlands in Westafrika. | |
| Kommentar Abzug aus Afghanistan: Dranbleiben, ehrlich werden | |
| Mehr Geld für die Entwicklungszusammenarbeit mit Afghanistan ist gut, | |
| Transparenz ist besser. Wie wäre es mit einer Liste aller deutschen | |
| Projekte? | |
| Aufbau in Afghanistan: Frieden schaffen ohne Waffen | |
| Schulen bauen und Bauern die Rosenzucht nahebringen. Entwicklungshelfer in | |
| Afghanistan müssen bald ohne Militärschutz arbeiten. | |
| Bericht der Vereinten Nationen: Flüchtlingszahlen steigen | |
| Laut dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR sind mehr als 45 Millionen Menschen | |
| weltweit Flüchtlinge. Das sind mehr als vor 20 Jahren. |