| # taz.de -- Gedenken an Nationalsozialismus: Wir können alles – außer Erinn… | |
| > Der Oberbürgermeister will sie, auch die Kirche ist dafür. Doch CDU, | |
| > Freie Wähler und eine NPD-Abspaltung stimmen gegen Stolpersteine in | |
| > Villingen. | |
| Bild: Nur in Berlin, nicht in Schwaben: Stolpersteine. | |
| VILLINGEN-SCHWENNINGEN taz | Stolpersteine werden kaum beachtet, sie | |
| belasten die Bewohner des betroffenen Hauses und man wirft einem Künstler | |
| damit Geld in den Rachen. So zumindest argumentieren die Gegner von | |
| Stolpersteinen, die an durch die Nazis ermordete Juden erinnern, in | |
| Villingen-Schwenningen. | |
| Der Gemeinderat lehnte im November ab, dass die kleinen Kunstwerke des | |
| Kölner Künstlers Gunter Demnig in das Straßenpflaster eingelassen werden. | |
| Seitdem rumort es in der 80.000-Einwohner-Stadt. | |
| Die Befürworter stehen mit Kerzen und Transparenten unter dem riesigen | |
| Weihnachtsbaum am Latschariplatz, es ist sonntägliche Mahnwache. Ein Herr | |
| im dunklen Mantel tritt in den Kreis, nimmt den Hut ab und sagt: „Sind die | |
| Namen erst vergessen, sind es auch die Menschen.“ Die Kirchen sagen Ja zu | |
| den Stolpersteinen, auch der Oberbürgermeister der Stadt will sie. | |
| Anders die Gegner. Sie wollen sich allerdings nicht äußern. „Das ist eine | |
| örtliche Angelegenheit“, sagt Renate Breuning, Chefin der CDU-Ratsfraktion. | |
| „Kein Kommentar“, heißt es bei den Freien Wählern. Die beiden Fraktionen | |
| hatten mehrheitlich gegen die Stolpersteine gestimmt. Und mit ihnen der | |
| Stadtrat der Deutschen Liga für Volk und Heimat, einer Abspaltung der NPD. | |
| ## Weltmeister im Aussitzen | |
| Es gehe dabei um die Frage wie man erinnere, nicht darum, dass man nicht | |
| erinnern wolle. Sagen die Gegner. Doch schon 2004 wurden die Stolpersteine | |
| vom Gemeinderat verhindert. Getan hat sich seither nichts. „Man hofft, dass | |
| wir die Sache wieder vergessen“, sagt Michael Irion, Initiator der | |
| Stolperstein-Aktion in der Stadt. „Im Aussitzen von Problemen ist man hier | |
| Weltmeister.“ Den Gefallen will er den Lokalpolitikern jedoch nicht tun. | |
| Inzwischen haben CDU und Freie Wähler im Gemeinderat einen Antrag auf eine | |
| zentrale Gedenktafel gestellt. Irion hält das für einen Alibi-Vorschlag: | |
| „Der ist nur auf öffentlichen Druck hin entstanden.“ | |
| Friedrich Engelke, der die Schicksale der Juden aus der Stadt recherchiert, | |
| sagt: „Villingen will sich nicht erinnern, und schon gar nicht erinnern | |
| lassen.“ Viele Villinger befürchteten, dass durch seine Recherchen für ihre | |
| Familie, ihre Vorfahren Unangenehmes herauskomme. | |
| Ähnliches hat vor einigen Jahren München erlebt. Die Stadt lehnte | |
| Stolpersteine ab – aus Angst vor Vandalismus von rechts. In der bayerischen | |
| Landeshauptstadt ist die NS-Vergangenheit dennoch präsent, es gibt den | |
| Platz der Opfer des Nationalsozialismus, ein NS-Dokumentationszentrum wird | |
| gerade gebaut. In Villingen-Schwenningen sind die Anstöße zum Gedenken an | |
| die Opfer des Nationalsozialismus klein dimensioniert: Es gibt eine Tafel | |
| am einst zerstörten Bethaus und eine namenlose Stehle am Bahnhof (von einer | |
| kirchlichen Jugendorganisation aufgestellt). | |
| ## Die Kosten sind kein Problem | |
| Die Argumentation der Gegner der Stolpersteine fällt an vielen Stellen in | |
| sich zusammen. Bewohner betroffener Häuser melden sich zu Wort: Wir haben | |
| nichts gegen die Erinnerung auf dem Gehsteig vor unseren Türen, sagen sie. | |
| Auch anstehende Kosten müssen als Argument gegen die Stolpersteine | |
| herhalten. Aber die nehmen sich die Verhinderer selbst aus der Hand. Für | |
| ihren Vorschlag einer zentralen Gedenkstätte müssten im Haushalt, so meint | |
| die CDU, 20.000 Euro reserviert werden. Ein Stolperstein kostet 120 Euro, | |
| sagt Irion. | |
| 19 Schicksale von Juden aus Villingen hat Rechercheur Engelke bereits | |
| zusammengetragen. 2.280 Euro. Bezahlen würden Sponsoren, Privatleute, | |
| Menschen, denen das Erinnern etwas wert ist. | |
| 27 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Müssigmann | |
| ## TAGS | |
| Judenverfolgung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Hamburg | |
| Familie | |
| Erinnerungskultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Geschichte und Rechtsextremismus: Gebell und Gedenken | |
| Die Rechte in Bayern beruft sich unverblümt auf den Nationalsozialismus. | |
| Das neue NS-Dokumentationszentrum in München ist deshalb um so wichtiger. | |
| Erinnerung an NS-Opfer: Über Sprache stolpern | |
| Die Stolpersteine von Gunter Demnig erinnern an NS-Opfer – teilweise in | |
| Nazi-Jargon. Angehörige sind empört, doch der Künstler zeigt sich | |
| uneinsichtig. | |
| Familiengeschichten aus dem NS: Das zerrissene Bild | |
| Ein familiengeschichtliches Duell zwischen Nazi-Großvater und | |
| Künstler-Großonkel: der vielschichtige Debütroman „Flut und Boden“ von P… | |
| Leo. | |
| Christa Goetsch über die Sophienterrassen: „Es wird nie reichen“ | |
| Die Bürgerschaftsabgeordnete der Grünen fordert, an der früheren | |
| Generalkommandantur der Wehrmacht einen Erinnerungsort zu schaffen. | |
| Gedenken an die Vielfalt: Ein kleiner Wald als Mahnmal | |
| Wo einst die Eberswalder Synagoge stand, erinnert eine neue Gedenkstätte an | |
| die Pogrome vom 9. November 1938. | |
| Gedenkkultur: „Das ist befremdlich“ | |
| Künstler Ben Wagin verlegt „Denksteine“ in der Stadt, um an das Themenjahr | |
| „Zerstörte Vielfalt“ zu erinnern. Mitte-Kulturstadträtin Sabine Weißler | |
| hält davon wenig. | |
| Themenjahr geht zuende: Die Pogrome im Blick | |
| Mit zahlreichen Veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Novemberpogrome | |
| klingt das Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ aus. Veranstalter ziehen | |
| positive Bilanz. | |
| Aleida Assmann über Erinnerungskultur: Kollidierende Gedächtnisse | |
| Zeitzeugen sterben, die Deutungshoheit der 68er schwindet. Wie erinnern wir | |
| uns, welche Wirkungen hat das? Aleida Assmann interveniert. |