| # taz.de -- 32-Stunden-Woche für Eltern: Schwesig-Vorschlag abgekanzelt | |
| > Familienministerin Manuela Schwesig will die 32-Stunden-Woche für Eltern. | |
| > Regierungssprecher Seibert spricht von einem „persönlichen | |
| > Debattenbeitrag“. | |
| Bild: Manuela Schwesigs Vorschläge zur 32-Stunden-Woche werden nicht überall … | |
| BERLIN dpa | Die von Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) | |
| vorgeschlagene 32-Stunden-Woche für Eltern hat in der laufenden | |
| Legislaturperiode wohl keine Chance. Regierungssprecher Steffen Seibert | |
| sprach am Freitag in Berlin von einem „persönlichen Debattenbeitrag“ der | |
| Ministerin. Die Bundesregierung konzentriere sich – wie im | |
| Koalitionsvertrag vereinbart – auf die Einführung des sogenannten | |
| Elterngelds Plus und auf einen weiteren Ausbau der Kinderbetreuung. Auch | |
| die Sprecherin des Familienministeriums räumte ein, es handle sich bei | |
| Schwesigs Vorstoß lediglich um eine langfristige Vision. | |
| Kurz zuvor hatte Schwesig ihre Pläne konkretisiert. Der Bild-Zeitung | |
| (Freitagausgabe) sagte sie: „Ich möchte, dass beide Elternteile ihre | |
| Wochenarbeitszeit reduzieren. Dafür wird es einen Partnerschaftsbonus | |
| geben. Aus Steuermitteln könnte dann ein Teil des Lohnausfalls ausgeglichen | |
| werden.“ | |
| Auch Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sei bei der Umsetzung | |
| dabei , sagte Schwesig der Zeitung: „Arbeitsministerin Andrea Nahles und | |
| ich ziehen da an einem Strang. Sie wird ein Gesetz für die Rückkehr zur | |
| Vollzeitarbeit einbringen, damit Eltern wieder auf Vollstellen zurückkehren | |
| können. Die Wirtschaft muss flexibler werden und Eltern, die ihre | |
| Arbeitszeit für die Familie reduzieren, gute Karriere-Chancen ermöglichen.“ | |
| Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hatte dagegen Bedenken | |
| gegen die Forderung Schwesigs angemeldet. „Acht von zehn Unternehmen bieten | |
| bereits flexible Arbeitszeiten an, jedes dritte unterstützt bei der | |
| Betreuung. Zusätzliche gesetzliche Ansprüche verhindern hingegen eher | |
| passende Lösungen in den Unternehmen“, sagte der stellvertretende | |
| DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks der Passauer Neuen Presse (Freitag). | |
| Unionsfraktionsvize Michael Fuchs (CDU) bezeichnete den Vorstoß als | |
| schlicht nicht finanzierbar. „Ich frage mich, wo das Geld herkommen soll", | |
| sagte der CDU-Politiker der Berliner Tageszeitung B.Z.“ (Freitag). | |
| Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisierte hingegen, in deutschen | |
| Unternehmen gebe es einen regelrechten „Anwesenheitswahn“. „In keinem | |
| anderen Land der EU ist der Unterschied zwischen der tatsächlichen und der | |
| gewünschten Arbeitszeit so groß wie in Deutschland“, sagte DGB-Vize Elke | |
| Hannack der Passauer Neuen Presse. „Diese Rahmenbedingungen machen es den | |
| meisten Paaren unmöglich, Erwerbstätigkeit, Hausarbeit und | |
| Familienpflichten partnerschaftlich miteinander zu vereinbaren.“ | |
| 10 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Familienpolitik | |
| Sozialpolitik | |
| Manuela Schwesig | |
| Familienpolitik | |
| Manuela Schwesig | |
| Kitaplatz | |
| Große Koalition | |
| Betreuungsgeld | |
| Manuela Schwesig | |
| Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung nach Familienarbeitszeit: „Ein gesellschaftliches Großthema“ | |
| Der Regierungssprecher watschte Familienministerin Schwesig dafür ab. Aber | |
| sie hält an der 32-Stunden-Woche fest. | |
| Familie und Beruf: Elterngeld mit Plus kommt | |
| Das Kabinett hat die Reform des Elterngeldes beschlossen. Der frühere | |
| Wiedereinstieg in die Teilzeitarbeit soll besser gefördert werden. | |
| Kitas fehlen Erzieher: Schlechtes Standing, schlecht bezahlt | |
| Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz verstärkt die Nachfrage nach | |
| Erziehern. Weil die fehlen, greifen Kitas auf weniger qualifiziertes | |
| Personal zurück. | |
| 32-Stunden-Woche für Eltern: Schwesig bleibt dran | |
| Die Kanzlerin hat abgelehnt. Trotzdem will die Familienministerin die | |
| Diskussion um die Familienarbeitszeit aufrecht erhalten. | |
| Hamburg-SPD gegen Betreuungsgeld: GroKo? Uns doch egal! | |
| Der Hamburger Senat hält das Betreuungsgeld nach wie vor für | |
| verfassungswidrig und will klagen. Obwohl die Bundes-SPD mit der CDU | |
| koaliert. | |
| Pläne der neuen Familienministerin: Extremismusklausel soll weg | |
| Manuale Schwesig (SPD) will, dass sich künftig Anti-Rechts-Initiativen | |
| nicht mehr zur Verfassung bekennen müssen. Die Klausel war von ihrer | |
| Vorgängerin eingeführt worden. | |
| Kommentar Studie Frauen und Karriere: Sprich mit mir über deinen Job, Baby | |
| Die Emanzipation schreitet voran und die Männer machen endlich mit. Aber | |
| auch die Gesellschaft muss begreifen, dass das Entweder-oder-Prinzip out | |
| ist. |