| # taz.de -- Kitas fehlen Erzieher: Schlechtes Standing, schlecht bezahlt | |
| > Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz verstärkt die Nachfrage nach | |
| > Erziehern. Weil die fehlen, greifen Kitas auf weniger qualifiziertes | |
| > Personal zurück. | |
| Bild: Allein unter Kindern: Betreuerin in einer Kita in Köln. | |
| BERLIN taz | Wenn Martina Schwarz* ihrer Tochter frühmorgens die dicke | |
| Winterjacke überstreift, um sie in eine Kindertagesstätte in | |
| Berlin-Lichtenberg zu bringen, hat sie manchmal ein mulmiges Gefühl. Zehn | |
| Monate musste Schwarz auf den Betreuungsplatz warten. Sie war froh, als sie | |
| einen erhielt. | |
| Fragen zur Qualifikation der Erzieherinnen und Erzieher stellte sie sich da | |
| nicht. „Ich bin davon ausgegangen, dass alle eine entsprechende Ausbildung | |
| haben“, sagt sie. Doch nach wenigen Tagen stellt sie fest, dass einige der | |
| Betreuer in der Kita nur ein Praktikum machen. „Das hatte ich nicht | |
| erwartet“, sagt die junge Mutter heute. „Natürlich gibt mir das zu denken.… | |
| Seit August haben alle Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für | |
| ihre ein- und zweijährigen Kinder. Bundesweit wurden dafür viele neue | |
| Betreuungsmöglichkeiten geschaffen. Nun stürmen Eltern und Kinder die | |
| Kitas. Doch die haben jetzt ein großes Problem: Sie finden oft kein | |
| qualifiziertes Personal. | |
| Gründe dafür gibt es viele: die schlechte Bezahlung, eine hohe | |
| Arbeitsbelastung und mangelnde Anerkennung machen den Erzieherberuf wenig | |
| attraktiv. Das Angebot an Fachpersonal geht seit Jahren zurück. Der | |
| Rechtsanspruch hat dieses Problem nicht geschaffen, aber er hat es | |
| verschärft. Mittlerweile gehen Studien, wie das jährlich erhobene | |
| „Ländermonitoring“ der Bertelsmann-Stiftung, von rund 15.000 fehlenden | |
| Erziehern aus. Deswegen greifen viele Kitas auf wenig qualifiziertes | |
| Personal zurück. | |
| „Früher konnten wir höhere Qualitätsanforderungen an die Bewerber stellen. | |
| Jetzt sind wir froh, wenn überhaupt jemand zum Bewerbungsgespräch kommt“, | |
| erklärt Silke Mayn von SozDia. Der freie Träger betreibt in Berlin neun | |
| Kitas – darunter auch die von Martina Schwarz und ihrer Tochter. Mayn | |
| versteht die Sorge der Eltern, hält sie aber für unbegründet: „Wir sind | |
| auch eine Ausbildungsstätte und haben schon immer Praktikanten im Team | |
| gehabt. Die werden bei uns gut betreut.“ Heute beschäftigt sie rund 20 | |
| Prozent Praktikanten, gerne würde sie noch mehr einstellen. Seit dem | |
| vergangenen Jahr erlaubt es Berlin seinen Kitas, bis zu einem Viertel des | |
| Personals ohne abgeschlossene Erzieherausbildung einzustellen. Aber Mayn | |
| findet keine Bewerber. | |
| ## „Diskussionswürdiges Downgrading“ | |
| Auch andere Bundesländer haben die Anforderungen für Erzieher aufgeweicht. | |
| So dürfen in Baden-Württemberg Physiotherapeuten und Dorfhelfer nach einer | |
| 25-tägigen Schulung als Erzieher arbeiten. Stefan Sell nennt das ein | |
| „diskussionswürdiges Downgrading“. Der Sozialwissenschaftler und Direktor | |
| des Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik kritisiert die vielen neuen | |
| Qualifizierungswege, die in den Beruf führen sollen. „Ihr Ziel ist vor | |
| allem der schnelle Abschluss, der in kurzer Zeit viele neue Arbeitskräfte | |
| auf den Markt spült.“ | |
| Viele Kommunen setzen auf die berufsbegleitende Ausbildung. Wer sich für | |
| diesen Weg entscheidet, erhält nicht die übliche Breitbandausbildung, die | |
| für die gesamten Kinder- und Jugendhilfe qualifiziert, sondern legt sich | |
| von Anfang an fest. Die Auszubildenden sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, | |
| sie sind sofort einsetzbar – und günstig. Bereits sechs Monate vor Beginn | |
| ihrer Ausbildung dürfen Ungelernte in den Einrichtungen arbeiten, für ein | |
| Praktikantengehalt ersetzen sie vollwertige Erzieher. | |
| Später sind sie dann drei Tage pro Woche vor Ort, zwei Tage in der | |
| Fachschule. Norbert Hocke, Bildungsexperte bei der Gewerkschaft Erziehung | |
| und Wissenschaft, findet das skandalös: Das sei eine „Sackgassenausbildung | |
| mit qualitativen Mängeln“, ärgert er sich. „Die Politik hat hier völlig | |
| versagt“. | |
| Auch der Sozialwissenschaftler Sell sieht das so, er fordert bundesweit | |
| einheitliche und verbindliche Qualitätsstandards für die | |
| Erzieherausbildung. „Bisher machen alle Beteiligten das Problem zu ihrem | |
| individuellen. Wir brauchen dringend eine politische Lösung.“ | |
| ## Kompetenzstreitigkeiten | |
| Doch ob es eine politische Lösung geben wird, ist fraglich: 2012 kündigte | |
| die ehemalige Bundes-Familienministerin Kristina Schröder an, ein | |
| bundesweites Qualitätsgesetz mit verbindlichen Standards ausarbeiten zu | |
| wollen. Seitdem ist nicht mehr viel passiert. Im Koalitionsvertrag wurde | |
| das Thema aus einer der letzten Fassungen gestrichen. Kompetenz- und | |
| Finanzierungsstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern sollen der Grund | |
| gewesen sein, aber auch einzelne Kita-Träger. | |
| Der Paritätischen Wohlfahrtsverband, einer der größten freien Träger, lehnt | |
| den Kompromiss beispielsweise ab. Ein Sprecher sagt, man fürchte | |
| „Minimalstandards“ und eine „riesige Abwärtsspirale“ bei der Kita-Qual… | |
| Außerdem habe man verfassungsrechtliche Bedenken, schließlich sei Bildung | |
| Ländersache. Andere Stimmen sagen, der Wohlfahrtsverband wolle nicht auf | |
| den Einsatz kostengünstiger Praktikanten verzichten. | |
| Martina Schwarz wird ihre Tochter auch weiterhin in die Kita in | |
| Berlin-Lichtenberg bringen. Der Leidensdruck sei noch nicht groß genug. | |
| Noch nicht. | |
| *Name von d. Red. geändert | |
| 30 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lan-Na Grosse | |
| ## TAGS | |
| Kitaplatz | |
| Kitaausbau | |
| Erziehermangel | |
| Erzieher | |
| Erzieher | |
| Migration | |
| Streitfrage | |
| Familienpolitik | |
| Gleichstellung | |
| Mütter | |
| Kinderarmut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Nachwuchserzieher demonstrieren für Bezahlung: Kein Bock mehr auf Au… | |
| Bisher gibt es in der Ausbildung keine Vergütung für Erzieher. Das gilt | |
| auch für das verbindliche Vollzeitpraktikum. Dagegen geht der Nachwuchs auf | |
| die Straße. | |
| Agentur für Erzieher: Unterföhringer Krisenkinder | |
| In deutschen Kitas fehlen Tausende Erzieher. Im Ausland sitzen Tausende auf | |
| der Straße. Eine Münchener Agentur hat daraus ein Geschäft gemacht. | |
| Der sonntaz-Streit: 30-Stunden-Woche für Eltern? | |
| ArbeitnehmerInnen wollen neue Arbeitszeitmodelle. Eltern sollen weniger | |
| arbeiten und mehr Zeit mit den Kindern verbringen. | |
| 32-Stunden-Woche für Eltern: Schwesig-Vorschlag abgekanzelt | |
| Familienministerin Manuela Schwesig will die 32-Stunden-Woche für Eltern. | |
| Regierungssprecher Seibert spricht von einem „persönlichen | |
| Debattenbeitrag“. | |
| Schwarz-Rot zu Familienpolitik: Neun Seiten „Zusammenhalt“ | |
| Mehr Kitas, mehr Elternzeit, mehr Aufsichtsrätinnen: Das sind die Pläne der | |
| Großen Koalition. Beim Adoptionsrecht für Homos wartet sie ab. | |
| Managerin über Frauen und Karriere: „Machen wir uns nichts vor“ | |
| Ein Führungsjob nimmt keine Rücksicht auf Kitaschließzeiten, sagt Natascha | |
| Sasserath, Mutter in Leitungsposition. Sie plädiert für die zweite Karriere | |
| mit 50. | |
| Kinderamut in Deutschland: Von Anfang an zum Amt | |
| Jedes siebte Kind in Deutschland ist auf Hartz IV angewiesen. Besonders | |
| betroffen sind Kinder von Alleinerziehenden – es fehlt an | |
| Betreuungsplätzen. |