| # taz.de -- Bildung im Internet: „Der schiere Chauvinismus“ | |
| > Studenten aus Kuba, Sudan und Iran werden von Onlinevorlesungen auf | |
| > Coursera ausgeschlossen. Schuld sind US-Exportrestriktionen. | |
| Bild: Studieren nur für Auserwählte – das bleibt auch in Zeiten des Interne… | |
| BERLIN taz | „Nur wenige Dinge veranschaulichen die Sturheit, | |
| Kurzsichtigkeit, und den schieren Chauvinismus der politischen Strukturen | |
| der Vereinigten Staaten besser“, schreibt Professor Ebrahim Afsah am | |
| Dienstagabend seinen Studenten in einer E-Mail, nachdem auch seine | |
| Vorlesung für Teilnehmer aus Kuba, Iran und Sudan gesperrt wurde. | |
| Er richtet sich hier nicht an die Studenten der Universität Kopenhagen, an | |
| der er lehrt, sondern an seine Online-Studenten. Er unterrichtet auch auf | |
| einer [1][Internetplattform namens Coursera], auf der ausgewählte | |
| Vorlesungen von renommierten Universitäten weltweit frei zugänglich sind. | |
| Zumindest waren sie das bis vor kurzem. | |
| Aufgrund von Sanktionen ist es dem US-Unternehmen seit Anfang der Woche | |
| untersagt, den IP-Adressen aus Iran, Sudan und Kuba Zugriff auf seine | |
| Dienste zu erlauben. [2][Coursera bedauere das zutiefst, steht auf dem Blog | |
| der Plattform], aber sie könnten es nicht ändern. | |
| Coursera verfolgt das Ideal der freien Bildung – Yale, Princeton oder | |
| Stanford, im Internet darf man dabei sein, auch wenn man sich einen realen | |
| Studienplatz nicht leisten könnte. Das Portal wurde 2012 gegründet und hat | |
| laut Betreiber über 6,3 Millionen Nutzer, denen 596 Kurse angeboten werden, | |
| darunter auch einige von deutschen Universitäten. Teilnehmen ist kostenlos, | |
| für ein Zeugnis ist meist eine Gebühr zu entrichten. | |
| Anfänglich hieß es, dass auch syrische Studenten von der Sperre betroffen | |
| wären, aber hier konnte ein Schlupfloch gefunden werden. Die anderen | |
| Länder, darunter auch Professor Afsahs Heimatland Iran, sind weiter | |
| ausgeschlossen, sofern die Studenten nicht versuchen die Sperren mit | |
| geeigneten Programmen zu umgehen. | |
| Das vermittelte Wissen werde mit einer Waffe gleichgesetzt, die nicht in | |
| fremde Hände fallen soll, schreibt Professor Ebrahim Afsah. „Als jemand der | |
| viel Zeit in den Vereinigten Staaten verbracht hat, macht mir der Pfad, den | |
| das Land hier einschlägt Sorgen. Bildung (und Medizin) für Menschen, deren | |
| Regierung man nicht mag zu blockieren, ist ein Rückfall in die dunkelsten | |
| Stunden des letzten Jahrhunderts.“ | |
| 30 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.coursera.org/ | |
| [2] http://blog.coursera.org/post/74891215298/update-on-course-accessibility-fo… | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Sanktionen | |
| USA | |
| Kuba | |
| Sudan | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Datensicherheit | |
| Gentrifizierung | |
| USA | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Überwachung: Gläsernes Wohnen | |
| Das Internet der Dinge vergrößert nicht nur die Datensammlungen von | |
| Konzernen. Vor allem raubt es den Nutzern ihre Autonomie. | |
| Universitäten befördern Gentrifizierung: Hilfe, die Hochschulen kommen! | |
| Stadtplaner siedeln Unis in runtergekommenen Stadtteilen an. Damit | |
| lancieren sie die Gentrifizierung, generieren aber auch die | |
| Gegenbewegungen. | |
| Rede zur Lage der Nation: Obama blinkt links | |
| Ein „Jahr des Handelns“ schwebt dem US-Präsidenten für 2014 vor. Doch | |
| wirklich Neues bringt Barack Obamas „Rede zur Lage der Nation“ nicht. | |
| Kommentar Iranpolitik der USA: Dialog mit Feinden | |
| Der Deal mit Teheran ist ein historischer Einschnitt. Die USA gehen ein | |
| großes Risiko ein. Egal. Die Politik der harten Linie ist vollends | |
| gescheitert. | |
| Ein Jahr Reisefreiheit in Kuba: Die Kehrseite der Medaille | |
| Seit einem Jahr dürfen die Kubaner reisen. Rund 250.000 haben bisher die | |
| Koffer gepackt. Viele von ihnen sind im Ausland geblieben. | |
| Semesterstart an der Internetuni: Studieren mit Moocs | |
| Hunderttausende schreiben sich ein bei Iversity, der ersten deutschen | |
| digitalen Massenuniversität. Selbst mit Gratiskursen verdient sie Geld. |