| # taz.de -- Rede zur Lage der Nation: Obama blinkt links | |
| > Ein „Jahr des Handelns“ schwebt dem US-Präsidenten für 2014 vor. Doch | |
| > wirklich Neues bringt Barack Obamas „Rede zur Lage der Nation“ nicht. | |
| Bild: Will Guantánamo noch dieses Jahr schließen: Barack Obama. | |
| WASHINGTON taz | Bei seiner fünften „Rede zur Lage der Nation“ trägt | |
| US-Präsident Barack Obama, der mit dem Slogan „Change“ angetreten war, | |
| keine großen Reformprojekte mehr vor. Stattdessen beschreibt er am | |
| Dienstagabend in einer 65-minütigen Rede die Erfolge seiner bisherigen | |
| Politik, kritisiert die wachsende soziale Ungleichheit und übt da, wo er | |
| Bedarf an politischen Korrekturen sieht, zaghafte Kritik an der | |
| Blockadepolitik des US-Kongresses. Obama kündigt an, dass er fortan | |
| verstärkt von Rechtsverordnungen Gebrauch machen will. 2014 werde, so sagt | |
| er, „ein Jahr des Handelns“. | |
| Die meisten Aktionen, die der US-Präsident postuliert, bewegen sich im | |
| innen- und sozialpolitischen Bereich. Und einige davon sind nicht neu. Er | |
| fordert den Kongress auf, eine Anhebung des Mindestlohns von bislang 7.25 | |
| auf 10.10 Dollar durchzusetzen. Er selbst kündigte eine Initiative an, | |
| diese 10.10 Dollar für Arbeiter verbindlich vorzuschreiben, die für Firmen | |
| arbeiten, die Bundesaufträge ausführen. Unternehmen, die Arbeiten Will die | |
| Wiedereinführung des Arbeitslosengeldes, das das Repräsentantenhaus erst | |
| Ende letzten Jahres im Rahmen eines Haushaltsdeals gekürzt hat. Will mehr | |
| Steuergerechtigkeit für Niedriglohnverdiener. Mehr Weiterbildung am | |
| Arbeitsplatz. Und eine Verbesserung der Qualität von Vorschule und Schule. | |
| Wie schon bei frühereren Gelegenheiten, kündigt er erneut an, dass er das | |
| Gefangenenlager in Guantánamo vor Jahresende schließen, dass er den | |
| Schusswaffenhandel stärker kontrollieren und dass er – ebenfalls vor | |
| Jahresende – die zerrüttete Einwanderungspolitik reformieren will. | |
| Die Gesundheitsreform, die zentrale Reform seiner ersten Amtszeit, erwähnt | |
| der US-Präsident erst nach 40 Redeminuten. Zur technisch komplizierten | |
| Online-Anmeldung für die Krankenversicherung sagt er gar nichts. Und die | |
| bislang mehr als 40 Versuche der republikanischen Mehrheit im | |
| Repräsentantenhaus, die Reform zu kippen, versucht er witzelnd zu | |
| entkräften. Sagt: „Ich erwarte nicht, dass ich meine republikanischen | |
| Freunde überzeugen kann“. Statt an die PolitikerInnen, die vor ihm sitzen, | |
| richtet er sich direkt an seine Landesleute und fordert sie auf, so bald | |
| und so zahlreich wie möglich neue Versicherungen abzuschließen. | |
| ## „Die terroristische Bedrohung hält an“ | |
| In der Energiepolitik verweist Obama stolz auf den rasanten Anstieg der | |
| heimischen Gas- und Ölproduktion, dank derer die USA inzwischen weniger | |
| Mineralölprodukte importieren, als sie selber herstellen. Er rechtfertigt | |
| die Intensivierung der Gas-Produktion, die vor allem mit der umstrittenen | |
| Fracking-Methode geschieht, sowie den Ausbau sämtlicher Energiequellen: von | |
| fossilen bis hin zu erneuerbaren. | |
| Den Ausbau des AKW-Parks erwähnt er hingegen nicht, auch nicht die | |
| Keystone-XL. UmweltschützerInnen protestieren gegen die Pipeline, die | |
| schweres Öl aus den Teersandgebieten in Kanada in die Raffinerieen in Texas | |
| befördern soll. Der Genehmigungsprozess in Washington stockt seit Jahren. | |
| Die Außenpolitik kommt bei der „State of the Union“-Rede erst nach einer | |
| Dreiviertel-Stunde zur Sprache. Und sie ist vor allem von US-amerikanischen | |
| Militäreinsätzen geprägt. An dem Abzug seiner Truppen aus Afghanistan bis | |
| zum Ende dieses Jahres will Obama festhalten. Auch wenn anschließend | |
| weiterhin kleinere US-amerikanische – und alliierte – Kontingente in | |
| Afghanistan bleiben. | |
| Das Zustandekommen der Syrien-Gespräche in Genf betrachtet der US-Präsident | |
| als Erfolg der „amerikanischen Diplomatie und der Drohung mit Gewalt im | |
| Hintergrund“. Und die Verhandlungen mit dem Iran interpretiert er als | |
| Erfolg der „amerkanischen Diplomatie mit der Drohung von Druck im | |
| Hintergrund“. Für den Fall, dass der US-Kongress eine Verschärfung der | |
| Iran-Sanktionen verabschiedet, solange die Verhandlungen laufen, kündigt | |
| Obama sein Veto an. | |
| In Sachen Terrorismus scheint Obama seine Wortwahl überdacht zu haben. Im | |
| Januar 2013 hatte er gesagt: Al-Kaida „ist auf der Flucht“ und Bin Laden | |
| ist tot. 2014 stellt er fest: „Die terroristische Bedrohung hält an“. Und | |
| verweist auf diese Länder: Syrien, Jemen, Somalia, Irak und Mali. | |
| Wie jedes Jahr hat die First Lady mehrere handverlesene Gäste mitgebracht, | |
| deren Lebensgeschichten exemplarisch für die Themen stehen, die der | |
| Präsident anspricht: die erste Frau an der Spitze des größten Autokonzerns | |
| der USA, deren Vater ein Fliessbandarbeiter war. Der Einwanderungssohn, der | |
| als Zehnjähriger in die USA gekommen ist, ohne ein Wort Englisch zu | |
| sprechen, und demnächst auf die Universität geht. Und die Frau, die erst | |
| seit Jahresanfang eine Krankenversicherung hat und wenige Tage danach eine | |
| schwere Operation über sich ergehen lassen musste, die sie ohne die | |
| Gesundheitsreform finanziell in den Ruin getrieben hätte. | |
| ## Feixen und Däumchen drehen | |
| Die wichtigste Person auf der Besucherbank ist der 30-jährige Cory | |
| Remsburg. Der Soldat, der schwer verletzt aus dem Afghanistan-Krieg zurück | |
| gekommen ist, verhilft Präsident Obama zu dem längsten – und | |
| parteiübergreifendsten - Applaus seiner Rede. Unterstützt von seinem Vater | |
| und von der First Lady wuchtet sich der junge Mann, der das Reden, Stehen | |
| und Gehen neu lernen muss, aus seinem Sitz und winkt. Obama beschreibt den | |
| Weg des Soldaten, das Beste aufzubieten, als Vorbild für die USA. | |
| Während der Rede sitzen Obamas Vize-Präsident Joe Biden und der | |
| republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Republikaner John | |
| Boehner, hinter dem Präsident. Biden feixt in Unterstützung des | |
| Präsidenten. Boehner dreht immer wieder Däumchen. | |
| Als Obama fertig ist, kann die Opposition – so will es das Ritual der | |
| „State of the Union Address“ – antworten. Anders als früher kann die | |
| vielfach gespaltene Republikanische Partei jedoch nicht mit einer Stimme | |
| sprechen. Stattdessen tragen drei verschiedenen RednerInnen ihre jeweils | |
| unterschiedliche Kritik am US-Präsidenten vor. | |
| 29 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Barack Obama | |
| Rede an die Nation | |
| Guantanamo | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Barack Obama | |
| USA | |
| USA | |
| AKW | |
| Fracking | |
| Guantanamo | |
| Barack Obama | |
| Sanktionen | |
| USA | |
| NSA | |
| NSA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obamas letzte Rede zur Lage der Nation: Offensiv, optimistisch und ironisch | |
| In seiner Ansprache liest Obama den Republikanern nochmal die Leviten. In | |
| seiner verbleibenden Amtszeit hat er noch einiges vor. | |
| Einwanderung aus dem Süden in die USA: Zu viele Kinder kommen allein | |
| Viele minderjährige Migranten aus Mittelamerika kommen ohne Eltern in die | |
| USA. Das Weiße Haus spricht von einer humanitären Krise und will | |
| Entwicklungshilfe leisten. | |
| Geheimdienste in den USA: CIA spionierte Senatoren aus | |
| Beamte des US-Auslandsgeheimdienstes sollen Senatoren überwacht haben. | |
| Diese waren mit der Überprüfung der Arbeit der CIA unter George W. Bush | |
| befasst. | |
| Leck in US-Atommüllendlager: Arbeiter „minimal“ verstrahlt | |
| In einem Endlager für radioaktive Abfälle sind mehrere Menschen verstrahlt | |
| worden. Der Betreiber der US-Anlage spricht von einer leichten Belastung. | |
| Überzeugungen eines Energiechefs: Das große Ganze im eigenen Garten | |
| Der Boss von ExxonMobil ist fürs Fracking. Eigentlich. Uneigentlich ist er | |
| es nicht mehr, wenn die Förderung in seiner Nachbarschaft passiert. | |
| Häftling in Guantanmo: Anschlag auf Öltanker mitgeplant | |
| Der Angriff auf den Frachter „MV Limburg“ ist zwölf Jahre her. Ein | |
| Inhaftierter in Guantanamo gestand nun seine Beteiligung. Er machte einen | |
| Deal mit der Anklage. | |
| Anhebung der Schuldengrenze: Ende der Blockadepolitik | |
| Im US-Repräsentantenhaus stimmten jetzt auch die Republikaner für eine | |
| Anhebung der Schuldengrenze. Es ist ein Sieg für die Demokraten. | |
| Bildung im Internet: „Der schiere Chauvinismus“ | |
| Studenten aus Kuba, Sudan und Iran werden von Onlinevorlesungen auf | |
| Coursera ausgeschlossen. Schuld sind US-Exportrestriktionen. | |
| Kommentar Obama-Rede: Ein Abgesang | |
| Die Rede zur Lage der Nation zeigt: Obama kann sein Versprechen nicht | |
| halten, den Politikbetrieb in Washington zu verändern. Er ist gescheitert. | |
| Datenschutz-Kommission zur NSA: Kein Nutzen, nur Schaden | |
| Eine Kommission der US-Regierung hat die Praxis der Überwachung durch den | |
| Geheimdienst NSA scharf kritisiert. Folgen dürfte dies keine haben. | |
| Edward Snowden im Livechat: „Ich lasse mich nicht einschüchtern“ | |
| Er würde gerne nach Hause, das gehe aber nicht. Die Drohungen aus dem | |
| Pentagon findet er bedenklich – für alle. Edward Snowden im öffentlichen | |
| Livechat. | |
| Marihuana-Legalisierung in den USA: Yes, we Cannabis | |
| Barack Obama findet Kiffen gar nicht so schlimm. Doch von einer entspannten | |
| Vernunft in der Drogenpolitik sind die USA immer noch weit entfernt. |