| # taz.de -- Google und Werbeblocker „Adblock Plus“: 25 Millionen für die F… | |
| > Mit „Adblock Plus“ lässt sich Werbung auf Websites abschalten. Nun heißt | |
| > es, Google habe 25 Millionen Dollar gezahlt, um die Blockade zu umgehen. | |
| Bild: So schön ist ein Netz ohne Werbung. | |
| BERLIN taz | Wer im Netz keine Werbung sehen will, braucht das heutzutage | |
| auch nicht. Für alle Browser gibt es inzwischen Adblocker, Zusatzprogramme, | |
| die automatisch Werbung bei einer Website erkennen und wegfiltern. Und der | |
| beliebteste Adblocker weltweit ist „Adblock Plus“, das allein für Firefox | |
| inzwischen [1][fast 20 Millionen] Nutzer hat. | |
| Die Programme sind umstritten, denn viele Websites sind für die Nutzer | |
| kostenfrei und verdienen ihr Geld damit, dass Werbung geschaltet wird. Im | |
| Jahr 2011 führte Adblock Plus eine Funktion ein, die es Firmen erlaubt, | |
| ihre Werbung dennoch anzuzeigen: sogenannte „akzeptable Werbung”. Der | |
| Darstellung von Adblock Plus zufolge wird nur unaufdringliche Werbung | |
| freigeschaltet, also keine Popups, keine blinkenden Banner und so weiter. | |
| Von großen Firmen [2][lässt sich Adblock Plus dafür bezahlen]. Eine | |
| „technische Aufwandsentschädigung“, heißt es von Seiten der Firma. Doch | |
| Websitebetreiber nennen es eher „Wegelagerei“. Ihre Argumentation: Die | |
| Werbung, die wieder freigeschaltet wird, wurde zuvor vom Adblocker geklaut. | |
| Doch wie hoch ist der Aufwand? Und wie hoch die Entschädigung? Das | |
| Unternehmen, dem Adblock Plus gehört, sagt über sich selbst, es arbeite | |
| kostendeckend und habe etwa 20 Angestellte. Bekannt ist seit vergangenem | |
| Jahr auch, dass der deutsche Webhoster 1 & 1 aber auch Google Geld für die | |
| Aufnahme auf die „weiße Liste“ zahlen. Dafür gibt es einen wichtigen | |
| Anreiz: Einer Schätzung zufolge hat Google 2012 durch Adblocker [3][rund | |
| 887 Millionen Dollar an Umsatz verloren]. | |
| Das Technik-Onlinemagazin [4][Mobilegeeks berichtet] nun mit Verweis auf | |
| eine anonyme Quelle, dass Google 25 Millionen Dollar gezahlt haben soll, um | |
| Werbung aus dem Konzern freischalten zu lassen. Zudem heißt es, Amazon und | |
| Ebay hätten ebenfalls einstellige Millionenbeträge hingelegt. Insgesamt | |
| hätten die Macher von Adblock Plus 30 Millionen Dollar eingenommen. | |
| Ein Sprecher von Google wollte die Zahl nicht kommentieren, ebenso ein | |
| Sprecher von Adblock Plus. Aus dem Umfeld von Adblock Plus hieß es, die | |
| Zahlen stimmen nicht. Ob die tatsächlichen Zahlen höher oder niedriger | |
| liegen, wollte man aber auch nicht preisgeben. Doch Sascha Pallenberg von | |
| Mobilegeeks bleibt bei der Darstellung seines Berichts. „Wir haben keine | |
| Zweifel daran, dass die Information stimmt“, sagte Pallenberg der taz. | |
| „Unsere Quelle ist ganz nah dran an den Besitzern von Adblock Plus.“ | |
| 31 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/adblock-plus/statistics/?last=30 | |
| [2] /!119338/ | |
| [3] http://blog.pagefair.com/2013/acceptable-ads-soothe-google-pain/ | |
| [4] http://www.mobilegeeks.de/adblock-plus-zahltag-30-mio-von-amazon-ebay-googl… | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Adblocker | |
| Amazon | |
| Ebay | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Internet | |
| Handelsblatt | |
| Finanzen | |
| Adblocker | |
| Online-Shopping | |
| Amazon | |
| EU | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Adblocker | |
| Adblocker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verlag gegen Adblocker: Die „SZ“ macht den Blockblock | |
| Auf sueddeutsche.de kann man jetzt keine Werbung mehr ausblenden. Ein | |
| Wagnis – denn das könnte NutzerInnen abschrecken. | |
| Kampf gegen Online-Adblocker: Hier sollte Ihre Werbung stehen | |
| Millionen Nutzer nutzen Werbeblocker. Medienhäuser bekämpfen Adblock Plus. | |
| Keine Werbung bedeutet für sie keine Einnahmen. | |
| Klage gegen Werbeblocker verloren: Da geht noch was! | |
| Adblock Plus hat eine Klage zweier Medienhäuser abgewendet. Es darf | |
| weiterhin Geld von Internetanbietern für die Aufname als „akzeptable | |
| Werbung“ verlangen. | |
| Bezahlmodelle im Netz: Golem führt Abomodell ein | |
| Für 2,50 Euro im Monat können Nutzer ein werbefreies Abo der | |
| Nachrichtenseite Golem beziehen. Die individuelle Seitennutzung soll nicht | |
| erfasst werden. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Das sind ja drei Wünsche auf einmal! | |
| Online-Werbung kann nerven, klar. Die kleingeistige Abgreifermentalität | |
| vieler Internetnutzer kann aber noch viel mehr nerven. | |
| Reibach mit Online-Mahngebühren: Säumiger Kunde, guter Kunde | |
| Das Geschäftsmodell des Bezahlservices Klarna soll zum Teil auf | |
| Nachzahlforderungen beruhen. Schwedische Verbraucher beschweren sich. | |
| Streiks bei Amazon: Arbeitskampf statt Onlineversand | |
| Verdi fordert höhere Löhne für die 9.000 Mitarbeiter des Internethändlers | |
| Amazon. Der lässt nicht mit sich reden. Die Gewerkschaft kündigt deshalb | |
| neue Streiks an. | |
| Einigung im Streit mit EU-Kommission: Google muss Platz machen | |
| Die EU verkündet eine Einigung in dem jahrelangen Kartellstreit mit Google. | |
| Der Konzern will nun seine Suchergebnisse für Europa umbauen. | |
| Streit zwischen EU und Google: Wer sucht, soll bald mehr finden | |
| Bevorzugt Google eigene Services gegenüber anderen Wettbewerbern? Ja, sagt | |
| die EU-Kommission und forderte Verbesserungen. Jetzt scheint der Streit | |
| gelöst. | |
| Datensammeln im Netz: Facebook soll zahlen | |
| Google, Facebook und all die anderen Internetkonzerne machen Geld mit den | |
| Daten ihrer Nutzer. Ich will meinen Anteil. | |
| Streit um Werbeblocker „Adblock Plus“: Das Geschäft mit der Nicht-Werbung | |
| Mit der Anwendung „Adblock Plus“ kämpft eine Firma gegen Werbung im Netz. | |
| Damit verdient sie sogar Geld – ein schräges Geschäftsmodell. | |
| Adblockerkampagne deutscher Medien: Schaut auf diese Anzeigen! | |
| Spiegel Online, faz.net, Zeit Online und andere rufen LeserInnen auf, | |
| Werbung zuzulassen. Die User reagieren gespalten. |