| # taz.de -- Einigung im Streit mit EU-Kommission: Google muss Platz machen | |
| > Die EU verkündet eine Einigung in dem jahrelangen Kartellstreit mit | |
| > Google. Der Konzern will nun seine Suchergebnisse für Europa umbauen. | |
| Bild: Für die Suche nach „EU“ sollte sich allerdings nicht viel ändern. | |
| BERLIN taz | Nutzer der Suchmaschine Google sollen etwa bei Produktsuchen | |
| deutliche Hinweise auf Konkurrenzdienste erhalten. Das ist die Konsequenz | |
| einer Einigung der EU-Kommission mit dem Konzern. | |
| Demnach soll Google bei spezialisierten Suchen drei Angebote von | |
| Wettbewerbern anzeigen. Deren Präsentation muss mit der von Googles eigenen | |
| Angeboten vergleichbar sein und sie sollen durch eine „objektive Methode“ | |
| ausgewählt werden. Google kündigte an, „erhebliche Änderungen an der | |
| Funktionsweise“ der Suchmaschine vorzunehmen. Laut Kommission soll ein | |
| unabhängiger Dritter überprüfen, ob das Unternehmen die Vereinbarung | |
| einhält. | |
| In dem Konflikt, der bereits gut drei Jahre andauert, geht es um | |
| spezialisierte Suchen, beispielsweise nach Hotels oder Produkten. Die | |
| Kommission wirft Google vor, dabei eigene Dienste zu bevorzugen. Wer zum | |
| Beispiel unter dem Begriff „Notebook“ sucht, findet über der Liste der | |
| Suchtreffer diverse Anzeigen. Daneben oder darunter präsentiert Google in | |
| einem Kasten eigene „Shopping-Ergebnisse“. Versteckt weist Google darauf | |
| hin, dass das Unternehmen „unter Umständen von einigen dieser Anbieter eine | |
| Vergütung“ bekommt. Spezialisierte Anbieter, wie Produktsuchmaschinen oder | |
| Dienste, bei denen Kunden Preisvergleiche vornehmen können, erscheinen erst | |
| weiter unten in der Suchliste. Darüber beschwerte sich die Konkurrenz. | |
| ## Machtfaktor Marktanteil | |
| Verbraucherschützer bewerten die angekündigten Änderungen durchaus positiv: | |
| „Es ist immer gut, wenn die Marktmacht eines solchen Monopolisten, wie | |
| Google es letztlich ist, etwas eingeschränkt wird“, sagt Michaela Zinke, | |
| Referentin für Datenschutz und Netzpolitik beim Verbraucherzentrale | |
| Bundesverband. Google hat in Europa mit seiner Suchmaschine einen | |
| Marktanteil von mehr als 90 Prozent. | |
| Die Anzeige von Konkurrenz-Diensten ist nur ein Teil der Vereinbarung. | |
| Darüber hinaus sollen Website-Betreiber die Möglichkeit haben, einzelne | |
| Inhalte von der Nutzung durch Googles Spezialsuche auszuschließen – ohne, | |
| dass sie dafür bestraft werden, etwa mit einem schlechteren Ranking. Zudem | |
| sollen Website-Betreiber beim Abschluss eines Anzeigen-Vertrags nicht dazu | |
| verpflichtet werden dürfen, die Online-Werbung auf ihrer Seite | |
| ausschließlich oder überwiegend über Googles Werbenetzwerk zu beziehen. | |
| Auch der Umzug von Werbekampagnen von Google zu konkurrierenden | |
| Suchmaschinen soll erleichtert werden. | |
| Bis die neuen Regelungen kommen, kann es noch einige Monate dauern. | |
| Zunächst wird die EU-Kommission die Beschwerdeführer anhören, dann trifft | |
| die Kommission eine endgültige Entscheidung. | |
| 5 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Kim Dotcom | |
| Datenschutz | |
| NSA | |
| Adblocker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Webseiten dürfen gesperrt werden | |
| Internetprovider müssen verhindern, dass ihre Kunden urheberrechtlich | |
| geschützte Filme oder Musik verbreiten. Auslöser war eine Klage gegen | |
| kino.to. | |
| Alternativen zu WhatsApp: Nur mit dem richtigen Schlüssel | |
| WhatsApp wird von Facebook aufgekauft. Beide Firmen sind nicht für | |
| Datensicherheit bekannt. Wer Sicherheit sucht, wird woanders fündig. | |
| Nutzerdaten im Internet: Mehr Transparenz beim Ausspähen | |
| Wie oft geben Unternehmen Nutzerdaten an Behörden weiter? In den USA darf | |
| darüber jetzt mehr informiert werden, in Deutschland nicht. | |
| Google und Werbeblocker „Adblock Plus“: 25 Millionen für die Freischaltung? | |
| Mit „Adblock Plus“ lässt sich Werbung auf Websites abschalten. Nun heißt | |
| es, Google habe 25 Millionen Dollar gezahlt, um die Blockade zu umgehen. | |
| Motorola verkauft: Lenovo verschuldet sich bei Google | |
| Google verkauft für 2,9 Milliarden Dollar seine Handy-Sparte Motorola an | |
| Lenovo. Das ist die größte Technologie-Übernahme eines chinesischen | |
| Unternehmens. | |
| Landgericht Hamburg urteilt gegen Google: Keine Sex-Fotos von Mosley | |
| Die Suchmaschine darf keine intimen Bilder des Ex-Motorsportbosses mehr | |
| listen, entscheidet das Gericht. Google wird in Berufung gehen. |