| # taz.de -- NSU-Mord an Mehmet Turgut in Rostock: Gedenken demontieren | |
| > Zehn Jahre nach dem NSU-Mord an Mehmet Turgut wird in Rostock ein Denkmal | |
| > eingeweiht. Praktisch: Eine mögliche Entsorgung ist schon eingeplant. | |
| Bild: Rostock Toitenwinkel, Schauplatz des Mordes an Mehmet Turgut. | |
| „Die beiden Bänke sind unter der Sitzfläche mit einer unsichtbaren Hohlform | |
| versehen. Außerdem sind die Bänke an den Seiten mit Transportösen versehen. | |
| Dies ermöglicht bei Bedarf eine Demontage der beiden Objekte.“ | |
| Am 25. Februar um 10 Uhr wird in Rostock „Der Ort des Gedenkens an Mehmet | |
| Turgut“ eingeweiht. Man muss nicht mal böswillig sein, um aus diesem der | |
| Projektbeschreibung entnommenen Satz den Schluss zu ziehen, dass dieses | |
| Denkmal nicht unbedingt für die Ewigkeit geplant ist. | |
| Die Hansestadt ist der letzte der sieben NSU-Orte, der ein solches Zeichen | |
| setzt. Am 25. Februar 2004 zwischen 10.10 Uhr und 10.20 Uhr kamen laut | |
| Zeugenaussagen die mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe | |
| Böhnhardt zu einem damals am Tatort befindlichen Imbisswagen. „Die | |
| Menschen, die hier reingegangen sind, die wollten nicht rauben oder | |
| zerstören. Die wollten einfach nur töten“, sagte im Münchner NSU-Prozess | |
| ein ermittelnder Kriminalbeamter. | |
| Am Tatort erinnern an dieses Verbrechen nun zwei sich versetzt | |
| gegenüberstehende Betonbänke, die so aufgestellt werden, dass das | |
| Sonnenlicht zur Tatzeit am 25. Februar um 10.20 Uhr genau parallel zu ihnen | |
| verläuft. In der Projektbeschreibung heißt es, „Rechter Terror ist ein | |
| Anschlag gegen das Fremde“. Also mitnichten gegen das Eigene, das | |
| Verinnerlichte: die Menschenwürde, den Multikulturalismus, die Zivilisation | |
| oder wie die schönen Worte alle heißen. | |
| Deshalb ist es nur zu begrüßen, dass der Entwurf des Künstlers Tobias-David | |
| Albert sich gegenüber seinen Mitbewerbern durchgesetzt hat: Ein Konkurrent | |
| etwa wurde von der Jury abgelehnt, weil ihm „zu viel negative Aspekte, zum | |
| Beispiel das Wort 'Mord'“ zugrunde lägen. „Natürlich läßt das tief | |
| blicken“, komentierte das Kunstmagazin art sehr dezent die Entscheidung. | |
| Ebenso logisch ist es, dass dieses windelweiche und verlogene Gebilde von | |
| Haus aus mit Transportösen versehen ist. Denn wie es auch sehr schön in der | |
| Projektbeschreibung heißt: „Grundvoraussetzung für die Begegnung des | |
| Fremden ist immer die Möglichkeit der Distanz.“ Das hätte der Führer nicht | |
| schwurbeliger sagen können - und auch nicht gemeiner. | |
| 25 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Rostock | |
| Gedenken | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Theater | |
| Mafia | |
| Prozess | |
| NSU-Prozess | |
| Dietmar Dath | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Sarrazin | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Verfassungsschützer im NSU-Prozess: „Ich glaube Dir überhaupt nicht“ | |
| Der Vater des ermordeten Halit Yozgat bezichtigte Andreas T. offen der | |
| Lüge. Was sah dieser im Internetcafé der türkischen Familie? Erneut geriet | |
| T. in Erklärungsnot. | |
| Stück zum NSU im Residenztheater: Hatten Sie eine Lebensversicherung? | |
| Christine Umpfenbach ergreift mit ihrem Stück „Urteile“ am Münchner | |
| Residenztheater Partei für die Opfer des NSU-Terrors. Ein Abend | |
| eindringlicher Emotionen. | |
| Kolumne Blicke: Der Kirschgartshausen-Alert | |
| Im deutschen Fernsehen lief am Montag ein halbwegs ernsthafter Film über | |
| die Mafia. Ernsthaft diskutieren wollte man aber dann doch lieber nicht. | |
| Zwischenbilanz zum NSU-Prozess: Wegdrehen und schweigen | |
| Am Dienstag verhandelt das Oberlandesgericht München zum 100. Mal die | |
| NSU-Mordserie. Ein Jahrhundertprozess – ohne absehbares Ende. | |
| NSU-Prozess in München: Die Frage nach dem Tatwerkzeug | |
| Woher stammt die Schusswaffe, mit der Böhnhardt und Mundlos neun Menschen | |
| töteten? Ein Zeuge sollte zur Klärung beitragen, zog aber zurück. | |
| Kolumne Blicke: So war das hier im Block | |
| Keiner hat mehr Bock auf Kiffen, Saufen, Feiern. Alle wollen nur noch | |
| Literaturdebatten führen. Da kann man sich schon mal zwei Finger an den | |
| Kopf halten. | |
| Zeugin im NSU-Prozess: Kameradschaftshilfe fürs Trio | |
| Im NSU-Prozess sagt Mandy S. aus, die dem Trio um Beate Zschäpe einst | |
| Unterschlupf gewährte. Selbst aus der Szene stammend, half die Zeugin auch | |
| bei Behördengängen. | |
| Deutschlandbericht des Europarats: Zu wenig gegen Rassismus | |
| Pannen bei der Aufklärung der NSU-Morde, Sarrazin, NPD und Racial Profiling | |
| – der Europarat fordert von Deutschland mehr Engagement gegen Rassismus. | |
| Politikerinnen über NSU-Ausschuss: „Man hielt sich das rechte Auge zu“ | |
| Petra Pau (Linke) will V-Leute und den Verfassungsschutz abschaffen. Eva | |
| Högl (SPD) hält eine Radikalreform für falsch. Ein Streitgespräch. | |
| Gedenktafen für NSU-Opfer: Gravierte Fehler | |
| In Nürnberg und Dortmund stehen auf den Gedenkstätten für die NSU-Opfer | |
| falsche Todesdaten. Dortmunds Oberbürgermeister hat sich bereits | |
| entschuldigt. | |
| taz-Gesprächsrunden zur Terrorzelle NSU: „Aus der Mitte der Gesellschaft“ | |
| Ein Jahr ist es her, seit der NSU aufflog. Bei taz-Gesprächsrunden | |
| diskutierten Betroffene, Zeugen und Politiker über die Verantwortung. | |
| Verantwortungsfrage im Fall Drygalla: Prüfung der Gesinnung | |
| Weil sie seit Jahren mit einem führenden Neonazi liiert ist, verlässt | |
| Ruderin Nadja Drygalla überstürzt das olympische Dorf. Der DOSB versucht | |
| die Sache zu bagatellisieren. |